WM belgischer Schäferhunde FMBB: WM belgischer Schäferhunde in Halle (Saale)

Halle (Saale) - Hochkonzentriert sitzt Codex vom Clan der Wölfe am Startpunkt. Die Ohren des Belgischen Schäferhundes sind gespitzt, sein muskulöser Körper ist bis in die letzte Faser gespannt. Plötzlich, auf ein scharfes Kommando hin, sprintet Codex los. Nur Sekunden später setzt der Hund zum Sprung an, um scheinbar mühelos das Hindernis, eine Wand, zu überwinden.
Wir verlosen 5 mal 2 5-Tages-Tickets für die FMBB 2017 in Halle. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schickt einfach eine Email bis zum 27. April 15 Uhr mit Betreff "FMBB" sowie Name, Vorname und Telefonnummer an [email protected]. Die Gewinner werden telefonisch informiert. (mz)
Codex vom Clan der Wölfe und seine Artgenossen sind die tierischen Stars der Weltmeisterschaft der Belgischen Schäferhunde, die erstmals in Halle ausgerichtet wird. Über 800 Hundesportler aus rund 40 Nationen sind der Einladung des Deutschen Malinois-Clubs (DMC) in die Saalestadt gefolgt. Bis zum Sonntag messen sich nun Hunderte Belgische Schäferhunde aus Polen und Tschechien, Uruguay und Brasilien, Kanada und vielen anderen Ländern im Neustädter Stadion in sieben verschiedenen Disziplinen.
WM des FMBB in Halle: IPO und Mondioring, Agility und Obedience, Canicross und Bikejöring
Auf dem Wettkampfplan stehen IPO und Mondioring, Agility und Obedience, Canicross und Bikejöring, und vermutlich können nur Hundefreunde etwas anfangen mit diesen Begriffen. IPO zum Beispiel: Dabei werden in den drei Kategorien Fährte, Unterordnung und Schutz den ausgebildeten Tieren spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten abverlangt. Während der Wettkampf im Fährtensuchen nach Leipzig ins Gelände „ausgelagert“ wird, tönen im Neustädter Stadion beim Thema Unterordnung Kommandos wie „Fuß“, „Sitz“, „Platz“ oder „Steh“, deren Befolgen bewertet wird.
Auch verschiedene Apportier-Übungen und Abläufe wie beim Polizeihunde-Training gehören zum Wettkampf. So muss der Hund unter Führung seines Besitzers eine verborgene Person aufspüren, verfolgen und verbellen, und auch das bekannte „Verbeißen“ in den (gepolsterten) Arm einer Person gehört dazu. Und auch eine Show-Disziplin gibt es. „Die Hunde treten jeweils in einer der Disziplinen an“, erklärt Thomas Scheller, Mitglied des DMC, der gemeinsam mit dem Deutschen Klub der Belgischen Schäferhunde die WM ausrichtet.
WM des FMBB in Halle: Hundesportler aus Halle dabei
Scheller und seine Familie sind gleich dreifache Hundebesitzer. „Den Hundesport betreibe ich seit über 25 Jahren“, sagt der vor rund acht Jahren nach Halle gezogene 38-Jährige. Bereits mit 16 habe er den Traum von einem Hund gehabt, und mit dem ersten Hund kam auch der Gang zum Hundesportplatz - und damit das Training. „Mich hat damals die Faszination des Hundesports gepackt“, so Scheller, der nun zwei bis dreimal pro Woche auf dem vereinseigenen Hundeplatz mit Alani vom Streitwald und dem Belgian Tigers Callito trainiert.
Die vergangenen Monate indes waren für Scheller, der wie auch sein Hundesportfreund und Mitorganisator Mathias Dögel in einer IT-Firma arbeitet, extrem anstrengend. Denn 2016 hatte sich der Deutsche Malinois Club, in dem beide Mitglied sind, bei der weltweiten Organisation für Belgische Schäferhunde - der FMBB - um die Ausrichtung der WM beworben. „Wir sind sehr froh, dass wir die WM nach Halle holen konnten“, so Thomas Scheller, der zwar kräftig mitorganisiert hat, aber selbst nicht antritt: „Keine Zeit“. Über 100 Helfer sorgen nun bis Sonntag für den reibungslosen Ablauf der WM, zu der bis zu 10 000 Liebhaber des Hundesports aus dem In- und Ausland erwartet werden. (mz)
Mehr Infos zur WM Belgische Schäferhunde auf www.fmbb2017.de (mz)