1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Halles Klinikum Bergmannstrost Im TV: RTL2-Serie "Mensch Retter" - Frau nach Unfall auf A14 im Krankenhaus - in erstaunlichem Zustand

Halles Klinikum Bergmannstrost im TV RTL2-Serie "Mensch Retter": Frau nach Unfall auf A14 im Krankenhaus - in erstaunlichem Zustand

Die RTL2-Serie "Mensch Retter" begleitet Rettungskräfte und Ärzteteams in ihrem Beruf. In der aktuellen Folge war das TV-Team zu Gast im Klinikum Bergmannstrost in Halle. Dort wurde unter anderem eine Frau nach einem Autounfall auf der A14 eingeliefert.

Von DUR/le 07.03.2024, 15:37
Die RTL2-Serie "Mensch Retter" begleitet Rettungskräfte und Ärzte, unter anderem im Klinikum Bergmannstrost in Halle. In der aktuellen Folge wurde eine Frau nach einem Verkehrsunfall auf der A14 eingeliefert.
Die RTL2-Serie "Mensch Retter" begleitet Rettungskräfte und Ärzte, unter anderem im Klinikum Bergmannstrost in Halle. In der aktuellen Folge wurde eine Frau nach einem Verkehrsunfall auf der A14 eingeliefert. Foto: dpa

Halle (Saale). Täglich versorgen Rettungskräfte Menschen in Deutschland und sind zur Stelle, wenn andere Hilfe brauchen. Die RTL2 Reportage „Mensch Retter“ begleitet Rettungs- und Ärzteteams in ihrem Beruf und lässt die Öffentlichkeit hinter die Kulissen blicken.

In der aktuellen Folge wird aus dem Klinikum Bergmannstrost in Halle berichtet.

Lesen Sie auch: Viele Kinder wegen Grippe in halleschen Kliniken

RTL2-Serie "Mensch Retter": Frau nach Unfall auf A14 im Klinikum Bergmannstrost in Halle

Etwa 35.000 Notfälle werden hier pro Jahr versorgt. Täglich fahren bis zu 25 Rettungswagen mit Notfällen das Krankenhaus an, dazu kommen die regelmäßigen Einlieferungen per Helikopter.

Halle liegt im Zentrum der Autobahnen A14, A38 und A9 und mehrerer Bundesstraßen. Deswegen ist ein Teil der Notfallpatienten Opfer von Verkehrsunfällen.

Lesen Sie auch: Gleich drei Zwillingspaare an einem Tag in Uniklinik in Halle geboren

Nach einem Verkehrsunfall auf der A14 wird eine Frau in das Klinikum Bergmannstrost gebracht. Ihr Ehemann saß bei dem Auffahrunfall am Steuer und ist mit 150 km/h leicht gegen ein anderes Auto gefahren.

Die Schwere der Verletzung ist zunächst unklar, äußerlich sind keine Blessuren zu erkennen und weh tue der Frau auch nichts. Die hohe Geschwindigkeit beim Aufprall führen bei Dr. Christian Dumpies, Leiter des Notfallzentrums, allerdings zu Bedenken.

Unfall mit 150 km/h auf Autobahn: Patientin in Halle bei RTL2-Serie "Mensch Retter" in Klinik

"Die Patientin war Beifahrerin, war angeschnallt und wurde mit 150 km/h von einem anderen Pkw touchiert. Sie kam dann über den Standstreifen zum Stehen", erklärt der Unfallchirurg. "Trotzdem war die Energie des Aufpralls so hoch, dass sich die Airbags geöffnet haben."

Dafür sei der menschliche Körper eindeutig nicht gemacht, wenngleich der Zustand der Patienten erstaunlich gewesen sei. Ihr Ehemann, der Fahrer des Unfallwagens, ist unverletzt geblieben.

Dennoch raten ihm die Ärzte zu einer Untersuchung, um die Gefahr von inneren Blutungen auszuschließen. Werden diese zu spät bemerkt, können sie im schlimmsten Fall zum Tod führen. Da der Mann privat versichert ist und bei der Untersuchung hohe Kosten für ihn entstehen würden, möchte er sich nicht untersuchen lassen.

RTL2-Serie "Mensch Retter": Unfall im Haus führt Mann ins Krankenhaus nach Halle

Ein anderer Patient wird direkt von seinem Hausarzt durch die Rettungskräfte in die Klinik gebracht. Vor einer Woche ist der 71-jährige mehrere Treppenstufen hinuntergestürzt. Sein Kater ist ihm zwischen die Beine gesprungen und er ist mit dem Kopf gegen die Wand gefallen.

Seitdem klagt der Mann über starke Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule. Die ersten drei Tage habe er etwas Probleme beim Anziehen gehabt, danach sei es besser gegangen.

Den Ärzten stellt sich dennoch die Frage, warum der Mann nicht schon früher ins Krankenhaus gekommen ist. "Ich bin der Einzige, der Auto fahren kann. Ich dachte, bevor du ins Krankenhaus kommst, hab ich's sein lassen", erklärt er.

Klinikum Bergmannstrost in Halle Schauplatz von RTL2-Serie "Mensch Retter"

Schließlich habe ihn seine Physiotherapeutin zum Arzt geschickt. Zu diesem sei er selber mit dem Auto gefahren - und hatte dabei Glück. Denn bei einer Vollbremsung bestehe die Gefahr einer Querschnittslähmung, erzählte ihm sein Hausarzt.

Bis zum Eintreffen der Röntgenbilder bekommt der 71-jährige eine Halskrause zur Stabilisierung. Die Auswertung der Aufnahmen zeigt einen Bruch an der Halswirbelsäule. Schon vorher ist Christian Dumpies erstaunt gewesen, dass der Patient es so lange mit den Schmerzen ausgehalten hat. Im Anschluss bekommt der Mann eine stärkere Halswirbelkrause angelegt.

Patienten, die bis zum Äußersten mit ihren Verletzungen oder Erkrankungen warten, sind nichts Neues für die Mediziner. Diese seien allerdings eher die Seltenheit, sagt Dumpies.

"Mensch Retter" läuft jeden Dienstag von 21:15-23:15 Uhr auf RTL2.