1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Sonderzug nach Hamburg: Sonderzug nach Hamburg: Historische Lok geht auf große Fahrt

Sonderzug nach Hamburg Sonderzug nach Hamburg: Historische Lok geht auf große Fahrt

Von Katja Pausch 30.10.2020, 06:30
Vereinschef Thomas Kersten vor der historischen E-Lok 243 005-6
Vereinschef Thomas Kersten vor der historischen E-Lok 243 005-6 Silvio Kison

Halle (Saale) - Sie ist ein Schmuckstück - wie die vielen anderen historischen Lokomotiven auch, um die sich die Vereinsmitglieder der „Traditionsgemeinschaft Bahnbetriebswerk Halle P“ seit vielen Jahren kümmern. Die 1984 in Henningsdorf erbaute Elektrolokomotive 243 005-6 - echten Eisenbahnfans sind die Nummern der einzelnen Loks natürlich ein Begriff - wird an diesem Samstag eine besondere Ehre zuteil.

Sie geht mit einem eigens zusammengestellten Sonderzug auf große Fahrt nach Hamburg, und wer Zeit und Lust hat, kann eine Fahrkarte kaufen und mitfahren - es sind noch Plätze frei.

E 243 005-6 im typischen Bordeaux-Rot

„Wir als Verein sind bestrebt, die historischen Eisenbahnfahrzeuge nicht nur fahrtauglich zu machen und auch optisch herzurichten, sondern wir wollen sie Eisenbahnfreunden möglichst auch betriebsbereit und in Bewegung zeigen“, erklärt Thomas Kersten, Vorsitzender der Traditionsgemeinschaft, die sich liebevoll um die in den Lokschuppen des halleschen DB Museums an der Steintorbrücke untergebrachten Fahrzeuge kümmert.

E 243 005-6 nun, die sich im typischen Bordeaux-Rot präsentiert, wurde von den Vereinsfreunden 2012 wieder auf Vordermann gebracht. Erstmals in Betrieb ging die 82,5 Tonnen schwere und mehr als 16 Meter lange Lok nach Auslieferung an die Deutsche Reichsbahn auf den Tag genau vor 36 Jahren: am 29. Oktober 1984. Bis Dezember desselben Jahres war sie im Bahnbetriebswerk (Bw) Halle P stationiert.

Viele Stationen hatte 243 005-6 im Laufe ihres Daseins hinter sich gebracht

Nach diesen ersten Einsatztagen erfolgte noch im Dezember 1984 die Zuordnung zum Bw Leipzig Hauptbahnhof West. Viele Stationen hatte 243 005-6 im Laufe ihres Daseins hinter sich gebracht: Schon im folgenden Jahr fand die Lok einen neuen Heimatlokschuppen in Stendal, von wo sie allerdings auch nur etwa ein Jahr lang im Einsatz war. Erst mit einem Wechsel im Jahr 1986 nach Falkenberg kehrte für 243 005-6 eine gewisse Beständigkeit ein.

Bis 1990 blieb die Lok dort im Einsatz, kam dann im gleichen Jahr nach Halle zurück und blieb für vier Jahre im Bw Halle P stationiert, bevor sie in Leipzig, Magdeburg und ab 1997 wieder in Halle ihr „Zuhause“ fand. Fast zehn Jahre war sie nun vom Bw Halle P aus im Einsatz, bevor sie 2007 aufs Abstellgleis geschoben wurde und als zentrale Energieversorgung für Reisezugwagen dienen sollte.

2012 dann wurde 243 005-6 reaktiviert

2012 dann wurde 243 005-6 reaktiviert und in ihren äußerlichen Originalzustand versetzt. Zwei Jahre später übernahm das DB Museum Nürnberg, Außenstelle Halle, die Lok als Museumsfahrzeug. Bis heute wird die Lokomotive von den Mitgliedern der „Traditionsgemeinschaft Bw Halle P“ betreut, betriebsfähig erhalten und für Sonderfahrten wie die nach Hamburg eingesetzt.

Am Samstag nun startet 243 005-6 mit mehreren historischen Wagen von Halle über Köthen, Magdeburg, Stendal und Wittenberge in Richtung Hansestadt, abends geht es dann retour. Etwas Besonderes auf dieser Zugreise durch die Vergangenheit ist ganz sicher auch der im Zugverband eingereihte Mitropa-Speisewagen, in dem das Essen - wie in alten Zeiten - frisch zubereitet wird.

››Tickets und Details auf lokschuppen4.de oder telefonisch unter 01606114444 (mz)