Laternenfest 2017 Laternenfest 2017 in Halle: Hier gibt es den besten Blick aufs Feuerwerk

Halle (Saale) - Am Freitagabend wird das Laternenfest offiziell eröffnet. Höhepunkt ist aber traditionell der Samstag, wenn tausende Hallenser und ihre Gäste zwischen der Peißnitzinsel, der Ziegelwiese über das Riveufer bis zum Amselgrund und Promenadenufer flanieren. Den Höhepunkt und Abschluss des Tages bildet immer das beliebte Höhenfeuerwerk, das um 22 Uhr über der Burg Giebichenstein und vom Turbine Sportplatz aus abgefeuert wird.
Schon im Vorfeld strömen die Besucher zu den Aussichtsplätzen. Besonders beliebt sind dabei vor allem die Uferpromenaden unterhalb der Giebichensteinbrücke. Aber nicht nur von dort hat man einen guten Blick auf das Spektakel. Die MZ verrät die besten Plätze.
Der Bergzoo als neuer Geheimtipp
Erstmals in seiner Geschichte öffnet der Bergzoo auch am Abend des Laternenfestes seine Pforten und erschließt damit den Besuchern eine neue Perspektive auf das Festgelände und insbesondere auf das Höhenfeuerwerk. Als Gegenpool zum Saale-Ufer können sich die Besucher hier aus dem Getümmel zurückziehen und die Ausblicke auf das zu ihren Füßen liegende Saaletal genießen. Auf den Bergterrassen kann man bei sanfter Musik und kühlen Getränken die Seele baumeln lassen oder von einem der vielen kleinen und größeren Aussichtspunkte das Feuerwerk genießen. Der Bergzoo ist am Samstag 18 bis 24 Uhr geöffnet.
Blick von der Talstraße und vom Riveufer
Der Klassiker unter den beliebten Plätzen ist natürlich die Uferpromenade direkt unterhalb der Giebichensteinbrücke. Vor allem kurz vor dem Feuerwerk kann man dort den Bootskorso „Leuchtende Boote“ oder auch das Aussetzen der Glühwürmchen beobachten. Aber auch auf der Brücke selbst versammeln sich jedes Jahr die Besucher. Die Brücke ist in dieser Zeit natürlich für den Verkehr gesperrt. Auch die Straßenbahn fährt nicht.
Ausblick von der Bergschenke genießen
Wer keinen Platz mehr am Saale-Ufer ergattert hat, der kann auch auf die nahe gelegene Bergschenke ausweichen. Hoch über dem Fest hat man einen beeindruckenden Blick auf das Spektakel. Zudem kann man in aller Ruhe bei einem Glas Wein den Abend ausklingen lassen. Auch gibt es entlang des Felsens immer wieder kleinere und versteckte Aussichtspunkte. Zwar versperren Bäume den Blick auf die Promenade, aber das Feuerwerk kann man dennoch sehr gut sehen.
Aussichtspunkt unter der Petruskirche
Einmal die Perspektive wechseln kann man unterhalb der Petruskirche auf einem kleinen Aussichtspunkt. Auch von hier hat man das Feuerwerk über der Burg im Blick. Allerdings müssen dafür ein paar Stufen erklommen werden. Die erreicht man von der Talstraße aus.
Nicht nur Felsen zu sehen am Felsenblick
Vom Turbine Sportplatz aus wird das Feuerwerk gezündet. Aber auch rund um die dazugehörige Gaststätte „Felsenblick“ hat man einen guten Blick auf das Feuerwerk. Gemütlich kann man hier auf dem Rasen relaxen und das Spektakel abseits der Massen genießen. Zwar ist die Gaststätte wegen einer privaten Feier geschlossen. Der Betreiber öffnet dennoch seinen Kiosk für die Besucher. (mz)