1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Jubiläum in Halle: Jubiläum in Halle: Ganz viel Luft und Sonne

Jubiläum in Halle Jubiläum in Halle: Ganz viel Luft und Sonne

Von Silvia ZÖLLEr 14.09.2014, 18:33
Gespräch am Gartenzaun: (von links) Klaus Tondera vom Stadtverband, Kleingärtner Harry Bert und Vereinsvorsitzender Otto Walther.
Gespräch am Gartenzaun: (von links) Klaus Tondera vom Stadtverband, Kleingärtner Harry Bert und Vereinsvorsitzender Otto Walther. Günter Bauer Lizenz

Halle (Saale) - In der Gartenanlage „Gartenheim Luft und Sonne“ an der Dessauer Straße kommt ganz schön viel Geschichte zusammen: Der Verein feierte am Wochenende mit einem musikalischen Frühschoppen sein 125-jähriges Bestehen. Er ist der älteste Gartenverein in Sachsen-Anhalt, hat Klaus Tondera vom Stadtverband der Gartenfreunde recherchiert: „Uns ist kein älterer bekannt“, sagt er. In Deutschland gebe es nur vier Kleingartenvereine, die seit 125 Jahren bestehen, der älteste sei jedoch der in Kappeln (Schleswig-Holstein), der bereits vor 200 Jahren gegründet wurde.

Aber auch im Vereinsvorstand ist der Vorsitzende Otto Walther und seine Familie Teil der Geschichte: Walther ist seit 1978 Vereinschef, schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte sein Großvater, später sein Onkel diese Funktion inne. Und so kann der 77-Jährige viel aus der Geschichte der Traditions-Anlage berichten: „Die Ursprünge unseres Gartenvereins liegen ganz und gar nicht im der gärtnerischen Tätigkeit, sondern in der Naturheilbewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts“, sagt Otto Walther.

Im Februar 1889 gründete sich im Gasthof „Zum Mohren“ der Verein für Naturheilkunde Halle-Nord, der sich später in „Luft und Sonne“ umbenannte. Den Gründern ging es darum, einen Gegenpol der beengten Wohnverhältnisse in der sich stark veränderten Industriestadt zu schaffen: Nicht nur in der Theorie mit Vorträgen, sondern auch in der Praxis wollten sie für ihre Mitglieder mit Luft- und Sonnenbädern etwas dafür tun. Unter anderem errichteten sie in der Nähe der heutigen Dessauer Straße auch eine Badeanstalt. 1906 kamen die ersten Kleingärten dazu. Auch auf FKK setzte der Verein - freilich nach Männern und Frauen getrennt.

Parallel siedelte sich 1919 auch der Gartenverein „Gartenheim“ an der Dessauer Straße an. „1967 schlossen sich die beiden Vereine zusammen“, erläutert Otto Walther. Denn durch den Bau der Straße nach Trotha musste mehr als die Hälfte der Gärten in beiden Anlagen wegfallen. Übrig blieben 135 Parzellen, die seitdem als Gartenverein „Gartenheim Luft und Sonne“ existieren.

Eine Tradition soll nun wieder aufleben: Hatten die Vereinsmitglieder aufgrund ihres hohen Alters praktisch keine Kinder mehr als Gartennachwuchs, so haben jüngere Mitglieder heute wieder zusammengerechnet 21 Kinder. Deshalb sollen bald auch wieder Kinderfeste stattfinden. (mz)

.. dann wieder fein herausgeputzt.
.. dann wieder fein herausgeputzt.
Privat Lizenz