Kinder feiern ihren Georg Friedrich
Halle/MZ. - Gemeinsam mit anderen Schülern des Kröllwitzer Hortes spielte der musikalische Drittklässler am Freitag ein Stück Händel-Geschichte. Nicht nur dieser, mit viel Beifall bedachte Auftritt war eine von vielen Premieren der Händel-Festspiele 2008. Denn erstmals gingen damit am Freitagnachmittag die Kinder-Händel-Festspiele über die Bühne, auf die Beine gestellt von Händelhaus und SKV Kita gGmbH.
Hunderte Kinder und ihre Eltern tummelten sich bis in die frühen Abendstunden auf der Wiese unterhalb des Heine-Felsens. Nachdem Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados (SPD) als Schirmherrin nach einem Grönemeyer-Songtext gerne "den Kindern das Kommando" überlassen hatte, zeigten die Jüngsten, was sie mit Händel verbindet. So konnten die Zuschauer in eben jener Aufführung von Hort- und Kindergartenkindern erleben, wie der junge Händel einst seine "Wassermusik" komponierte. Getreu der historischen Vorlage spielten und tanzten die Mädchen und Jungen in barocken Kostümen und vor phantasievoller Kulisse nach, wie 1717 zu Ehren des englischen Königs Georg I. ein Orchester auf Booten auf der Themse erstmals die zweite Suite der "Wassermusik" erklingen ließ. "Seit einer Projektwoche im Februar beschäftigen wir uns mit dem Thema", so Hortleiterin Annett Haake. Die Kinder besuchten Dom, Händel-Haus und -Denkmal, Erzieherin Ute Weigt studierte mit den Kleinen ein Menuett ein, andere nähten Kostüme und bauten Requisiten. So viel Mühe wurde am Freitag mit Applaus und Lob belohnt: Ronald Schrader, den dreijährigen Konstantin an der Hand, war des Lobes voll: "So werden die Jüngsten behutsam an den Komponisten herangeführt." Und Händel alias Moritz meinte zustimmend: "Ich finde altmodische Musik toll." Kleiner Wermutstropfen: "Im Festspielprogrammheft fehlt ein Hinweis auf das Kinderfest", so Mutter Katharina Bettzüge.
Auch die Aspiranten des Stadtsingechores brachten ihrem Georg Friedrich ein "Halleluja" dar - trotz Techniktücken. Das Keyboard versagte den Dienst, also sangen die Knaben zur Gitarre ihrer Leiterin Katharina Ludwig und erhielten ebenfalls viel Beifall. Am Rande wurde mit Riesennoten komponiert, Händel gepuzzelt oder mit Wasser gefüllten Flaschen tatsächlich "Wassermusik" gemacht.
Nächster Termin: 10. Juni, 17 Uhr, Kita Weingärten