Händelfestspiele 2013 Händelfestspiele 2013: Kinder freuen sich schon auf Händel
Halle (Saale)/MZ. - Noch scheinen die Händelfestspiele, die vom 6. bis zum 16. Juni 2013 Halle wieder in Barockfieber versetzen, weit weg. Doch in vielen halleschen Kindertagesstätten und Horten dreht sich bereits in diesen Wochen alles um den großen Komponisten, der am 23. Februar 1685 in Halle das Licht der Welt erblickte. Denn auch in diesem Jahr gibt es wieder die Händelfestspiele für Kinder. Sie werden zum sechsten Male ausgerichtet - und sie wollen wie stets gut vorbereitet sein.
Einen Vorgeschmack auf das, was Familien und vor allem die kleinen Musikfreunde zwischen dem 10. und dem 14. Juni zum Thema "Händel" erwartet, gab es Freitag schon mal im Händelhaus. Dorthin hatten die Organisatoren der Kinder-Händelfestspiele - SKV Kita gGmbh und Stiftung Händelhaus - zu einer nicht alltäglichen Pressekonferenz eingeladen. Bevor nämlich die zehnjährige Astrid Fiebig vom Hort der Grundschule Kröllwitz ihre Fragen an SKV-Geschäftsführerin Elke Schwabe in einem äußerst professionell geführten Interview loswerden konnte, intonierten Schüler der Musikschule "Musik-Etage" unter Leitung von Rikka Tarkka eine Arie aus Händels Oper "Rinaldo" auf vier Querflöten, tanzten Kinder aus zwei Kitas in Heide-Nord den "Feuerwerkstanz".
So bunt wie im Händelhaus wird es auch im Juni zugehen. Insgesamt sieben Veranstaltungen wird es an verschiedenen Orten der Stadt extra für Kinder geben. Den Auftakt machen am Montag, den 10. Juni, um 11 Uhr rund 250 Kindergarten- und Schulkinder in barocken Kostümen und Aspiranten des Stadtsingechores zu Halle auf dem Markt, begrüßt von Oberbürgermeister Wiegand, der die Schirmherrschaft übernommen hat. "Klangträume unter Wasser - Wassermusik für den englischen König" sind am 11. Juni ab 16 Uhr auf der Freifläche im Schafschwingelweg zu erleben, "Tiere und Töne" dagegen am Mittwoch, 12. Juni, um 16 Uhr im Burghof der Burg Giebichenstein. "Macht Musik - eine Note geht auf Reisen" und "Ein Feuerwerk für Pauken und Trompeten" sind weitere Themen. Veranstaltungsorte sind unter anderem Moritzburg, Stadthaus und das Schloss Dieskau. "Über 700 Kinder sind an den sieben Tagen an der Gestaltung beteiligt", so Elke Schwabe. Als besondere Überraschung soll es in diesem Jahr übrigens bereits 14 Tage vor den Kinder-Händelfestspielen Aktionen geben. "An noch geheimen Orten werden Kinder gemeinsam mit Burgstudenten Kunstobjekte vorstellen", verrät Schwabe schon mal. Wer noch bei den Kinder-Händelfestspielen mitmachen will, sei übrigens sehr willkommen.
Kitas können ihre Konzepte bis zum 1. März einreichen. Infos per E-Mail an [email protected]