1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Laternenfest in Halle: Laternenfest in Halle: Der MDR fährt groß auf

Laternenfest in Halle Laternenfest in Halle: Der MDR fährt groß auf

Von Michael Tempel 29.08.2014, 05:43
Arbeiter bauen die MDR-Bühne am Amselgrund auf. Dort steigt am Samstag eine hochkarätig besetzte Live-Show.
Arbeiter bauen die MDR-Bühne am Amselgrund auf. Dort steigt am Samstag eine hochkarätig besetzte Live-Show. Günter Bauer Lizenz

Halle (Saale) - Die Anziehungskraft des Laternenfestes in Halle könnte langfristig enorm zunehmen. Grund ist ein offenbar gestiegenes Interesse des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), sich auf dem Volksfest zu präsentieren. Mehrere MDR-Radiosender zeigen während des Spektakels am Wochenende Flagge. Hinzu kommt das Fernsehen der Drei-Länder-Anstalt. „Bisher war der MDR in diesem Umfang noch nicht auf dem Laternenfest präsent“, sagte Sebastian Henne von der Pressestelle. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Der Amselgrund wird Veranstaltungsgelände reaktiviert.

Die ersten Aktivitäten zum Laternenfest beginnen am Freitag um 12 Uhr auf der Bundeswehrbühne. Dort legt DJ Martini auf. Offizieller Beginn des Fests ist 18 Uhr auf der Peißnitzbühne. Bis Sonntag wird entlang der Saale wieder viel geboten.

Für Musikfreunde ist das erste Highlight sicher der Auftritt von „Karussell“, am Freitag um 21 Uhr auf der Bundeswehr-Bühne auf der Ziegelwiese. Ab 22 Uhr spielt Falkenberg auf der Bühne Ziegelwiese.

Am Samstag präsentiert der MDR gleich mehrere bekannte Künstler: Um 18 Uhr spielen Madsen auf der Peißnitz-Freilichtbühne, um 20.15 Uhr spielen auf der Bühne am Amselgrund unter anderem Revolverheld, Mark Forster, die Söhne Mannheims, Marquess und Sunrise Avenue. Die Show wird live im MDR-Fernsehen übertragen.

Das traditionelle Entenrennen startet am Samstag um 19 Uhr am Riveufer. Der Erlös kommt dem Rotary -Club zugute. Nicht nur die schnellsten Enten gewinnen. Bereits um 16.30 Uhr werden auf der Ziegelwiese die schönsten Enten gekürt.

Das Fischerstechen findet ebenfalls am Samstag statt: um 17 Uhr. Um 20.15 Uhr führt der beleuchtete Bootskorso über die Saale bis zur Burg Giebichenstein. Das Höhenfeuerwerk bildet am Samstag um 22 Uhr den Abschluss des Tages.

Am Sonntag steigt unter anderem das Seifenkisten-Rennen auf der Corax-Wiese. (oml)

Das ganze Programm im Internet: www.halle365.de/laternenfest.de.

"Der MDR positioniert sich als zukunftsfähiges Multimediahaus"

Klotzen statt kleckern: Am Freitag (20 Uhr) gastiert der Hörfunksender Jump mit „Jump auf Tour“ auf der Peißnitzbühne. Am Samstag holt Jugendsender Sputnik die Indie-Rockband Madsen auf die Peißnitzbühne (18 Uhr), während das Sputnik-„Partyboot“ am Bootskorso teilnimmt. Die Jugendwelle hat überdies die Leuchtkörper an 250 Laternen auf dem Festgelände mit Folien samt eigenem Logo beklebt. Ebenfalls am Samstagabend rückt der MDR das Laternenfest und Halle aber noch in besonderer Weise ins Rampenlicht: mit einer Show auf der Amselgrund-Bühne (Beginn: 20.15 Uhr). Die wird live im Fernsehen übertragen. Rock- und Pop-Größen wie Revolverheld, die Söhne Mannheims, Mia und Mark Forster werden Kurzauftritte absolvieren. Flankiert wird das Ganze laut Henne durch eine umfassende „trimediale“ Berichterstattung in TV, Radio und Internet.

Auf dem Laternenfest zeigt Halle als Universitätsstadt Flagge. Die Uni und das Stadtmarketing halten am Samstag einen „Welcome-Day“ ab. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr können sich Erstsemester auf dem Fahrgastschiff „MS Händel I“ (Riveufer/Ecke Rainstraße) über ihren künftigen Studienort informieren. An Bord stehen Vertreter des Studentenwerks, der Wohnungsgesellschaften, der Verbraucherzentrale und der Uni zu allen Fragen rund um Studium und Leben in der Stadt Rede und Antwort. Außerdem werden für die Studienanfänger stündlich Stadtrundfahrten per Bus und Pkw angeboten. Treffpunkt für diese Touren ist an der Fährstraße, Nähe Giebichensteinbrücke.

Im vergangenen Jahr hatten Stadt und Polizei einen Besucherrekord für das Laternenfest vermeldet: 165 000. Als Grund wurde das seinerzeit schöne Wetter angegeben. Für dieses Wochenende ist abwechslungsreicheres Wetter angekündigt.

