1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Halle: Halle: Studenten schnuppern jetzt Praxisluft in Unternehmen

Halle Halle: Studenten schnuppern jetzt Praxisluft in Unternehmen

Von MICHAEL DEUTSCH 12.10.2009, 17:46

HALLE/MZ. - "Es geht darum, dass Studenten bereits während ihres Studiums praktische Erfahrungen in Betrieben sammeln", erklärt Sandra Piekarz von der Kooperationsstelle. "Das Verlassen des Elfenbeinturms ist dringend nötig, denn viele Unternehmen bescheinigen Studienabgängern mangelnden Praxisbezug." Das habe eine Befragung von Unternehmern aus der Datenbank der Mitteldeutschen Praktikabörse ergeben, so die 33-Jährige.

Als häufigste Ursache für die Schwierigkeiten von Absolventen bei der Anwendung theoretischen Wissens sei die Unkenntnis betrieblicher Abläufe. "Um den Praxisbezug zu stärken, schlugen die befragten Unternehmer deshalb sowohl Praxisprojekte in den Firmen als auch gemeinsame Forschungsprojekte mit den Hochschulen vor", sagt Piekarz. Dieses Angebot greife man jetzt mit dem Projekt "Praxisbilder - Wirtschaft trifft Campus" auf, das vom Land und der Europäischen Union gefördert werde.

Schon mit Beginn des Wintersemesters können Studenten Praxisluft schnuppern und fachliche und soziale Kompetenzen trainieren. Zugleich lassen sich hier die fürs Studium benötigten Credit Points im Bereich Allgemeiner Schlüsselqualifikationen (ASQ) erwerben, sagt Piekarz.

Für die Auftaktveranstaltung haben sich schon 50 Studenten angemeldet, so Kathrin Schulze, die in der Kooperationsstelle die Kontakte zu den Hochschulen knüpft. Die Teilnehmer könnten dabei aus zwölf Themen wählen. Elf Firmen, darunter die Halle Messe, haben ihre Kooperation bereits zugesagt, so Schulze. "Wir haben eine konkrete Aufgabe formuliert", erklärt indes Jürgen Laubner, Objektleiter der Halle Messe. "Die Studenten sollen für die Ausbildungsmesse ,Chance 2010' neue Marketingstrategien entwickeln", erklärt er kurz.

Die Zusammenarbeit mit Firmen wollen die Mitarbeiter der Kooperationsstelle noch verstärken und einen Referenten-Pool aufbauen. Dann könnten bald schon gestandene Leute aus der Wirtschaft mehr Praxis in die Hörsäle bringen.