OB-Wahl in Halle im Ticker OB Wahl Halle 2019: Infos Ergebnisse Kandidaten, Wahllokale

Halle (Saale) - Halle hat gewählt - und hat trotzdem noch keinen neuen Oberbürgermeister. Zwar gewann Amtsinhaber Berd Wiegand den ersten Wahlgang deutlich, muss aber am 27. Oktober in die Stichwahl gegen Hendrik Lange. Der hatte sich in einem spannenden Duell gegen Andreas Silbersack den zweiten Platz gesichert.
Alle Infos rund um den Wahltag in Halle können Sie hier nachlesen.
20.00 Uhr - Wir schließen damit unseren Ticker zum ersten Wahlgang der OB-Wahl 2019.
19.58 Uhr - Abend im Stadthaus klingt aus - Der Wahlabend in Halle klingt langsam aus, die meisten Kandidaten sind hier noch einmal zusammengekommen. Der Wahlsieger Berd Wiegand hingegen kam nicht noch mal vorbei.
19.57 Uhr - Bernd Wiegand zu dem vorläufigen Endergebnis: „Das ist ein starkes Ergebnis und ich bin stolz darauf, so viele Stimmen erhalten zu haben. Die Bürger haben gezeigt, wen sie als OB wollen. Dass es zu einer Stichwahl kommt, damit habe ich gerechnet. Ich werde mich aber zu anderen Kandidaten nicht äußern“, sagte Wiegand in einer ersten Stellungnahme. Aus Respekt vor den Opfern der Anschläge vom Mittwoch hatten Wiegand und seine Mitstreiter auf Jubelszenen verzichtet. „Die Stadt steht noch immer unter Schock“, so Wiegand. Er glaube aber nicht, dass die Bluttaten und der Angriff auf Synagoge die Wahl beeinflusst habe. „Wir werden jetzt die nächsten zwei Wochen noch einmal alles geben, um auch die Stichwahl zu gewinnen“, sagte Wiegand.
19.52 Uhr - Stichwahl in zwei Wochen - Damit müssen die Hallenser in zwei Wochen noch einmal wählen und sich zwischen Bernd Wiegand und Hendrik Lange entscheiden. Die Wahlbenachrichtigung sollten Sie also noch nicht wegwerfen!
19:46 Uhr - Endergebnis - Alle Stimmen sind ausgezählt und so hat Halle gewählt. Bernd Wiegand gewinnt den ersten Wahlgang mit 44,34 Prozent. Er muss aber in die Stichwahl gegen Hendrik Lange, der 25,17 Prozent holte. Andreas Silbersack scheiterte mit 22,92 Prozent knapp. die übrigen fünf Bewerber blieben jeweils unter 2,5 Prozent.
19:41 Uhr - Hendrik Lange kommt in die Stichwahl - "Etappensieg erreicht". Amtsinhaber Bernd Wiegand habe bei über 50 Prozent der wahlberechtigten bevölkerung keinen Rückhalt. Es bestehe eine sehr gute Chance in der Stichwahl den Oberbürgermeister abzulösen.
19.38 Uhr - Applaus für Silbersack - Es wird wohl nicht für die Stichwahl reichen. Trotzdem gibt es viel Applaus für Kandidat Andreas Silbersack.
19.33 Uhr - hohe Wahlbeteiligung - Trotz des Terroranschlags am Mittwoch ist die Wahlbeteiligung vergleichsweise hoch. Aktuell liegt sie bei über 41 Prozent. Bei der letzten OB-Wahl lag sie deutlich darunter.
19.27 Uhr - Endspurt bei der Auszählung - Es fehlen nur noch drei Wahllokale. Amtsinhaber wiegand steht bei knapp unter 45 Prozent. Hendrik Lange dürfte Platz zwei sicher haben. er hat weiter rund 1600 Stimmen Vorsprung auf Andreas Silbersack.
19.24 Uhr - Eigendorf gedämpft optimistisch - Eric Eigendorf, SPD-Fraktionsvorsitzender im halleschen Stadtrat zeigte sich angesichts der ersten Ergebnisse gedämpft optimistisch. Er sei froh, dass Hendrik Lange voraussichtlich in die Stichwahl kommt, aber nach Feiern sei ihm nicht zumute. „Es sind bewegende Zeiten“, sagt er. Die verhältnismäßig niedrige Wahlbeteiligung zeige, dass die Hallenser im Moment mit anderen Dingen beschäftigt seien, als mit der Wahl. Nach dem rechtsterroristischen Anschlag vergangenen Mittwoch sei eine politische Analyse deshalb schwer.
