Selbstbewusst neu gestartet
Halle/MZ. - (BUND) - ein freiwilliges ökologisches Jahr, in dem sie die Chance hatte, etwas ganz Neues auszuprobieren. Und wie das Leben manchmal so spielt: Diese Zeit war zugleich Anstoß und Ausgangspunkt eines ehrenamtlichen Engagements, das die junge Frau seitdem nie wieder aufgegeben hat. Und für das sie auch andere begeistern möchte.
Das Jahr fand sie "ziemlich spannend, denn ich habe viel über den Natur- und den Umweltschutz erfahren". So sei es zum Beispiel in der Jugendbildung unter dem Motto "Klimaschutz macht Schule" um ein Siegel für ökologisch ausgerichtete Kindergärten gegangen. Auch an Aktionen gegen die Müllverbrennungsanlage in Lochau hat sie sich aktiv beteiligt."Für mich war der Einsatz optimal."
Michaela Huth hofft, dass das viele sagen, die sich für so ein Jahr entscheiden. Und sie tut etwas dafür - ehrenamtlich. So plant und organisiert sie bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten, einem gemeinnützigen Verein, Bildungsseminare und hilft bei der Auswahl der Themen, die vom Kampf gegen Atomkraft bis zum Tierschutz reichen. "Die Leute kommen aus ganz Sachsen-Anhalt und von noch weiter her. Das macht richtig Spaß. Ich freue mich über jeden, der sich anschließt."
Zum Beispiel über Erik Feldmeier. Er hat 2004 / 2005 beim BUND Magdeburg so ein freiwilliges ökologisches Jahr absolviert und war dabei verantwortlich für die Aktion "Keine Gentechnik auf Sachsen-Anhalts Feldern". Obwohl mittlerweile Pädagogik-Student in Bielefeld, ist er bei vielen Seminaren dabei und - so meint Michaela Huth - im Ehrenamt mindestens genau so rührig wie sie selbst. Das sei sehr wichtig. Denn wenn etwas erreicht werden soll, brauche es eben viele Mitstreiter.
Und nach ihrer Auffassung noch etwas anderes: "Man muss sagen: Jetzt rede ich nicht länger, jetzt fange ich an." Man müsse einfach den Mut haben, etwas Neues zu beginnen. "Dann ist es auch nicht schlimm, wenn Fehler passieren. Denn dann bekommt man Hilfe."
Informationen zum Ehrenamt: Freiwilligen-Agentur, Leipziger Str. 82, Tel. 0345 / 200 2810