Pauke ruft zu Burgspektakel
Halle/Wettin/MZ. - Zu den historisch Gewandeten gehörte die Chefin des Wettiner Kultur-Vereins, Hiltrud Blaue. Im langen, weinroten Seidenkleid erzählte sie den Neugierigen, dass die Kostüme dank Spenden und Anfertigung durch ehrenamtliche Helfer entstanden sind. Jedes Jahr zum Burgfest streifen sich der Markgraf Konrad von Wettin, sein Gefolge, die Weiße Frau, Ritter, Knappen und Minnesänger Kleider, Hosen, Wamse und Westen über.
Das Fest steht immer unter einem bestimmten Motto, einem Stück der Geschichte des Hauses Wettin, sagte Ines Sterz von der Tourist-Information, die wie alle zehn Wettiner einen Korb mit dem Festprogramm trug und die Heftchen an die Hallenser verteilte. "Frank Dobberstein, ein junger Historiker, der sich schon recht lange mit der Geschichte des sächsischen Königshauses beschäftigt, schlägt uns jedes Jahr ein bestimmtes Thema vor. Wir entscheiden im Verein gemeinsam, ob wir das Programm danach aufbauen", sagte Hiltrud Blaue und fügte hinzu: "Diesmal werden die Burgfest-Besucher die Verlobung der Konrad-Tochter Adela mit dem Dänen-König Sven erleben. Dieses Ereignis hat 1152 stattgefunden."
Die Kunde davon drang - per Brief des Vereins - bis in die dänische Botschaft nach Berlin. "Der Botschafter persönlich schrieb eine Gruß-Botschaft an uns. Er wäre gern zum Fest gekommen, terminliche Gründe lassen dies leider nicht zu", so die Vereinschefin. Unterdessen verteilten Roswitha Blaue, Jan Kasper, Kristin Wolf und Schäfer Bernd Hinz mit dem zweijährigen Schaf Lumpi unter Händels wohlwollendem Lächeln die Einladungen zum Burgfest.
Das dreitägige Burgfest beginnt am Freitag, 21 Uhr, mit der Geisternacht für Kinder. Die Verlobung wird Samstag, 14 Uhr, auf dem Burghof nachgespielt.