Karnevalszeit Karnevalszeit : In Halle-Dölau herrscht ein lesbisches Prinzessinnenpaar

Halle (Saale) - Eine Prinzessin zu sein, diesen Wunsch hatten Alina Birnschein und Diana Fleischer eigentlich nie. „Als Kind wollte ich nur immer Prinz Albert von Monaco heiraten“, sagt Diana Fleischer. Und sie hätte durchaus in das monegassische Königshaus gepasst, meint Alina Birnschein: „Immerhin war sie 1991 mal Miss Halle und sieht ja auch aus wie Grace Kelly“ - also wie die Hollywood-Diva und Mutter von Prinz Albert. Aber so richtig Prinzessin sein - mit Kleid und Krone - das konnten sich die beiden Frauen nicht vorstellen. Bis jetzt.
Lesbisches Paar Alina I. und Diana I. repräsentiert Carnevalsclub „Blau-Silber“
Denn seit dieser Karnevals-Saison sind sie Prinzessinnen - noch dazu als Paar. Alina I. und Diana I. repräsentieren den Carnevalsclub „Blau-Silber“ Dölau, einen der ältesten Jecken-Vereine in Halle. Ein lesbisches Paar an der Spitze gab es in der Stadt noch nie. Und selbst in Sachsen-Anhalt ist die Regentschaft von gleich zwei Lieblichkeiten - so nennt man die Prinzessinnen im Karnevals-Sprech - eine echte Seltenheit.
Wie es zu ihrer Krönung kam, erzählen Fleischer und Birnschein im Waldhotel Dölau, wo die Karnevalisten von Blau-Silber seit fast 40 Jahren ihren Stammsitz haben. Es ist ein uriges Ambiente: An den holzvertäfelten Wänden hängen zig Geweihe und sogar ein Wildschweinkopf - das Waldhotel ist ein Ort, an dem man die Tradition atmen kann.
Motto der Dölauer Jecken: „Wir sind offen für alles - auch wenn’s klappert“
Und das passt ja auch zum Karneval, jener von Bräuchen und einem festen Zeremoniell bestimmten fünften Jahreszeit. „Tradition spielt hier schon eine wichtige Rolle“, sagt Alina Birnschein. Das fange bei den Prunksitzungen an und gehe bis zu den Trachten, die getragen werden. „Deswegen hatten wir uns schon kurz Gedanken gemacht, ob wir hierhin passen“, meint Diana Fleischer. Die 47-Jährige war es, die die eigene Krönung anregte. „Seit 2016 bin ich in der Tanzgruppe des Vereins“, erzählt sie. Dort sei im vergangenen Jahr auch das Thema Prinzenpaar aufgekommen. „Und da habe ich vorgeschlagen, dass Alina und ich das machen könnten.“
Bevor es allerdings zur Inthronisierung der beiden Frauen kam, tagte erst der Vereinsvorstand. „Doch die fanden die Idee anscheinend ziemlich gut.“ Denn die Ernennung der zwei Majestäten gab gleich das diesjährige Motto der Dölauer Jecken mit vor. Es lautet: „Wir sind offen für alles - auch wenn’s klappert.“
Alina I. und Diana I. haben sich vor fünf Jahren auf der Arbeit kennengelernt
In die Karnevalswelt hinein zu kommen, war vor allem für Alina Birnschein nicht einfach. Wie ihre Lebenspartnerin leitet sie eine Kindertagesstätte in Halle - die Beiden haben sich auch vor fünf Jahren auf der Arbeit kennengelernt. Mit dem verordneten Frohsinn der Jecken hatte Birnschein vor ihrer Berufung zur Prinzessin wenig zu tun. „Meine Frau musste mich schon überreden, mitzumachen“, sagt die 40-Jährige.
Allerdings habe sie durch die Umzüge und Sitzungen, an denen sie seit November teilgenommen hat, durchaus Gefallen am bunten Treiben gefunden. „Wenn ich sehe, welche Mühe sich die Leute hier geben und wie viel Arbeit sie in Kostüme und Aufführungen stecken - davor habe ich großen Respekt“, sagt Birnschein.
Lesbisches Prinzessinnenpaar? Na klar, es gibt ja auch ein Männerballett
Zudem öffnete sich den beiden Frauen eine Welt, in der ein lesbisches Prinzessinnenpaar eigentlich gar nicht so abwegig erscheint. „Bei uns im Verein gibt es seit fast 40 Jahren ein Männerballett, in dem die Herren in Frauenklamotten tanzen“, erzählt Alina Birnschein. Und diese Tradition ist keinesfalls nur auf Dölau beschränkt. Viele Karnevalsvereine haben ein solches Ballett. Und jedes Jahr finden sogar Deutsche Meisterschaften statt.
Mehr noch als die Kerle in Kleidern bewegten Birnschein und Fleischer aber die Art, wie innerhalb ihres Karnevalsvereins miteinander umgegangen wird. „Die Verbundenheit, die die Leute hier miteinander haben, dieses Familiäre - das beeindruckt mich schon“, sagt Alina Birnschein. Das sei ohnehin ein Thema, was die beiden Frauen beschäftige - auf Arbeit, wo sie Kindertagesstätten mit vielen Mitarbeitern und noch mehr Kindern managen. Aber auch im Privaten. „Wir wohnen als Patchworkfamilie zusammen“, erzählt Fleischer. Sie hat zwei Söhne, von denen einer schon studiert. Alina Birnschein ist Mutter einer 14-jährigen Tochter. „Die beiden jüngeren Kinder leben drei Wochen bei uns und drei Wochen bei ihren Vätern“, sagt Birnschein. Das hätten die Kinder sich so gewünscht.
Nur der Antrag fehlt: Alina I. und Diana I. wollen bald heiraten
„Eigentlich“, sagt Diana Fleischer, „sind wir also ein ganz normales Paar und eine ganz normale Familie.“ Und bald soll aus der Lebenspartnerschaft auch eine standesamtliche Verbindung werden. „Jetzt muss nur noch eine von uns einen Antrag machen“, sagt Diana Fleischer.
Vielleicht passiert das ja bereits in diesem Jahr - wenn sie von den Prinzessinnen-Pflichten entbunden sind. Ein Vorbild dafür gäbe es schon - sogar aus Sachsen-Anhalt. In Blankenburg (Harz) hieß das Prinzenpaar der Saison 2016/17 Roland I. und Marco I. Auf die „Helau“-Rufe folgte bei den beiden Männern das „Ja“-Wort. 2017 wurden sie Ehemann und Ehemann. Und die Wahl des Datums war dabei ganz und gar nicht schwer: Sie heirateten am 11. November. (mz)