19.14 Uhr - 144 Wahlbezirke sind fertig - Bernd Wiegand ist deutlich vorn, wird die absolute Mehrheit aber verpassen. Daher wächst der Vorsprung von Hendrik Lange. Rund 1600 Stimmen Vorsprung hat der Kandidat von Linken, SPD und Grünen auf Andreas Silbersack von CDU und FDP.
19.08 Uhr - Wiegand rechnet mit Stichwahl - Die Anhänger von Bernd Wiegand richten sich auf die Verlängerung des Wahlkampfes ein. „Das ist ein starkes Ergebnis aber nur eine Zwischenetappe. Auf diesem Resultat werden wir uns nicht ausruhen“, sagt Schwimmstar Paul Biedermann, Mitglied im Verein Hauptsache Halle. Dem Vertrauten des OB, Lothar Rochau, ist es egal, wer das Kopf-an-Rennen hinter Wiegand gewinnt und in die Stichwahl einzieht: „Wir nehmen es, wie es kommt.“
19.05 Uhr - Tornau als Lange-Hochburg? - Ein Raunen ging beim Team Lange durch das Lokal, als die Wahlergebnisse aus Tornau verkündet wurden. Dort hatte Lange mit 38,75 Prozent mit Abstand die meisten Stimmen gewonnen. Allerdings gibt es in Tornau nur 207 Wahlberechtigte, von denen 80 gültige Stimmen abgegeben haben.
19.04 Uhr - nur noch 25 Wahllokale fehlen - Wir nähern uns einem Endergebnis. aktuell sieht es nach einem zweiten Wahlgang aus. Bernd Wiegand fehlen inzwischen mehrere Tausend Stimmen zur absoluten Mehrheit. Dahinter baut Hendrik Lange seinen Vorspriung auf Andreas Silbersack weiter aus. Da ist aber noch nichts entschieden.
19.01 Uhr - Lange dankt seinem Team - „Die Wahl hat stattgefunden, während die Stadt eigentlich mit etwas ganz anderen beschäftigt war“, sagt Hendrik Lange. Gemeint war der rechtsterroristische Anschlag, der Halle am vergangenen Mittwoch erschüttert hatte. Der Kandidat der Linken, Grünen und SPD bedankte sich bei seinem Wahlhelfer-Team für einen Wahlkampf, der sich habe sehen lassen können.
18.58 Uhr - zwei Drittel sind durch - Immer mehr Wahlbezirke melden ihre Ergebnise. Es fehlen nicht einmal mehr 40 Wahllokale. Bernd Wiegand steht aktuell bei 45,13 Prozent. Hendrik Lange hat im Moment rund 900 Stimmen Vorsprung auf Andreas Silbersack.
18.55 Uhr - Silbersack nicht mehr Zweiter - Die Gesichter bei Andreas Silbersacks Wahlparty werden länger. Lag der FDP-CDU-Kandidat zumachst noch an Platz 2, liefert er sich jetzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Hendrik Lange.
18.52 Uhr - die Hälfte ist ausgezählt - Es geht schnell in den Wahllokalen. Inzwischen sind mehr als die Hälfte der Lokale fertig. Aktuell sieht es nicht nach einer absoluten Mehrheit für den Amtsinhaber aus. Und der Kampf um Platz zwei bleibt spannend.
18.45 Uhr - Kritik an Wahlkampf von Bernd Wiegand - Im Halleschen Brauhaus, bei der Wahlparty von Andreas Silbersack, ist auch FDP-Bundestagsmitglied Frank Sitta anwesend. Er kritisierte den seiner Meinung nach ausweichenden Wahlkampf von Amtsinhaber Bernd Wiegand. „Er hat sich in seinem Amt gesonnt, ist Konfrontationen aus dem Weg gegangen und hat Ideen der anderen Kandidaten nicht kommentiert“ so Sitta. Das zeige sich nun in der niedrigen Wahlbeteiligung.
18.42 Uhr - ein Drittel ist ausgezählt - inzwischen sind rund ein Drittel der 157 Stimmbezirke ausgezählt. Hendrik Lange und Andreas Silbersack liefern sich ein enges Duell um Platz zwei. Doch wird es darauf überhaupt ankommen? Amtsinhaber Bernd Wiegand fehlt nicht viel zur absoluten Mehrheit. Die übrigen Kandidaten werden im Gesamtergebnis nur eine untergeordnete Rolle spielen. Momentan liegt Bernd Wiegand bei 48,53%, Hendrik Lange ist bei 23,56 %, Andreas Silbersack bei 22,46 %.
