Naturpark Unteres Saaletal Naturpark Unteres Saaletal: Pfad durch die Erdgeschichte

wettin-löbejün/MZ - Ein Geopfad ist am Donnerstag an der Jagdhütte in Wettin eröffnet worden. Damit haben Besucher dieses Abschnittes im Naturpark Unteres Saaletal ein weiteres touristisches Angebot in dieser Region bekommen.
Das Projekt des Verbandes Naturpark ist durch die Förderung des Leader-Programmes Sachsen-Anhalt, in dessen Rahmen es mit Geiseltal und Alt-Saalkreis zwei Gruppen in der Region gibt, entstanden. Verbandsvorstand Tilo Wechselberger und die Bürgermeisterin der Stadt Wettin-Löbejün, Antje Klecar (parteilos), betonten bei der Eröffnung, dass mit diesem Projekt dem interessierten Besucher die Besonderheiten der Porphyr-Landschaft nahegebracht werden und sich die Kooperation aller Beteiligten erneut bewährt habe.
Einzigartige Gesteinslandschaft
Der Naturpark Unteres Saaletal hat eine Fläche von 408 Quadratkilometern und erstreckt sich zwischen Halle und Nienburg entlang der Saale. Der gesamte Flusslauf bietet mit seinen Auenlandschaften und den vielfältig geformten Seitentälern und Felshängen ein eindrucksvolles Bild. Auf den im Naturparkgebiet zahlreich vorhandenen Wegen kann die einmalige Natur- und Kulturlandschaft erkundet werden. (kpr)
Auf einer Strecke von neun Kilometern stehen zehn Informationstafeln, die in Wort und Bild sowie anhand einer Karte die geologischen Gegebenheiten des Pfades zeigen und erklären. Das durch zahlreiche Hinterlassenschaften des Bergbaus geprägte Gebiet weist besonders abwechslungsreiche geologische Verhältnisse auf. So zum Beispiel die Hallesche Störung, eine Verwerfung, die den halleschen Vulkanitkomplex von der Mansfelder Mulde trennt. Interessant sind auch Erklärungen darüber, dass das heutige Saaletal erst mit dem Abschmelzen des Gletschereises während der sogenannten Saale-Kaltzeit entstanden ist. Ein Zeitstrahl auf der Tafel hilft bei der Einordnung der geologischen Ereignisse.
Ines Sterz von der Burgbücherei und Tourist-Information Wettin freut sich als Stadtführerin besonders über das neue Highlight in Sachen Naturpark: „Vor allem Wanderer und Radfahrer, die Wettin auf dem Saale-Radwanderweg besuchen, werden hier mit ganz neuen Informationen versorgt.“
An jeder der zehn Info-Tafeln kann der Besucher auch gleichzeitig ablesen, an welcher Station er sich befindet. Etappenziele wie der Schweizerling, die Lowitzer Berge und ein Höhenzug oberhalb der Saale gestatten einen Blick über die einstige Bergbaulandschaft, die immer noch Spuren des Steinkohleabbaus trägt.