1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Erneuerbare Energien: Stadtwerke Halle (Saale): EVH baut riesigen Wasserspeicher

Erneuerbare Energien Stadtwerke Halle (Saale): EVH baut riesigen Wasserspeicher

09.02.2017, 09:26
Im Kraftwerk an der Dieselstraße wird ein neuer Wärmespeicher gebaut.
Im Kraftwerk an der Dieselstraße wird ein neuer Wärmespeicher gebaut. EVH

Halle (Saale) - Die Stadtwerke-Tochter EVH baut in der Dieselstraße einen riesigen Tank, um dort heißes Wasser zu speichern. Der Tank wird im Kraftwerk Dieselstraße errichtet und von dort kommt auch die Wärme, die im neuen Speicher vorrübergehend „aufbewahrt“ werden soll.

Neben der Stromerzeugung wird über die so genannte Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig auch Heizwasser für das Fernwärmesystem erhitzt. Der neue Tank hilft der EVH, das Kraftwerk wirtschaftlicher zu betreiben.

Großer Verbund, um Halle mit Strom zu versorgen

Bereits im letzten Jahr  wurde die „Energie-Initiative Halle (Saale)“ mit den 21 größten Energieabnehmern aus Wohnungswirtschaft, Industrie und Forschung, gemeinsam mit der Stadt Halle, den Stadtwerken Halle und der EVH GmbH ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Halle sicher, zuverlässig, umweltschonend und bezahlbar mit Energie zu versorgen.

Deshalb hat sich die EVH vorgenommen, ihre Kraftwerke zu modernisieren - der Bau des neuen Speichers in der Dieselstraße ist ein erster wichtiger Schritt dahin.

Stadtwerke Halle bauen Fernwärmenetz weiter aus

Der Tank hat ein Volumen von 50.000 Kubikmetern. Zum Vergleich: Ein Kubikmeter reicht etwa für sieben Vollbäder. Die Stadtwerke wollen zudem das Fernwärmenetz weiter ausbauen. In den nächsten fünf Jahren investiert das Unternehmen insgesamt 25 Millionen Euro. Mehr als 200 Kilometer lang ist das Leitungsnetz. Mit Fernwärme wird heute rund die Hälfte des Stadtgebiets versorgt. Das Netz, das zu den Top 20 in Deutschland gehört, wird stetig ausgebaut. Immer mehr Wohngebiete sollen angeschlossen werden.  „Wir haben 2015 beispielsweise an der Vogelweide  hundert Wohnungen auf Fernwärme umgestellt.

Perspektivisch sind einmal bis zu 470 im Quartier denkbar. Für die nach Prüfung gefundene Lösung spricht auch der mit der EVH geschlossene Vertrag. Er verbindet Versorgungssicherheit mit Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz“, so  Jürgen Marx, Geschäftsführer des größten Vermieters, der HWG.

Preise fürs Heizen wurden gesenkt

Zum Jahresbeginn waren die Heizkosten gesunken: Die Stadtwerke hatten  den Fernwärmepreis für eine hallesche Standardwohnung um rund sieben Prozent gesenkt.

Über die Betriebskostenabrechnungen können Vermieter die Einsparung an die Mieter in rund 74.000 Wohnungen weitergegeben, die in Halle mit Fernwärme versorgt werden.

(mz)