18.40 Uhr - Warten auf vorläufiges Ergebnis - Im Brauhaus in der halleschen Innenstadt wartet ein gespannter Andreas Silbersack mit seiner Familie und Freunden auf den Ausgang des Wahlergebnisses. Man habe einen tollen, engagierten Wahlkampf gemacht. Jetzt fühle es sich an wie bei einer Klausur, für die man viel gelernt habe und auf deren Ergebnis man warte. In die Stichwahl einzuziehen sei sein Ziel und ein Erfolg, sagte der FDP-Politiker.
18.24 Uhr - Die ersten Ergebnisse liegen vor. Nach 7 von 157 Wahlbezirken: Wiegand 49,35; Silbersack 19,55; Lange 18,86
18:19 Uhr - Warten auf Ergebnisse: Hendrik Lange hat seine Wahlkampf-Helfer zu Strieses Biertunnel eingeladen. Dort möchte er jedoch ausdrücklich keine Wahlparty feiern, das sei angesichts des terroristischen Angriffs von Mittwoch nicht angebracht, sagt er. Stattdessen macht er eine Dankesveranstaltung für seine Mithelfer.
18:13 Uhr - Kandidaten Jacobi und Bochmann am Stadthaus: Vor dem Stadthaus warten die Kandidaten der Satirepartei Die Partei, Dörte Jacobi und Martin Bochmann, auf die ersten Ergebnisse. Diese werden ab etwa 18.30 Uhr erwartet und live auf eine Leinwand im Großen Saal übertragen. Im Stadthaus haben sich erst wenige Bürger eingefunden.
18:05 Uhr - Warten auf die Ergebnisse: Amtsinhaber Bernd Wiegand verfolgt die Wahl mit Unterstützern und Freunden in der Bar Mo‘s Daniel‘s. Dabei ist auch der ehemalige Weltklasseschwimmer Paul Biedermann.
18:03 Uhr - Wahlparty im Stadthaus: Im Stadthaus werden die Ergebnisse der OB-Wahl live auf einer großen Leinwand übertragen. Noch ist es aber leer. Die Einzelkandidaten Dörte Jacobi, Martin Bochmann, Daniel Schrader und Rolf Lennart Thiemann haben angekündigt, dort auf die Ergebnisse zu warten.
18:00 Uhr - Wahllokale sind geschlossen: Nach zehn Stunden sind die Wahllokale in Halle nun geschlossen. Die Auszählung der Stimmzettel läuft.
16:41 Uhr - Wiegand verzichtet auf Post zur Wahl: Im Gegensatz zu seinen Herausforderern hat Amtsinhaber Bernd Wiegand (parteilos) am heutigen Sonntag auf einen eigenen Post zur Wahl in den sozialen Netzwerken verzichtet. Wiegand war indes beim Mitteldeutschen Marathon auf dem Markt präsent.
15:30 Uhr - Endspurt: Noch zweieinhalb Stunden: Die Wahllokale in Halle sind noch bis 18 Uhr geöffnet. Anschließend werden die Stimmzettel ausgezählt und die Ergebnisse per Beamer an die Wand im großen Saal des Stadthauses projiziert sowie im Internet veröffentlicht. Gegen 20 Uhr dürfte klar sein, wie die Wahl gelaufen ist. Die MZ berichtet live.
14:38 Uhr - Positives Zwischenfazit: Bei der Stadt zog man am Mittag trotz der niedrigen Wahlbeteiligung ein positives Zwischenfazit des Wahlsonntags. Laut Wahlleiter Egbert Geier habe es bislang weder Probleme noch Unregelmäßigkeiten bei den Oberbürgermeisterwahlen gegeben.
14:35 Uhr - Stadtwahlleiter hofft auf viele Wähler am Nachmittag: Stadtwahlleiter Egbert Geier sagte, es sei jetzt zu früh, nach möglichen Erklärungen für die bislang niedrige Wahlbeteiligung zu suchen. „Es kann aber sein, dass die schrecklichen Ereignisse vom Mittwoch die Wahl überlagern", so Geier. „Ich hoffe aber, dass möglichst viele Hallenser noch wählen gehen.“
14:17 Uhr - Bisher geringe Wahlbeteiligung: Bei der Oberbürgermeisterwahl in Halle zeichnet sich eine geringe Wahlbeteiligung ab. Bis 14 Uhr haben nach Angaben aus der Stadtverwaltung 19,8 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. „Die bisherige Wahlbeteiligung deckt sich mit meinen Beobachtungen in den Wahllokalen, die ich aufgesucht haben“, sagte Stadtwahlleiter Egbert Geier bei seiner Stippviste am Lutherplatz der MZ.
