MZ-Test MZ-Test: Friedrichsbad in Zwintschöna: Ein einziger Spielplatz

Kabelsketal/MZ - Das Friedrichsbad in Zwintschöna liegt vor den Toren Halles und wurde seit 1922 als solches genutzt. Zum Schwimmbad gehört ein Campingplatz, aber auch Nicht-Camper zieht es für eine Erfrischung an.
Komme ich schnell und unkompliziert hin?
Am besten erreicht man das Friedrichsbad mit dem Auto. Auf dem Parkplatz außerhalb des Bades kann kostenlos geparkt werden, wer direkt im Schwimmbad parken will, zahlt 1,50 Euro. Alternativ kann man auch mit dem Zug bis zum Bahnhof „Dieskau“ fahren und den letzten Kilometer zu Fuß bestreiten. Der Zug fährt vom Hauptbahnhof in Halle zwar nur sechs Minuten - die haben es aber in sich. Pro Strecke kostet ein Ticket 2,80 Euro.
Gibt es ausreichend Freizeitangebote im Schwimmbad?
Der See und der Sandstrand sind groß, so dass man in Ruhe seine Runden ziehen oder im flachen Wasser planschen kann. Dort, wo das Wasser tiefer ist, befindet sich sogar eine Plattform mit einem Einmeterbrett. Wer lieber auf, statt im Wasser ist, kann sich verschiedene Tretboote ausleihen. Das günstigste gibt es schon ab einem Euro. Für Kinder steht darüber hinaus auch eine Rutsche am Seeufer.
Kann man sich auch außerhalb des Wassers beschäftigen?
Besonders Kinder kommen im Friedrichsbad voll auf ihre Kosten. Es gibt einen Spielplatz mit Schaukeln und Wippen, ein großes Baumhaus sowie einen Wasserspielplatz, auf dem im Sand gematscht werden kann.
Auch für erwachsene Gäste bietet das Bad mehrere Möglichkeiten, wie etwa Minigolf, Beachvolleyball, Tischtennis, Kicker und Billard. Langeweile kommt hier sicher nicht auf.
Wie weit komme ich mit zehn Euro im Geldbeutel?
Selbst wenn man sich die 5,60 Euro für Hin- und Rückfahrt spart, sind zehn Euro schnell aufgebraucht, denn im Schwimmbad lauern einige Extrakosten. Der Eintritt liegt mit drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Ermäßigte im normalen Rahmen. Will man aber Minigolfanlage (ein Euro), Kicker (30 Minuten: ein Euro) oder Tretboot (ein bis 3,50 Euro) nutzen, steigen die Ausgaben schnell. Völlig unverständlich ist, dass Gäste für die (immerhin warme) Dusche einen Euro zahlen müssen, obwohl die doch üblicherweise im Eintrittspreis mit inbegriffen ist.
Welches Publikum erwartet mich im Schwimmbad?
Das Schwimmbad ist für Familien mit Kindern ausgelegt. Dementsprechend jung ist auch das Publikum. Aber auch ältere Menschen schwimmen hier regelmäßig im sauberen Wasser.
Wie lange kann ich schwimmen?
Von zehn Uhr morgens bis 20 Uhr abends. Das ist nicht überdurchschnittlich lange, geht aber in Ordnung.
Finde ich einen schönen Platz auf der Liegewiese?
Ja. Sowohl auf der Liegewiese, als auch auf dem Sandstrand gibt es genug Platz um sich breit zu machen. Auf der Wiese stehen zudem noch Bäume, die in den heißen Mittagsstunden wohltuenden Schatten spenden.
Wie sauber ist das Schwimmbad?
Das Bad und das Wasser sind an sich sauber, nur am Strand liegen etwas Laub und Stöcke herum. Von richtigem Müll ist aber nirgends etwas zu sehen. Außerhalb des Wassers dasselbe Bild: Auf dem Kinderspielplatz ist ein Teil des Geländers zerbrochen, im Großen und Ganzen ist das Bad aber gepflegt.
Und wie sieht es mit den Sanitäranlagen aus?
Auch die geben eine gute Figur ab. Das Haus mit den Toiletten und Duschen ist geputzt, auf dem Boden und an den Wänden sind hygienische Fliesen verbaut. Nichts zu meckern.
Was gibt es zu essen und zu welchen Preisen?
Am Schwimmbadkiosk gibt es die typischen Gerichte zu angemessenen Preisen: Eine kleine Portion Pommes frites kostet 1,50 Euro, die große Portion 2,50 Euro. Eine 0.33 Liter Flasche Cola gibt es für einen Euro, genauso wie eine kleine Tasse Kaffee. Daneben werden auch Eis und weitere warme sowie kalte Speisen verkauft.
Kann ich meine Sachen sicher einschließen?
Nein, Spinde gibt es nicht. Gäste müssen ihre Wertgegenstände auf dem Handtuch vom Wasser aus beobachten. Wenigstens einige wenige Umkleidekabinen sind vorhanden.