1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Neubau in Halle: Neubau in Halle (Saale): Charmeoffensive am Riebeckplatz

Neubau in Halle Neubau in Halle (Saale): Charmeoffensive am Riebeckplatz

Von Silvia Zöller 04.10.2017, 12:06
Spatenstich der Investoren und Bauherren mit OB Wiegand (zweiter von links) am Riebeckplatz.
Spatenstich der Investoren und Bauherren mit OB Wiegand (zweiter von links) am Riebeckplatz. Holger John

Halle (Saale) - Für den Bauunternehmer Klaus Papenburg war der 3. Oktober ein ganz besonderer Tag: Nicht nur, weil seine Eltern vor 27 Jahren den ersten Tag der deutschen Einheit in Halle verbracht haben: „Das war ein wichtiger Schritt.“ Sondern vor allem auch, weil dieser Tag, 27 Jahre nach der Wende, der Startschuss für das größte Bauprojekt in Halle ist, das Papenburg jemals in der Saalestadt abgewickelt hat.

Es ist der Neubau eines Hotels und eines Wohn- und Geschäftshaus am Riebeckplatz. Kostenpunkt für beide Gebäude: rund 38 Millionen Euro.

Neubau am Riebeckplatz in Halle (Saale): Weg vom Schmuddelimage

Und auch für Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) war der Tag des ersten Spatenstichs auf dem rund 60.000 Quadratmeter großen Areal ein „historischer Tag“, so sagte er wörtlich. Denn mit den beiden Neubauten, die bis Mitte 2019 fertiggestellt werden, soll das Eingangstor der Stadt wieder Bedeutung bekommen: „Die Kraft, die der Riebeckplatz in den Vorjahren hatte, soll er künftig wieder verbreiten.“ Die Belebung des oberen Boulevards ist seit Jahren ein Thema - Geschäfte stehen leer, die Verbindung zum Marktplatz ist nicht mehr als eine dröge Durchlaufpassage.

Das soll sich nun auch mit dem 186-Zimmer-Hotel ändern, das Papenburg für die Novum Hotel Group baut. „Wir wollen eine Bereicherung am Tor der Stadt sein“, erklärt Jan Schwarzer, Verkaufsdirektor der Hotelgruppe. Die Lobby soll ein offener Bereich für alle sein, nicht nur für Hotelgäste. So etwa mit einer Co-Working-Space, wo man sich niederlassen kann, um beispielsweise am Rechner zu arbeiten.

HWG-Wohnungen am Riebeckplatz: Rückt das vernachlässigte Eingangstor näher an die Altstadt?

Doch für die Hallesche Wohnungsgesellschaft (HWG), die am Riebeckplatz 20 Millionen in ein neues Wohn- und Geschäftshaus in unmittelbarer Nähe des neuen Hotels investiert, geht es noch um mehr. Die bestehenden rund 370 HWG-Wohnungen in der Nähe des Riebeckplatzes sind bereits energetisch saniert oder werden es im kommenden Jahr. Für HWG-Geschäftsführer Jürgen Marx sind das weitere gut angelegte 13 Millionen Euro. Verbunden mit der Hoffnung, dass damit auch eine Verbindung vom Verkehrsknotenpunkt Bahnhof zur Altstadt geschaffen wird.

Getrübte Aufbruchsstimmung am Riebeckplatz?: Neues Hotel stand bislang auch in der Kritik

In gut zwei Wochen soll nun Baustart für die beiden Projekte sein, die nicht überall mit Begeisterung aufgenommen wurden und auch einen steinigen Weg hatten. So gab es aus der Hotelbranche große Zweifel, ob ein weiteres Hotel - erst im Sommer hatte das B&B-Hotel mit 100 Zimmern am Hallmarkt eröffnet - für die Situation in der Stadt gut ist. „Die Auslastung der Häuser in Halle liegt bei 39,3 Prozent“, so Dorint-Chef Bertram Thieme.

Aus dem Stadtmarketing ist dagegen zu hören: Halle fehlen Betten, damit es sich zu einer Kongress- und Tagungsstadt entwickeln kann. Und auch der Kommunalaufsicht war der Neubau des Hotels ein Dorn im Auge: Ursprünglich wollte die HWG das Haus bauen. Das sah das Landesverwaltungsamt als rechtlich kritisch an - so wurde Papenburg der Bauherr.

Stadt sucht weitere Investoren für den Riebeckplatz in Halle (Saale)

Eigentlich war sogar etwas ganz anderes an dieser Stelle geplant: Ein Verwaltungsneubau für bis zu 600 Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Dieser Plan von Oberbürgermeister Bernd Wiegand wurde vom Stadtrat abgelehnt.

Auch das eigentlich unstrittige Wohn- und Geschäftshaus, in dem auch 89 teilweise altengerechte Wohnungen entstehen sollen, hat eine komplizierte Geschichte. Es sollte längst fertig sein - schon 2013 hatte es einen Architekturwettbewerb für das Haus gegeben, den das Weimarer Büro Junk und Reich gewonnen hatte. Die Genehmigungsverfahren hatten sich jedoch als komplizierter erwiesen als angenommen. Mit den Neubauten ist die Entwicklung nicht abgeschlossen. Wiegand sagte, dass die Stadt auf der laufenden Immobilienmesse Expo Real in München intensiv weitere Investoren für den Riebeckplatz suche. (mz)