14:01 Uhr - "Fridays for Future" fordert zukuftsbewusste Wahl: Auch die Klimaaktivisten von "Fridays For Future" haben sich zur OB-Wahl zu Wort gemeldet. Sie forderten eine klimabewusste und zukunftbewusste Wahlentscheidung. „Bitte berücksichtigt die Personen, die keine Stimme haben, jedoch mit den, von uns geschaffenen, Konsequenzen leben müssen“, heißt es in einem Tweet.
13.20 Uhr - Marathon und Gedenk-Kundgebung am Sonntag: Neben der Oberbürgermeisterwahl finden in Halle heute mehrere Veranstaltungen statt. Zum einen läuft in der Stadt der 18. Mitteldeutsche Marathon, zum anderen gibt es nach dem Anschlag vom Mittwoch ab 15 Uhr eine Demonstration und Gedenk-Kundgebung, die am Steintor startet. Das Bündnis "Halle gegen Rechts", Veranstalter der Demonstration, rief unabhängig davon dazu auf, an der OB-Wahl teilzunehmen.
12.46 Uhr - Schrader dankt Unterstützern: Der parteilose Kandidat Daniel Schrader hat sich am Vormittag bei Facebook bei allen Unterstützern bedankt. „Heute Abend wissen wir mehr“, schrieb Schrader.
12.17 Uhr - Silbersack postet nach Stimmabgabge Bild mit Familie: Auch Andreas Silbersack, Kandidat von FDP und CDU, hat seine Stimme bereits am Morgen abgegeben. Silbersack postete bei Facebook ein Bild mit seiner Familie und rief dazu auf, wählen zu gehen.
11.50 Uhr - Lange hat gewählt: Der Kandidat von Linken, SPD und Grünen, Henrik Lange, hat gewählt. In einem Facebook-Post bezog sich Lange abermals auf den Anschlag vom Mittwoch in Halle. „Diese schreckliche und hasserfüllte Tat wird uns nicht daran hindern eine weltoffene, bunte und tolerante Stadtgesellschaft zu leben. Die Demokratie lebt vom miteinander, also gehen Sie bitte wählen!“, schrieb Lange.
11.39 Uhr - Hallenser machen Wahlentscheidung nicht von Anschlägen abhängig: In den drei Wahllokalen im Giebchensteingymnasium Thomas Müntzer herrscht eine entspannte Atmosphäre. Die Entscheidung, wählen zu gehen, machen die Hallenser nicht von den Anschlägen am Mittwoch abhängig, wie eine Umfrage der MZ vor den Lokalen des Gymnasiums ergab.
11.10 Uhr - Keine Wartezeiten für Wähler: Auch an der Johannesschule in der Liebenauer Straße herrscht bisher wenig Betrieb. Eine Wartezeit für Wähler gibt es derzeit dort nicht.
10.22 Uhr - Andrang geringer als im Mai: Verhaltener Wahlstart im Giebichensteinviertel. Bis 9.30 Uhr hätten im Wahlraum 23001 im Giebichensteingymnasium etwa 40 Menschen ihre Stimme abgegeben, sagte Wahlvorsteherin Imbke Meyer-Kußmann der MZ. Der Andrang sei deutlich geringer als bei den Europa- und Kommunalwahlen im Mai. „Wir langweilen uns trotzdem nicht“, so Meyer-Kußmann.
8.25 Uhr - Zwischenergebnis gegen 14 Uhr : Bis 18 Uhr haben die Wahllokale heute geöffnet. Ein Zwischenergebnis zur Wahlbeteiligung wird gegen 14 Uhr erwartet, teilt die Stadtverwaltung Halle mit.
8.01 Uhr - Wahllokale sind geöffnet: Pünktlich 8 Uhr haben in Halle hat am Sonntag alle 126 Wahllokale geöffnet. Das teilt die Stadtverwaltung Halle mit. 191.100 Hallenser ab 16 Jahren sind berechtigt, ihre Stimme abzugeben, um den Oberbürgermeister der Stadt zu wählen.
Wichtige Infos zur OB-Wahl in Halle
Der Terror von Halle überlagert das Geschehen in der Stadt - auch die Oberbürgermeisterwahl am Sonntag ist in den Hintergrund getreten. Aus Respekt vor den Opfern haben die Kandidaten ihren Wahlkampfendspurt eingestellt.
