1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Joliot-Curie-Platz in Halle: Joliot-Curie-Platz in Halle: Physiker-Ehepaar wird geehrt

Joliot-Curie-Platz in Halle Joliot-Curie-Platz in Halle: Physiker-Ehepaar wird geehrt

Von Katja Pausch 25.08.2016, 17:00
Rechtsanwalt Guido Kutscher bringt das Zusatzschild an.
Rechtsanwalt Guido Kutscher bringt das Zusatzschild an. Katja Pausch

Halle (Saale) - Der Name Curie ist den meisten Menschen sicher ein Begriff. Immerhin war Marie Curie (1867 bis 1934) zweifache Nobelpreisträgerin. Doch der hallesche Curie-Platz, genauer Joliot-Curie-Platz, hat mit der aus Polen stammenden und in Frankreich wirkenden Physikerin und Chemikerin nur mittelbar etwas zu tun. Denn das Areal zwischen Opernhaus und Hauptpost, verbunden durch zwei parallele Straßen und eine kleine Grünanlage mit Springbrunnen, erhielt seinen Namen nach Iréne Curie und ihrem Ehemann Jean Frédéric. Iréne Curie, Tochter von Marie Curie, und Irénes Ehemann Jean Frédéric waren beide ebenfalls Physiker und erhielten für ihre Entdeckung der künstlichen Radioaktivität 1935 den Nobelpreis für Chemie. Das Ehepaar war aber nicht nur forschend tätig und erfolgreich, sondern auch politisch engagiert; beide hatten hohe politische Ämter inne. So setzte sich Iréne Curie, die am Radium-Institut ihrer Mutter Marie in Paris einen Assistentenposten bekam und dort ihren späteren Ehemann, den Chemielaboranten Jean Frédéric Joliot kennenlernte, für die Rechte der Frauen ein. Joliot, den sie 1926 heiratete, war Präsident des Weltfriedensrates.

Kanzlei spendiert Schilder

Am Donnerstag erhielt dank einer Initiative der Bürgerstiftung der Platz Zusatzschilder, die über die Namensgeber informieren. Bevor Anwalt Guido Kutscher die Schilder anbrachte, erfolgte durch Wolfgang Fratzscher vom Trothaer Kreis eine historische Einordnung der Namensgeber.

Gespendet wurden die Schilder von der halleschen Anwaltskanzlei Kutscher sowie vom Trothaer Kreis, einer Gemeinschaft emeritierter und gesellschaftlich engagierter hallescher Professoren. „Wir haben uns für die Zusatzschilder eingesetzt, da wir mit unserer Kanzlei seit vielen Jahren am Curie-Platz ansässig sind“, begründet Kutscher die Schilder-Spende. (mz)