Laternenfest 2011 Laternenfest 2011: Erleuchtung für (H)alle

Halle (Saale)/MZ. - Eins steht schon heute fest: Wenn am 26. August das dreitägige Laternenfest beginnt, "dann wird es nicht regnen". Zumindest, wenn es nach den intensiven Wünschen von Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados (SPD) geht, in deren Beisein am Dienstag das Programm von Sachsen-Anhalts größtem Volksfest vorgestellt wurde. In diesem Jahr wird das Laternenfest ganz im Zeichen des 20. Jahrestages der Gründung des Mitteldeutschen Rundfunks stehen.
Konzerthöhepunkte: Eigens zu diesem Jubiläum können sich die Besucher über viel musikalische und auch sonstige Unterhaltung freuen. Nicht zuletzt, weil der MDR mit allen seinen Sendern vor Ort sein wird. Zu den Höhepunkten dürften neben dem Konzert der Band "Karat" (Samstag, 15 Uhr, Peißnitzbühne) auch die Auftritte von Natasha Bedingfield (Samstag, 20 Uhr, Peißnitzbühne), Michy Reinke (Freitag, 20 Uhr, Bühne Ziegelwiese), Edo Zanki (Freitag, 22 Uhr, Bühne Ziegelwiese), Pascal von Wroblewsky und dem Charlie-Eitner-Quartett (Samstag, 18.15 Uhr, Bühne Ziegelwiese) zählen. Außerdem präsentiert die MZ auf ihrer Bühne mit Heinz-Rudolf-Kunze einen alten Bekannten (Samstag, 22 Uhr, Ziegelwiese).
Lichter und Taschenlampen: Um dem Namen des Fests noch besser als bisher gerecht zu werden, haben sich die Organisatoren Neues zur Illumination ausgedacht. Lightwriting nennt sich zum Beispiel eine Aktion des Stadtmarketings, bei der die Hallenser mit ihrer Taschenlampe bei Einbruch der Dunkelheit in Höhe Rainstraße am Riveufer Botschaften in die Luft schreiben können. Währenddessen werden die leuchtenden Nachrichten mit einer Kamera und sehr langer Belichtungszeit als bleibende Erinnerung auf Papier gebannt. Darüber hinaus wird es neben dem traditionellen Entenrennen am Samstag ab 21 Uhr im Amselgrund ein Taschenlampenkonzert mit der Band "Rumpelstil" geben. Was das ist? Ein Mitmach-Konzert, bei dem die Taschenlampen der Gäste nach einer von der Band entworfenen Choreografie zum Einsatz kommen.
Feuerwerk: Ebenfalls zur Erleuchtung des Himmels trägt wieder das Feuerwerk bei, das erstmals erst um 22.15 Uhr stattfindet. Gefeuert wird von der Oberburg und dem Turbine-Sportplatz. Damit Raketen und Co. reibungslos abgeschossen werden können, wird die Giebichensteinbrücke am Samstag, 27. August, ab 16 Uhr für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt. Die Straßenbahn ist lediglich während und kurz nach dem Feuerwerk davon betroffen. Ebenfalls nur kurzfristig gesperrt wird während des Feuerwerks das nördliche Riveufer unterhalb der Burg Giebichenstein.
Sicherheit und Brücken: Die schlechte Nachricht zuerst: Einen Ersatzbau für die vor kurzem abgerissene Peißnitzbrücke an der Eissporthalle wird es nach den Worten von Dagmar Szabados voraussichtlich nicht vor 2017 geben. Die gute Nachricht: Zum Laternenfest wird an der Stelle eine Pontonbrücke errichtet, um den Besucherstrom besser abfangen zu können. Möglich wurde das Behelfs-Bauwerk durch die Spenden von 25 Unternehmen und den Schaustellern, die an der Eissporthalle ihre Fahrgeschäfte aufbauen.
Sperrungen und Parken: Die Zufahrten in der Halle-Saale-Schleife, Talstraße, Peißnitzstraße und am Riveufer werden ab Freitag, 26. August, 12 Uhr, gesperrt. Zusätzliche Parkplätze gibt es unter anderem am Von-Seckendorff-Platz und im Parkhaus des Diakoniewerks in der Lafontainestraße. Für Behinderte steht die Peißnitzstraße zur Verfügung.
Programmheft: Weitere Informationen finden sich im Programmheft. Es liegt ab sofort in der Tourist-Information im halleschen Marktschlösschen, im Rathaus und in weiteren Einrichtungen aus.