1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Praxisklinik Salzatal: Praxisklinik Salzatal: Wie Gesundheit auf dem Land eine ganze Gemeinde aufwertet

Praxisklinik Salzatal Praxisklinik Salzatal: Wie Gesundheit auf dem Land eine ganze Gemeinde aufwertet

Von Claudia Crodel 14.11.2015, 13:00
Das erste Gebäude des Gesundheitszentrums ist bezogen. Im nächsten Jahr entsteht noch ein Präventions- und Rehabilitationsgebäude.
Das erste Gebäude des Gesundheitszentrums ist bezogen. Im nächsten Jahr entsteht noch ein Präventions- und Rehabilitationsgebäude. Lutz Winkler Lizenz

Salzmünde - An der Lehmwand im Ortsteil Salzmünde ist in den vergangenen Monaten ein Neubau entstanden, in den dieser Tage mehrere Facharztpraxen und die Salzmünder Sparkassenfiliale eingezogen sind. Damit ist ein entscheidender Schritt für die Gemeinde Salzatal getan, die den Status eines leistungsstarken Grundzentrums in Salzmünde anstrebt.

Praxis bereits ausgebucht

Gebaut wird das Gesundheitszentrum, zu dem noch ein weiteres Gebäude hinzukommen wird, von einer Immobiliengesellschaft, der unter anderem die Kardiologen Dr. Thomas Hartkopf und Dr. Alexander Plehn angehören. Beide sind seit Montag im oberen Geschoss des Neubaus in einer Gemeinschaftspraxis tätig. Das Wartezimmer ist stets gut gefüllt. „Die Praxis ist total ausgebucht“, sagt Hartkopf. Bis in den Mai hinein seien die Termine im Viertelstundentakt vergeben, noch nicht eingerechnet, dass akute Fälle dazwischenkommen können.

Zudem hat sich dort auch die Fachärztin für Onkologie/Hämatologie Dr. Ursula Haak niedergelassen. Im Erdgeschoss zog ein ambulantes medizinisches Versorgungszentrum des Krankenhauses Martha Maria mit den Hals-Nasen-Ohren-Ärzten Dr. Ulrike Kienast und Jeroen van der Wal ein.

Kardiofit-Studio neben Demenz-Klinik

Das neue Praxishaus, in dem auch wechselnde Kunstausstellungen stattfinden sollen, ist der erste Bauabschnitt für das neue Gesundheitszentrum. Im nächsten Jahr wird daneben ein weiteres Gebäude gebaut, in das unter anderem ein „Kardiofit-Studio“ für Prävention und Rehabilitation für Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen einzieht. Zudem wird dort eine telemedizinische Überwachungsstation entstehen. „Dort können beispielsweise Patienten mit einem Herzschrittmacher oder einem Defibrilator mit Hilfe von Home-Monitoring überwacht werden“, sagt Hartkopf. Der Arzt hat das Herz des Patienten im Blick und kann schnell reagieren, falls eine Verschlechterung des Herz-Zustands eintritt.

In dem zweiten Gebäude soll auch eine Tagesklinik für Demenzkranke einziehen. „Zudem ist geplant, dort ein Bistro passend zum Kardiofit-Studio mit mediterraner Kost einzurichten“, so Hartkopf weiter. Der Baubeginn für das zweite Objekt soll im Frühjahr 2016 erfolgen. Man hoffe dann darauf, dass der Bau noch Ende des kommenden Jahrs seiner Bestimmung übergeben werden kann. Die Immobiliengesellschaft habe bereits in den ersten Bauabschnitt weit über eine Million Euro investiert. „Und das ganz ohne öffentliche Fördermittel“, war von Thomas Hartkopf zu erfahren.

Aussichten auf höhere Geldzuweisungen

Wenn die Verwaltung dann noch aus dem maroden alten Rathaus in das ehemalige Gebäude des Wasser- und Abwasserzweckverbandes umsiedelt, erstreckt sich das Salzmünder Zentrum auf beiden Seiten der Ortsdurchfahrt. Vorgesehen ist zudem die Erweiterung des Einzelhandels gegenüber des Gesundheitszentrums. Mit den genannten Vorhaben steigen die Chancen der Gemeinde, verwaltungspolitisch zum „Grundzentrum“ aufgewertet zu werden. Damit wären höhere Geldzuweisungen vom Land verbunden. (mz)

Alexander Plehn (links) und Thomas Hartkopf sind die Initiatoren.
Alexander Plehn (links) und Thomas Hartkopf sind die Initiatoren.
Lutz Winkler Lizenz