1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Halle: Halle: Loewe im Fokus

Halle Halle: Loewe im Fokus

Von Claudia Crodel 13.04.2012, 18:29

Löbejün/MZ. - Dabei spielt auch die starke Beziehung der Bildungseinrichtung zu ihrem Namensgeber eine Rolle. So ist es nicht verwunderlich, dass der Geburtstagsreigen am Samstag, 28. April, im historischen Bogenhaus in Löbejün, der Geburtsstadt Loewes, eröffnet wird. Die Musikschule lädt gemeinsam mit der Internationalen Carl Lowe Gesellschaft zu einem Lehrerkonzert ein. Auf dessen Programm steht vor allem Kammermusik, denn das gemeinsame Musizieren ist nicht nur bei den Musikschülern, sondern auch bei deren Lehrern beliebt.

Die Kreismusikschule erhielt den Namen des Komponisten zu ihrem 15. Geburtstag im Jahr 1997. Seit dieser Zeit fühlt sie sich besonders der aktiven Erbepflege des Loeweschen Kompositionsschaffens verpflichtet. So haben in den letzten Jahren immer wieder Projekte stattgefunden, bei denen Musikschüler mit Loewes Schaffen bekannt gemacht wurden. Das Engagement, sich mit der Musikliteratur von Löbejüns großem Sohn auseinanderzusetzen und sie bei Konzerten und anderen Veranstaltungen öffentlich aufzuführen, findet deshalb besondere Anerkennung. Jedes Jahr wird im Rahmen des Schuljahresabschlusskonzerts der "Carl-Loewe-Förderpreis" an besonders aktive junge Musiker der Kreismusikschule vergeben.

Die Kreismusikschule verbindet eine gute Zusammenarbeit mit der Carl-Loewe-Gesellschaft und deren Sitz in der Stadt Löbejün. Über zehn Jahre lang war das Loewe-Haus zudem Außenstelle der Musikschule. Auf dem von der Saalesparkasse gestifteten Boston-Flügel erhielten Musikschüler dort Klavierunterricht. Aufgrund der derzeitigen Sanierungsarbeiten im Loewe-Haus werden die Schüler zurzeit an diesem Flügel im historischen Bogenhaus unterrichtet.

Im Laufe des Jahres 2012 wird die Kreismusikschule noch mit mehreren Konzerten auf sich aufmerksam machen, beispielsweise mit einem Ehemaligen-Konzert und einer Uraufführung. Die Musikerin und Komponistin Maria Leontjewa hat das Märchen vom "Mädchen mit den Schwefelhölzchen" vertont. Diese musikalische Geschichte soll - von Musikschülern des Kammerorchesters, Pianisten und Tänzern der Musikschule aufgeführt - im November diesen Jahres erstmals auf die Bühne gelangen.