Lametta, Lichterglanz und Lebkuchenduft Halles Weihnachtsmarkt öffnet heute: Alles, was Sie wissen sollten

Halle (Saale) - Schon seit Tagen wurde auf dem halleschen Markt wie in einer Wichtelwerkstatt gehämmert und gewerkelt. Buden wurden aufgestellt und mit Tannengrün und Lichterketten geschmückt. Und nun ist es endlich soweit: Der Weihnachtsmarkt wurde am Dienstag eröffnet. MZ hat die wichtigsten Infos dazu zusammengestellt.
Im Mittelpunkt steht der Weihnachtsbaum: Tanne oder Fichte? Und wie hoch ist er?
Auch wenn gern von der Weihnachtstanne gesprochen wird, ist es in diesem Jahr eine Fichte, die den Weihnachtsmarkt schmückt. Das gute Stück stammt aus Delitz am Berge und ist ganze 15 Meter hoch. Geschmückt ist die Blaufichte unter anderem mit Kugeln - natürlich größer als daheim am Weihnachtsbaum.
Dazu lassen 1.200 LEDs den Baum vor dem Ratshof in hellem Lichterglanz erstrahlen - und die städtische Energierechnung schrumpfen: 90 Prozent weniger Strom als im Vorjahr wird mit den energiesparenden Lampen verbraucht. Damit die Weihnachtsfichte festlich leuchtet, wird Oberbürgermeister Bernd Wiegand gegen 16.30 Uhr auf den roten Buzzer drücken - gemeinsam mit dem Weihnachtsmann, der auf dem halleschen Adventsmarkt nicht fehlen darf.
Wie viele Buden stehen auf dem Markt?
Insgesamt 122 Stände laden zum Bummeln, Schauen, Genießen und Kaufen ein. Davon bieten allein 23 Hütten Glühwein an - vom Winzerwein aus eigener Lese bis zum finnischen Glögi, der hier - anders als in seiner Heimat - mit Alkohol serviert wird. Bei 25 Imbissbuden und 19 Süßwarenständen fällt die Auswahl beim Schlemmen schwer. An 55 Buden gibt es Weihnachtliches zu kaufen, und vier Fahrgeschäfte sorgen für Vergnügen - darunter das Riesenrad am Hallmarkt.
Die Tassen zum halleschen Weihnachtsmarkt sind Kult
Seit 2010 gibt es jedes Jahr ein neues Tassenmotiv - stets mit Halles Weihnachtsmaskottchen, den Rentieren Finni und Rudi. Die gibt’s sogar „in echt“, sie freuen sich immer über einen Besuch auf dem Goldberg, wo sie seit 2008 zu Hause sind. Die erste Tasse, eine hellrote, wird im Internet bereits hoch gehandelt - sie ist kaum noch im Umlauf.
In diesem Jahr sind 20.000 Tassen mit neuem Rentier-Motiv ins Rennen gegangen - in violett.
Woher kommen die Weihnachtsmarkthändler?
Die Händler kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, aus den Niederlanden und aus Polen. Den weitesten Anreiseweg hatten die Finnen, die Flammlachs, finnischen Glühwein und Rentierfelle mitgebracht haben.
Alle Jahre wieder hüllt sich zur Weihnachtszeit nicht nur der hallesche Markt in festlichen Glanz. So laden in einzelnen Stadtvierteln, in Straßen und Höfen und sogar an der Saale viele kleine Adventsmärkte zum gemütlichen Beisammensein im Kerzenschein. Einige stellen wir hier vor.
Hallesche Künstler präsentieren ab dem 1. Dezember an allen vier Adventswochenenden von 15 bis 20 Uhr im Klub in der Seebener Straße ihre Arbeiten aus Stoff, Papier, Wolle oder Leder. Kinder können auf dem nostalgisches Mini-Karussell eine Runde drehen, es gibt Glühwein, Bratwurst und Märchenstunden mit Kuschelkissen.
Am Lagerfeuer Weihnachtsmusik hören, im Warmen und bei einem Glühwein nach Geschenken stöbern kann man am Sonntag, 2. Dezember, von 14 bis 22 Uhr beim Weihnachtsmarkt von Postkult im Böllberger Weg 5.
Zum sechsten Male laden am 8. und 9. Dezember ab 14 Uhr die Anlieger am Pfälzer Ufer 6 zu einem adventlichen Markt ein. Im Schein der Feuertonne gibt es Glühwein und Kinderpunsch, Gefilztes und Genähtes, Gegrilltes und Gebrautes. Kinder können angeln oder in der Druckwerkstatt kreativ tätig werden.
Die Fluss-Anrainer zwischen Schwemme und Talstraße tauchen am zweiten Adventswochenende jeweils ab 14 Uhr das Ufer in zauberhafte Stimmung.
››Näheres auf www.saale-advent.de
Wie wird für die Sicherheit der Besucher gesorgt?
In der Leipziger und in der Gustav-Anlauf-Straße werden Betonsperren installiert. Zudem sind Sicherheitskräfte unterwegs und am gut sichtbaren, erhöhten Info-Punkt an der Commerzbank jederzeit ansprechbar.
Wo finden die Besucher ein WC?
In der Rathausstraße gibt es Toiletten und Behinderten-WCs, an der Westseite des Marktes und im Marktschlösschen gibt es ebenfalls Toiletten.
Wann hat der Weihnachtsmarkt geöffnet?
Bis zum 23. Dezember lädt der Markt von Montag bis Donnerstag von 10 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr zum Besuch, am letzten Tag schließt er um 20 Uhr. (mz)
