1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Kehren, schneiden, räumen: Kehren, schneiden, räumen: Am ehemaligen Pfarrhaus entsteht am Freiwilligentag eine WG

Kehren, schneiden, räumen Kehren, schneiden, räumen: Am ehemaligen Pfarrhaus entsteht am Freiwilligentag eine WG

Von Silvia Zöller 16.03.2021, 08:30
Anke Tschenker (vorn) vom Verein Lebenstraum sucht noch Freiwillige für den Freiwilligentag am alten Pfarrhaus in Ammendorf.
Anke Tschenker (vorn) vom Verein Lebenstraum sucht noch Freiwillige für den Freiwilligentag am alten Pfarrhaus in Ammendorf. Silvio Kison

Halle (Saale) - Die Bauarbeiten im alten Pfarrhaus in Ammendorf gehen dem Ende zu - im Sommer werden hier acht Menschen mit Behinderung in einer Wohngemeinschaft zusammenziehen und mit Unterstützung ein selbstbestimmtes Leben führen. Damit sie und auch die Besucher der Begegnungsstätte im Erdgeschoss dann auch die Freiflächen vor und hinter dem Haus nutzen können, ist aber noch viel zu tun.

„Deswegen suchen wir acht bis zehn ehrenamtliche Helfer, die am Freiwilligentag bei Gartenarbeiten helfen, Hecken schneiden und bereits abgesägte Äste zerkleinern“, sagt Anke Tschenker vom Vorstand des Vereins „Lebenstraum“, der das Projekt stemmt.

Pfarrhaus ist eine der zahlreichen Einsatzstellen

Das alte Pfarrhaus ist eine der zahlreichen Einsatzstellen des diesjährigen Freiwilligentages. Nur noch bis Montag, 15. März, können Vereine und Institutionen ihre Aktionen anmelden.

Schon 2018 war das alte Pfarrhaus Einsatzstelle am Freiwilligentag. Damals schlugen die Helfer Schneisen in das stark verwilderte Grün. Doch auch wenn mittlerweile das gesamte Grundstück begehbar ist, so gibt es an vielen Stellen rund um das Haus Äste, die zerkleinert und in Container gebracht werden müssen und Holz, das zersägt werden muss. „Wer uns unterstützt, sollte am besten auch Handschuhe und Werkzeug wie Laubbesen, Hecken- oder Gartenschere mitbringen“, sagt Anke Tschenker.

Auch Zeit für Gespräche

Bei dem Einsatz am Samstag, 24. April, von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr wird es auch Zeit für Gespräche - mit Abstand - geben und jeder erhält auch ein Verpflegungspaket. Dabei kann man sich natürlich auch informieren, wie das Leben in dem alten Pfarrhaus künftig aussehen soll: Der Lebenstraum wird im alten Pfarrhaus nach Abschluss aller Bauarbeiten im Erdgeschoss eine Begegnungsstätte für Familien und in den Obergeschossen eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung anbieten.

„Die Begegnungsstätte soll eine Anlaufstelle für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Vereine und Organisationen vor Ort werden, egal ob man hier gemeinsam stricken, singen oder sich weiterbilden will“, erklärt Anke Tschenker die Idee dahinter.

Generationenschaukel gestiftet

Auch die Freifläche vor dem Haus soll für die Begegnungsstätte nutzbar gemacht werden. Dafür gibt es sogar schon einen Sponsor: Der Online-Händler „Relaxdays“ hat dafür eine Generationenschaukel gestiftet, auf der beispielsweise Oma und Enkel schaukeln können, sowie eine Feuerstelle. Über eine Crowdfunding-Aktion hat der Verein bereits 5.000 Euro als Co-Finanzierung für eine barrierefreie Küche erhalten. Die Einrichtung wird insgesamt 10.000 Euro kosten und soll auch etwa Rollstuhlfahrern das Mitkochen in der Begegnungsstätte ermöglichen.

In einer weiteren Aktion werden aktuell noch Spenden für die Ausstattung der Küche gesucht. Und auch dabei ist die Unterstützung groß: mehr als 600 Euro sind bereits eingegangen. Insgesamt werden 1.500 Euro benötigt. Die Spendenaktion ist zu finden unter www.betterplace.org/p87996.

Wer sucht noch Helfer für den Freiwilligentag?

Noch bis zum 15. März können Aktionen angemeldet werden, für die Vereine, Initiativen und Organisationen freiwillige Helferinnen und Helfer suchen, die dann am Freiwilligentag mit anpacken. Der Engagementtag findet in diesem Jahr am Halle am Freitag, 23. April, und Samstag, 24. April, statt.

Unter dem Motto „Mit Abstand Gutes tun!“ können die Hallenser in diesem Jahr coronagerecht einem Verein oder einer Einrichtung helfen. Denn alle Aktivitäten sind entweder digital oder mit Einhaltung der Corona-Regeln machbar.

„Bereits im letzten Jahr hat der Freiwilligentag während der Corona-Pandemie stattgefunden, und die Hallenserinnen und Hallenser haben mit vielen kreativen Aktionen gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt ist“, sagt Christine Sattler, Geschäftsführerin der Freiwilligen-Agentur. So sei es auch dieses Jahr möglich, Aktionen im Freien wie Müll sammeln, Stolpersteine putzen, eine Wheelmap-Aktion für rollstuhlgerechte Orte oder kleine Einsätze im Grünen zu organisieren. Freiwillige könnten aber auch von zu Hause aus Gutes tun - wie Grußkarten für ältere Menschen schreiben oder auch ein kleines Konzert für ein Seniorenheim aufnehmen.

Der Freiwilligentag ist dieses Jahr Teil des kulturellen Themenjahres „Digitalisierung und Salz“, so dass es auch Aktionen geben wird, bei denen sich Freiwillige über digitale Wege einbringen oder die einen Bezug zum „Halleschen Gold“ haben. Wer mitmachen will, kann sich ab Ende März anmelden. (mz)

Alle Infos und Anmeldung von Mitmachaktionen unter:
www.freiwilligentag-halle.de