Einer Verlegung des Urnengangs auf einen späteren Zeitpunkt hatte Wahlleiter Egbert Geier bereits am Donnerstag eine Absage erteilt. „Die Wahl findet wie geplant statt“, sagte er. Allerdings werde man die Sicherheitsvorkehrungen rund um die Wahllokale anpassen. „Zu Einzelheiten geben wir aber keine Auskunft“, so Geier am Freitag zur MZ. Die MZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Sind alle Wahllokale barrierefrei erreichbar?
157 Wahllokale hat die Stadt eingerichtet, 59 davon sind nicht barrierefrei. Die Wahlvorstände werden sich um Betroffene kümmern und sie unterstützen. „Das Wahlgeheimnis bleibt dabei gewahrt“, sagt Wahlleiter Geier. Zudem können sich Wähler vorab am Samstag von 9 bis 12 oder am Sonntag von 8 bis 18 Uhr mit dem Wahlamt unter der Rufnummer 0345/2210 in Verbindung setzen und nachfragen, ob das jeweils zugeordnete Wahllokal barrierefrei ist.
Übrigens mussten zwölf Wahllokale im Vergleich zur Kommunalwahl im Mai verlegt werden, weil in den ursprünglichen Gebäuden unter anderem Baumaßnahmen laufen. Auf der Homepage der Stadt findet man die Adressen aller Lokale.
Was müssen Briefwähler jetzt noch beachten?
Tatsächlich gibt es Spätzünder, die erst auf dem letzten Drücker ihre Unterlagen zurückschicken. Am Sonntag können diese Papiere bis 18 Uhr im Bürgerservice des Ratshofes in eine Wahlurne eingeworfen werden. Auch die Behördenbriefkästen der Stadtverwaltung sollen 18 Uhr noch einmal geleert werden. Übrigens hatten bis zum 11. Oktober 22.300 Hallenser die Briefwahlunterlagen beantragt. Vor sieben Jahren waren es 14.800.
Wann ist mit belastbaren Ergebnissen zu rechnen?
Zunächst einmal ist die Wahlbeteiligung interessant. Zur OB-Wahl 2012 lag sie im ersten Wahlgang bei 34,6 Prozent. Am Sonntag will die Stadt um 14 Uhr einen Zwischenstand zur Wahlbeteiligung geben. Ab 18 Uhr werden die Ergebnisse, so wie sie vorliegen, mit einem Beamer an die Wand im großen Saal des Stadthauses projiziert. Die MZ wird in einem Ticker vom Wahlabend berichten. Gegen 20 Uhr dürfte klar sein, wie die Wahl gelaufen ist.
Was passiert, wenn keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht?
Dann kommt es in zwei Wochen, am 27. Oktober, zu einer Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Bewerbern. Wahlforscher wie der Politologe Benjamin Höhne von der Martin-Luther-Universität gehen davon aus, dass wohl keiner der Bewerber am Sonntag die absolute Mehrheit erreichen wird. In einer repräsentativen Umfrage, die die MZ in Auftrag gegeben hatte, waren Mitte September noch 56 Prozent von 500 Befragten unschlüssig, wen sie am 13. Oktober wählen werden.
Kann ich auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen gehen?
Ja, auch ohne die Wahlbenachrichtigung in Papierform können die Hallenser ihre Stimme abgeben. "Für die Ausübung des Wahlrechts ist die Eintragung in das Wählerverzeichnis maßgeblich", sagte Wahlleiter Egbert Geier. Wichtig sei nur, dass sich der Wahlberechtigte im Wahllokal ausweisen könne. Allerdings: Wer eine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, sollte diese auch mit ins Wahllokal bringen. Sie erleichtert den Wahlhelfern vor Ort die Arbeit und vermeidet lange Wartezeiten.
Wie verbringen die Kandidaten den Wahlabend?
Bernd Wiegand (parteilos), Hendrik Lange (Linke, von Grünen und SPD unterstützt), Andreas Silbersack (FDP/CDU) und Falko Kadzimirsz (Freie Wähler) werden in Gaststätten und Kneipen das Geschehen am Ticker verfolgen. Die Einzelkandidaten Dörte Jacobi, Martin Bochmann, Daniel Schrader und Ralf Lennart Thiemann wollen im Stadthaus auf die Ergebnisse warten. Je nach Ausgang werden auch die anderen Kandidaten im Stadthaus vorbeischauen.
(mz)







