Halle Halle: Von Kugelwelt bis Waben
Halle (Saale)/MZ. - 6.000 Teile aus polierten Buchenholz - das ist die größte Murmelbahn-Anlage der Welt. Diese "Kugelwelt" war mal die Spiele-Attraktion auf der Weltausstellung "Expo 2000" in Hannover. Nun steht die Bahn - im Internet ersteigert - auf 280 Quadratmetern sowie über vier ehemalige Unterrichtsräumen verteilt in der früheren Neubauschule an der Zeitzer Straße auf der Silberhöhe. Dieses riesige Gebäude wird gerade zur neuen "Arche Noah" umgebaut.
Künftig sollen sich Kinder von Spielzimmer zu Spielzimmer durcharbeiten. "Mit einigen tausend Quadratmetern Fläche entsteht hier einer der größten Indoor-Spielplätze Deutschlands. Ich kenne keinen größeren", sagt Heribert Pauk. Der 47-Jährige koordiniert die Bauarbeiten, kümmert sich um die Finanzen - nebenberuflich. Eigentlich ist er Professor für Immobilienwirtschaft an der Hochschule Anhalt in Bernburg. Seine Frau Jeong Ok Han-Pauk, eine Südkoreanerin, ist Arche-Miteigentümern.
Spielzimmer in der neuen "Arche"
Seit 2005 gibt es ihre "Arche Noah". In einer ehemaligen Turnhalle auf der Silberhöhe können - gegen Eintritt - Kinder toben und spielen, werden Geburtstage gefeiert. Die neue "Arche" an der Zeitzer Straße bedeutet eine enorme Vergrößerung des bisherigen Angebots. "Eigentlich wollten wir schon im Sommer öffnen. Aber mit den Genehmigungen hat es doch länger gedauert, als geplant", sagt Pauk. Nun werde man voraussichtlich um Weihnachten herum die ersten rund 20 Themenzimmer auf den ersten beiden Etagen eröffnen. Insgesamt gebe es aber 44 Räume...
Dazu gehört etwa der "Waben-Raum". Dort legt gerade Young Hwan Seoul Hand an. Der Südkoreaner hat in Halle an der Burg Spielzeug-Design studiert. Den Kletterraum mit den "Waben" hat er selbst konzipiert und gebaut. Auch andere Burgstudenten arbeiten an der Ausgestaltung und in den Werkstätten mit, die immer neue Spielräume kreieren.
Neubauschule wird umgenutzt
Auch in anderer Hinsicht ist das neue Indoor-Spielplatz-Projekt ungewöhnlich: "Mir ist keine andere ehemalige Plattenbauschule bekannt, die nicht abgerissen, sondern umgenutzt wird", sagt der Immobilien-Betriebswirtschaftler Pauk. Gebaut wird aber nicht nur im Schulhaus. Eine weitere Spiele-Halle entsteht als Verbindungsbau zwischen Schule und deren einstiger Turnhalle. In Letztere laden die Spielgerüste der jetzigen "Arche Noah" weiter zum Toben ein. Und auch der Schulhof wird gestaltet. Mit einer Minigolf-Anlage etwa. Diese gibt es eher freilich auch drinnen - die Bahnen liegen bereit.