Im Gegensatz zu 2013 soll es 2014 nicht erneut dazu kommen, dass Teile des Festgeländes überfüllt sind. So geschehen damals am Riveufer während des Höhenfeuerwerks. Die Wiedereinbeziehung des Amselgrund als Veranstaltungsort soll helfen, den Besucherstrom zu entzerren.

Zu den Kosten wollte sich Henne nicht äußern. Wie viel Technik und wie viel Personal der MDR aufbietet, blieb ebenfalls offen. Henne sagte aber: „Der MDR positioniert sich damit als zukunftsfähiges Multimediahaus.“ Zudem sei die Großveranstaltung gut geeignet, sich Zuschauern und Zuhörern live vor Ort zu präsentieren.

Wie viel Geld die Stadt Halle investiert und welches die Beweggründe des MDR sind, lesen Sie auf Seite 2.

Informationen, nach denen der MDR mit den hochkarätig besetzten Shows versuche, angeblich verloren gegangenes Hörer- und Zuschauerinteresse in Halle und der Region zurückzugewinnen, wies der Sprecher zurück. Gerade das TV-Programm gilt unter Fernsehzuschauern bisweilen als zu hausbacken. „Die Ausstrahlung bezieht sich nicht auf Sachsen-Anhalt oder auf die Stadt Halle, sondern ist attraktiv für das gesamte Sendegebiet des MDR“, so Henne. Ob die Rundfunkanstalt auch in den kommenden Jahren so groß auf dem Laternenfest auffahren lässt, sei offen. „Für 2015 sind noch keine Entscheidungen getroffen.“

Am Freitag, dem 29. August, verkehrt der Straßenbahnverkehr wie folgt: Im 20-Minuten-Takt verkehren von 19.30 Uhr bis 2 Uhr zusätzliche Einsatzwagen auf dem Streckenabschnitt Heide, Rennbahnkreuz, Glauchaer Platz, Franckeplatz, Marktplatz und weiter über Hallmarkt und Rennbahnkreuz zurück zur Heide. Die Straßenbahnlinie 8 fährt länger als gewohnt und zwar bis 2 Uhr. Im Spät- und Nachtverkehr werden auf dem Marktplatz zusätzliche Sammelanschlüsse um 0.40 Uhr und um 1.30 Uhr durchgeführt.

Am Samstag, dem 30. August, verkehrt Busse und Straßenbahnen ebenfalls im 20-Minuten-Takt von 12.30 Uhr bis 2 Uhr zusätzliche Einsatzwagen auf dem Streckenabschnitt Heide, Rennbahnkreuz, Glauchaer Platz, Franckeplatz, Marktplatz, Hallmarkt, Rennbahnkreuz, Heide sowie auf dem Streckenabschnitt Kröllwitz, Burg Giebichenstein, Volkspark, Mühlweg, Marktplatz, Rannischer Platz, Böllberg. Die Straßenbahnlinien 8 und 9 fahren länger als gewohnt bis 2 Uhr. Die Linie 9 fährt vom Hauptbahnhof über den Marktplatz zum Göttinger Bogen. Die Buslinie 22 wird von 15 Uhr bis 23 Uhr verstärkt. Im Spät- und Nachtverkehr werden auf dem Marktplatz zusätzliche Sammelanschlüsse um 0.40 Uhr und um 1.30 Uhr durchgeführt.

Bernd Reisener hält dagegen das diesjährige Engagement für einen Fingerzeig auf künftige MDR-Aktivitäten beim Laternenfest. Reisener sitzt für den CDU-Landesverband im MDR-Rundfunkrat. Das Gremium berät die Senderchefs unter anderem bei der Programm-Gestaltung. „Das ist eine langfristige Geschichte“, so Reisener. Von Resonanzproblemen des Senders wisse er nichts. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat grundsätzlich den Auftrag, sein Programm an den Mann zu bringen.“ Halle habe den Vorteil, Teil eines Ballungsgebiets zu sein. „Das muss man immer besonders beachten.“

Die Stadt bietet für die Ausrichtung des Fests laut Rathaussprecher Drago Bock 39 000 Euro auf. Hinzu komme viel Geld von Sponsoren. Eine Summe nannte er nicht. Zur künftigen Zusammenarbeit mit dem MDR sagte Bock: „Zwischen der Stadt und dem MDR besteht seit vielen Jahren eine bewährte Partnerschaft. Die Entwicklung neuer Projekte ist ein gemeinsames Anliegen.“ Und offenbar soll auch der Amselgrund nach mehreren Jahren Pause wieder fester Bühnen-Standort werden. Bock: „Das ist ein attraktiver Veranstaltungsort und wird traditionell in die Planungen einbezogen.“

Das Laternenfest lockte 2013 zahlreiche Besucher an. Auf eine ähnliche Resonanz hoffen die Gastronomen und der Veranstalter, Halles Stadtverwaltung, auch in diesem Jahr.
Das Laternenfest lockte 2013 zahlreiche Besucher an. Auf eine ähnliche Resonanz hoffen die Gastronomen und der Veranstalter, Halles Stadtverwaltung, auch in diesem Jahr.
archiv/silvio kison Lizenz