1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Heißer Dampf mit Knoblauch

Heißer Dampf mit Knoblauch

Von SILVIA ZÖLLER 22.12.2008, 16:23

HALLE/MZ. - Vorausgesetzt, man kommt zur vollen Stunde, denn dann war Saunameister Thomas Hampel gerade in der Kammer, in der die verschiedenen Ingredienzien gelagert und die Aufgüsse vorbereitet werden. Und hier findet man erstaunliches: Papaya und Bratapfel gibt es ebenso wie einen zimtigen "Wintertraum"-Duft. Einer der begehrtesten Aufgüsse ist vermutlich auch gut zur Abwehr von Vampiren geeignet: "Unsere Knoblauchaufgüsse finden viele ganz toll", verrät Hampel.

Gleich in großen 5-Liter-Behältern ordert das Maya Mare den Duftstoff, der das ganze Jahr zum Einsatz kommt. Begonnen hatte alles bei den Mitternachts-Saunen, die mit einem russischen Abend verknüpft werden: "Dabei gibt es erstmal einen Wodka-Aufguss, dann eine Pause mit schwarzem Tee", berichtet der Saunameister vom Ablauf.

Wer mag, klopft sich danach mit Birkenreisern ab - das soll gut für die Durchblutung sein. Anschließend kommt der Knoblauch-Aufguss, der etwa einen Geruch verbreitet wie ein Knoblauchbaguette im Backofen. Kein Wunder, dass danach viele Gäste Hunger verspüren: "Knoblauch wirkt appetitanregend."

Weil der ungewöhnliche Aufguss so beliebt ist, gibt es ihn mittlerweile auch immer häufiger dienstags bei der Damensauna. Doch freilich nicht nur. Rund 40 verschiedene Düfte - meist in Ein-Liter-Flaschen - lagern in der Vorratskammer, in der Thomas Hampel und seine vier Kollegen abwechselnd neue Überraschungen für die Nase vorbereiten. Zum insgesamt 13-köpfigen Team gehören auch einige Aushilfskräfte wie der 26-jährige BWL-Student Tobias Sachse, der ebenfalls fachkundig Aufgüsse macht. Jeweils eine kleine Kappe kommt in den hölzernen

Aufgusseimer mit Wasser. Intensive Düfte wie Knoblauch werden in einem Kupfereimer angemischt - denn das Holz nimmt diese zu stark an.

In der Winterzeit sind weihnachtliche Düfte beliebt, vor allem auch die "Sibirische Nacht": Fichtennadel und Orange sind hier einige der Bestandteile. "Aber gerade dieser Duft regt bei unseren Gästen die Phantasie an, jeder riecht dabei etwas anderes", so der Sauna-Experte. Auf totale Ablehnung seien bei den jährlich rund 60 000 Sauna-Fans, die das Maya Mare besuchen, bisher nur ganz wenige Aufgüsse gestoßen. Kaffee war einer davon.

Die verschiedenen Aufgüsse sollen bei den Gästen unterschiedliche Wirkungen haben: "Rose" wirke entspannend, "Maracuja" erfrischend, "Tundra" vitalisierend, listet der Experte auf. Zusätzlich zu den dampfenden Dufterlebnissen gibt es in der 100 Grad heißen Kelosauna des Maya Mare ein weiteres Extra: Die Gäste können sich hier mit grobkörnigem Meeressalz abreiben. Und auch dies ist mit verschiedenen Duftessenzen wie Lavendel, Zitrone oder Orange verfeinert. Zweck der Abreibung ist es, alte, trockene Hautschüppchen zu entfernen.

Saunameister Thomas Hampel hat auch noch einen Tipp für die jetzige kalte Jahreszeit: Bei leichtem Schnupfen könne ein Saunabad zur Heilung beitragen, bei einem leichten Husten sei ein Besuch im Solebad gut und intensiver als eine Inhalation. Allerdings nur, wenn der Patient keine erhöhte Temperatur habe.