Richtfest auf Krosigker Mühlenberg
KROSIGK/MZ. - Noch am Vormittag hatten die Zimmerleute aus Schönebeck, die das Projekt umsetzten, eine Welle eingepasst und Kammrad ins Innere des Mühlenhauses aufgesetzt. Das Richtfest am Nachmittag bot bei strahlendem Sonnenschein die Gelegenheit zu Bilanz und Ausblick.
Noch keine drei Jahre ist es her, als die Mühle in einem Januar-Sturm umkippte und dabei massive Schäden davon trug (die MZ berichtete). Nach reiflicher Überlegung fiel die Entscheidung das zerstörte Denkmal neu zu errichten. Für Roland Sonne und seine Mitstreiter im Gemeinderat und im Mühlenverein stand fest: "Die Mühle gehört zum Dorf. Darauf können und wollen wir nicht verzichten."
Mit ins Boot kam die Ösa-Versicherung. Darüber hinaus fand das Vorhaben die Unterstützung vieler Einwohner und Gäste des Dorfes am Petersberg. Tausende Euro an Spendenmitteln halfen.
Eine kräftige Brise wehrte zum Richtfest nicht, so dass sich die Teilnehmer noch nicht so recht vorstellen konnten, wie sich bald die Mühlenflügel drehen sollen. Unbestritten blieb jedoch die Annahme, dass die Kommune den richtigen Standort auswählte. Laut Sonne kehrte die Mühle nämlich nun auf ihren ursprünglichen Platz zurück. Schon im 14. Jahrhundert sollte, davon gingen die Krosigker nach alter Überlieferung aus, dort eine Mühle gearbeitet haben.
Wenn der Wiederaufbau weiter wie geplant erfolgt, können sich nicht nur die Einwohner freuen. Zum Mühlentag im Frühling dürfte ein Blick ins Innere ohne weiteres möglich sein. Und am Denkmalstag 2010 sollen sich die Mühlenflügel drehen. Damit würde der kleine Ort neben der Burg und der historischen Wassermühle über eine weitere Attraktion verfügen, die viele Besucher anlocken dürfte.
Dass Krosigk zumindest Chancen im Tagestourismus besitzt, zeigte auch die von der Europäischen Union geförderte Kunstaktion auf dem Lande "Oekumenta". Studenten der Hochschule in Köthen lieferten Gestaltungsvorschläge für die zentrale Dorfwiese. Erstes Ergebnis war eine Arbeit des ortsansässigen Metallbildhauers Harry Kleemann, der den Raben als Wappenvogel in Szene setzte.