1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Kuriose Adresse: Kuriose Adresse: Willkommen im «Harz 4»

Kuriose Adresse Kuriose Adresse: Willkommen im «Harz 4»

Von Jan Möbius 25.08.2004, 17:46

Halle/MZ. - Damals freilich "klärte sich schnell auf, dass mit unserem Haus alles in Ordnung war. Es ging um die Reform", erinnert sich die studierte Germanistin. Und die schreibt sich bekanntlich mit einem "t" vor dem "z" und einer römischen Vier.

"Seit ich diese Ähnlichkeit bemerkt habe, schaue ich schon ein wenig komisch auf unsere Hausnummer", sagt die gebürtige Oldenburgerin. Indes scheinen schon vor ihr aufmerksame Bürger die Wortverwandtschaft bemerkt zu haben. Sie "korrigierten" kurzerhand das Straßenschild an der Ecke zur Geiststraße und ergänzten die "IV".

"Dass wir schon länger als jeder andere unter den Bedingungen von Harz 4 leben, ist natürlich auch Thema im Gespräch mit den Nachbarn", sagt Ina Timmermann. Diesen Galgenhumor teilt sie mit den anderen Bewohnern des noch unsanierten Plattenbaus nahe der Harz-Mensa. Allerdings wissen alle auch um den nötigen Ernst, den die Situation erfordert. Ina Timmermann: "Mein Mann ist Hartz IV erst vor kurzem förmlich von der Schippe gesprungen." Als Ich-AG betreibt er jetzt einen kleinen Laden mit marokkanischem Kunsthandwerk - im Harz 1.

"Im Grunde bin ich eher unfreiwillig zu der Wohnung gekommen", sagt Ina Timmermann, die in vier Wochen ihr erstes Kind zur Welt bringt: Zunächst wohnte sie in einem Altbau. Doch der wurde nach der Sanierung zu teuer. "Wir wurden quasi umgesiedelt, haben diese Wohnung im Harz 4 angeboten bekommen", erzählt sie. So richtig konnte sie sich zunächst nicht mit dem Gedanken an eine Plattenbauwohnung anfreunden: Als sie ihren Mann kennen lernte, wohnte der in der Neustädter Scheibe C - "so was kannte ich bis dahin nicht". Inzwischen sagt sie: "Die zentrale Lage ist aber gar nicht schlecht."

Und der Gedanke an den Wegzug aus dem Haus, das so plötzlich zu zweifelhaftem Ruhm gekommen ist? "Ich denke momentan nicht an einen Umzug. Zumindest nicht innerhalb des nächsten Jahres und schon gar nicht wegen der Adresse", so Timmermann.

Die Straßenbezeichnung Harz hat im Übrigen mit dem bekannten Mittelgebirge nur im Entfernten zu tun. Sie gilt vielmehr als Hinweis auf die slawische Bevölkerung, die im Mittelalter dort "auf dem Berge" - so die Übersetzung - gesiedelt haben soll.