Nach Unfall auf A14 Nach Unfall auf A14: Weiterhin Behinderungen auf der Autobahn bei Halle
Halle (Saale)/MZ - Ein Lastwagenunfall an einer Baustelle auf der Autobahn 14 bei Halle sorgt auch am Freitagmorgen noch für Behinderungen. Wie die Polizei mitteilte, wurde ein Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Dresden zwischen den Anschlussstellen Halle-Trotha und Halle-Tornau um 6.30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Die zweite Fahrspur bleibt mindestens für Freitag für Untersuchungen gesperrt.
Auf der A14 hatte es am Donnerstagnachmittag zwischen Löbejün und Tornau einen Unfall mit mehreren Lkw gegeben. Die Feuerwehr war mit bis zu 40 Einsatzkräften am Unfallort, wo sich die Lastwagen ineinander verkeilt hatten. Wie ein Sprecher der Autobahnpolizei am Abend sagte, waren drei Lastwagen an dem Unfall beteiligt. Zwei Fahrer verletzten sich dabei schwer.
Der Fahrer eines Lkw, der den querstehenden Anhänger eines weiteren regelrecht durchbohrt hatte, musste aus seinem Führerhaus geschnitten werden. Er wurde per Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der andere schwerverletzte Fahrer wurde zuvor mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus nach Halle geflogen.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist bekannt, dass der Fahrer eines tschechischen Lkw das Stauende nicht rechtzeitig bemerkte und auf einen Sattelzug fuhr, der daraufhin gegen einen weiteren Lkw geschoben wurde. Warum der Fahrer das Stauende nicht bemerkte, ist noch unklar. Die Polizei hat die Fahrtenschreiber der beteiligten Fahrzeuge sichergestellt und mit den Ermittlungen zur Unfallursache begonnen.
Der Verkehr hinter der Unfallstelle staute sich über mehrere Kilometer. Die Fahrzeuge werden von der Abfahrt Trotha von der Autobahn geleitet und über die U26 durch die Stadt Halle zurück auf die Anschlussstelle der A14 bei Halle-Peißen geführt. Rund 15 Stunden war die Autobahn in Richtung Dresden zwischen den Anschlussstellen Halle-Trotha und Halle-Tornau wegen der Bergungsarbeiten gesperrt.
Der Sachschaden wird derzeit auf zirka 500.000 Euro geschätzt.

