Kostenlose Schnelltests für alle Kostenlose Schnelltests für alle: Warum es das Angebot gibt und wie es genutzt wird

Halle (Saale) - Der ganz große Andrang ist an diesem Morgen zunächst noch ausgeblieben. Doch immerhin 40 Testwillige haben bereits in der ersten Stunde das neue Angebot der Stadt in Anspruch genommen - eine durchaus beachtliche Zahl, meint Daniel Schöppe, Mitglied des Katastrophenschutzstabes Halle und zugleich Chef der Leitstelle. Seit Donnerstag, 9 Uhr, haben Halles Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in der Teststation Magdeburger Straße einem kostenlosen Corona-Schnelltest zu unterziehen.
Hintergrund des Angebots, so Schöppe, sei die anhaltend hohe Zahl an Corona-Infektionen. „Wir wollen einfach wissen, wo die Infektionen liegen“, so der Brandoberinspektor und Verwaltungsleiter Fachbereich Gesundheit. Die Zahl stagniere weiterhin auf einem hohen Niveau, so dass man alle Möglichkeiten der Quellensuche ausschöpfen wolle. „Jeder Nicht-Getestete kann ja das Virus in sich tragen und ist damit eine potenzielle Gefahr für seine Mitmenschen - und natürlich für sich selbst“, so Schöppe.
„In meinem Arbeitsumfeld gab es einen positiven Fall, daher soll ich mich testen lassen“
Unter den Hallensern, die in einem der Wartezimmer Platz genommen haben, ist an diesem Tag auch Alexander Leißring. „Ich arbeite als Hausmeister in einer Kindereinrichtung und will die Chance nutzen, mich testen zu lassen“, erklärt der junge Mann, der gemeinsam mit seiner Mutter ins Testzentrum gekommen ist. „In meinem Arbeitsumfeld gab es einen positiven Fall, daher soll ich mich testen lassen“, so dagegen Silvia Leißring, die froh sei, danach Klarheit und ein „besseres Gefühl“ zu haben.
Das Procedere kennen beide schon, da dies ihr zweiter Test sei, sagt Alexander Leißring - und wird auch schon ins Sprechzimmer gebeten. Dort warten Ärztin Beate Mohaupt und Sabrina Benalia auf den Testkandidaten. Während Medizinstudentin Benalia die Formalitäten erledigt und die Testmaterialien bereitlegt, erklärt Beate Mohaupt den Testvorgang. „Getestet wird in der Nase, das kann durchaus etwas unangenehm sein“, kündigt die Ärztin an, doch Alexander Leißring zuckt nicht mal mit der Wimper.
„Das Ergebnis des Antigentests liegt innerhalb von 15 Minuten vor"
Im Testzentrum Magdeburger Straße werden, so Beate Mohaupt, mit einem Abstrich sowohl ein Antigen-Schnelltest als auch ein PCR-Test vorgenommen. „Das Ergebnis des Antigentests liegt innerhalb von 15 Minuten vor, das des PCR-Tests binnen 24 bis 48 Stunden“, erklärt Beate Mohaupt. Sei der Antigen-Schnelltest positiv, werde sofort der PCR-Test ausgelesen und der Getestete noch vom Zentrum aus in Quarantäne geschickt.
Zum Glück, sagt die Ärztin, habe es zum Auftakt der kostenlosen Testaktion kein positives Ergebnis gegeben. Vier Wochen lang gilt das Angebot, das dank einer gemeinsamen Finanzierung durch Stadt und Land möglich ist. Laut Stadtsprecher Drago Bock trage die Stadt die Raumkosten, während Sachsen-Anhalt die Materialkosten und weitere Leistungen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro übernehme.
››Teststation Magdeburger Straße, wochentags 9-14 Uhr, Sa/So 9-13 Uhr (mz)
