1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Gedenken an Paul Raabe: Gedenken an Paul Raabe: Ein Visionär und Mann der Taten

Gedenken an Paul Raabe Gedenken an Paul Raabe: Ein Visionär und Mann der Taten

Von claudia crodel 10.11.2013, 18:32
Für Paul Raabe lag auch Gedenkbuch aus.
Für Paul Raabe lag auch Gedenkbuch aus. silvio Kison Lizenz

halle/MZ - „Nicht nur Propheten haben Visionen. Zu allen Zeiten setzten Männer und Frauen ihre visionären Ideen um“, sagte Prof. Helmut Obst, Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen, in seiner Ansprache zum Gedenken an Prof. Paul Raabe. Im Rahmen der Motette des Stadtsingechors, der seit Anfang des 19. Jahrhunderts in den Franckeschen Stiftungen beheimatet ist, wurde an Raabe, den großen Visionär, Wiedergründungsdirektor und Retter der Franckeschen Stiftungen sowie Ehrenbürger der Stadt Halle am Samstagabend in der Marktkirche erinnert. Raabe war im Francke-Jahr 2013, am 5. Juli, im Alter von 86 Jahren in Wolfenbüttel verstorben. Die Gedenkveranstaltung fand im Beisein der Kinder und Enkel sowie vieler Gäste aus der Stadt, Wissenschaft und Kultur statt, darunter auch OB Bernd Wiegand (parteilos).

Der geschichtsträchtige 9. November, auf den in diesem Jahr auch der 24. Jahrestag der Öffnung der Berliner Mauer fällt, war für die Veranstaltung mit Bedacht gewählt, denn die politische Wende erlaubte es Raabe, den Wiederaufbau der historischen Schulstadt zu konzipieren und als dessen Direktor zu leiten. Doch Raabe wollte nicht nur die Bausubstanz retten, die mit Ende der DDR in völlig desolatem Zustand war und für immer unterzugehen drohte. Er wollte die einstige Schulstadt August Hermann Franckes mit Leben füllen, einen kulturellen und sozialen Bildungskosmos von europäischem Rang mit Impulsen aus der Provinz schaffen. Diese Aufgabe betrachtete er stets „als Abenteuer mit offenem Ausgang“.

Gewürdigt wurde Raabes maßgeblicher Beitrag für das wissenschaftliche und kulturelle Leben der Stadt Halle, so auch die kulturellen Themenjahre „Halle an der Saale. Antworten aus der Provinz“, die er 1990 ins Leben gerufen hatte, die zehn Jahre lang zu jeweils unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten Themen Akteure aus Wissenschaft, Kultur, sozialen und christlichen Einrichtungen zusammenbrachte und die deutschlandweit ihres Gleichen suchten.

Sowohl Helmut Obst als auch Harald Barthel, Vorsitzender des Stadtrats, stellten in der Gedenkveranstaltung zugleich Raabes freundliche, hochgebildete und scharfdenkende Art und seinen besonderen Charme heraus, mit dem der viele Unterstützer begeisterte.