Gartenverein «Am Goldberg» Gartenverein «Am Goldberg»: Abderhalden ist geistiger Vater
Halle/MZ. - "Nach dem Ersten Weltkrieg ging es vielen Hallensern wirtschaftlich sehr schlecht. Abderhalden hat sich dafür eingesetzt, die Schrebergarten-Kolonie zu gründen, um den Leuten die Möglichkeit zu geben, Obst und Gemüse anzubauen", weiß Vereins-Vorsitzender Gustav Landgraf. Übrigens ist der "Schrebergarten" nach seinem Erfinder, dem Arzt Daniel Schreber benannt.
Wo sich heute am Mühlrain Schrebergärten erstrecken, sah es vor 80 Jahren noch wesentlich anders aus. Statt idyllischem Grün lag überall Müll und Abfall. Keine Spur von nährstoffreichem Mutterboden. "Man kann sich kaum vorstellen, wie viel Karren voll Erde herangeschafft werden mussten", so Landgraf. Einen ganz anderen Eindruck bekommt der Besucher der Anlage in der Gegenwart: Da, wo nach 1945 Tabak für den Eigenbedarf angebaut wurde, bekommt man heute viel Grün und gepflegte Gärten zu sehen. Sogar eine Kegelbahn haben sich die über 670 Vereinsmitglieder in Eigenarbeit gebaut.
Für ihre Festtage haben sich die Hobby-Gärtner für die Öffentlichkeit ein buntes Programm einfallen lassen: Am Freitag findet ab 19 Uhr ein Open-Air-Konzert statt. Am Samstag, 10. Juli, gibt es nach einem musikalischen Frühschoppen ab 12 Uhr Erbsensuppe aus der Feldküche. Um 14 Uhr startet an der Endstation "Frohe Zukunft" ein großer Festumzug zur Gartenanlage.