1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. MZ-Serie: MZ-Serie: Besinnung statt Geschenke

MZ-Serie MZ-Serie: Besinnung statt Geschenke

Von katja pausch 22.12.2011, 18:27

Halle (Saale)/MZ. - Das Thema Schenken ist für Ralf Kettmann keineswegs nur auf Weihnachten und Geburtstage beschränkt. Für Halles wohl kultigsten Auto-Schrauber gibt es das ganze Jahr über Gelegenheiten, etwas zu verschenken. "Etwas" - das bedeutet für "Kette", wie ihn Freunde und Bekannte nennen, auf jeden Fall Selbstkreiertes.

Geradezu legendär sind die skurrilen Objekte, die Kettmann aus den technischen Überbleibseln der langjährigen Reparatur-Tätigkeit in seiner "Auto-Ambulanz" zusammenschweißt. Aus Schrauben, Blech und Kurbelwellen, aus Auspuff, Kugellager und Zahnkranz hat "Kette" schon die originellsten Dinge geschaffen: das Modell der Marktkirche zum Beispiel, in der Kettmann aktives Gemeindemitglied ist. Oder einen - allerdings nicht fahrbaren - Untersatz für eine Freundin, die seit 30 Jahren an der praktischen Prüfung in der Fahrschule scheitert. Auch bekannte hallesche Kulturgrößen wurden von Kettmann schon bedacht - so fanden sich die Musiker der Band "Blaue Sterne" in einer geschweißten Gruppenplastik wieder. Und auch die Schauspieler der Kulturreederei haben von seiner Schraub- und Schweißkunst profitiert. Für sie hat er die "Goldene Knackwurst" geschaffen, die als Trophäe für die alljährliche Knack-Weltmeisterschaft an den jeweiligen Sieger geht. Dass sich die Empfänger der Geschenke, die allesamt den Status des Unikats haben, auch tatsächlich über die Gabe freuen können, setzt von Seiten des Schöpfers jede Menge Einfühlungsvermögen voraus. "Vorlieben, Macken und Eigenheiten des Beschenkten sind für mich sehr wichtig, um das Geschenk passend zu gestalten", so der Kfz-Meister, der stets die Persönlichkeit des Beschenkten berücksichtigt.

Apropos passendes Geschenk: "Als Kind habe ich mir natürlich Matchbox-Autos gewünscht - und auch bekommen", erzählt Kettmann, der damals schon für den VW-Käfer schwärmte und nun einen fährt. Mit seinem Zwillingsbruder Rainer , der heute Gefäßchirurg ist, habe er zu Hause die kleinen Flitzer über den 15 Meter langen Flur ins Rennen geschickt - und nach Kollisionen repariert.

Heute allerdings spielen für Kettmann Geschenke keine große Rolle. Zum Weihnachtsfest ist ihm vor allem am Heiligabend der Gang in die Kirche zum Gottesdienst wichtig - und das Zusammensein im Kreise seiner Lieben. Denen bereitet "Kette" übrigens traditionell einen echten "Karpfen blau" zu.