1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Fahrrad-Diebstähle in Halle: Fahrrad-Diebstähle in Halle (Saale): Mein fünftes Rad ist geklaut!

Fahrrad-Diebstähle in Halle Fahrrad-Diebstähle in Halle (Saale): Mein fünftes Rad ist geklaut!

Von Detlef Färber 05.05.2017, 07:15
Viele Räder, doch wo sind die von Matthias Gerdes geblieben?
Viele Räder, doch wo sind die von Matthias Gerdes geblieben? Günter Bauer

Halle (Saale)/Magdeburg - Der Schnitt ist blitzsauber. Und viel Mühe scheint er dem, der geschnitten hat, nicht gemacht zu haben. „Wie durch Butter“, so kommentiert der hallesche Student Matthias Gerdes - und hält zum Beweis ein Fahrradschloss in der Hand, das jemand auf einem Hinterhof in Halles südlicher Innenstadt zurückgelassen hat. Das Fahrrad, das Gerdes zuvor damit gesichert hatte, ist dagegen weg.

Wohin? „Keine Ahnung“, sagt der Student - und ahnt, dass auch die Ermittlungsbehörden ihm bald schon wieder etwas mitteilen dürfte, das nach „keine Ahnung“ klingt. Denn viermal hat er dies nun schon durch: Sein Fahrräder waren geklaut worden und einige Wochen später kam jeweils eine Mitteilung, dass die Ermittlungen in der Diebstahlsache „eingestellt“ worden seien.

3.641 Fahrrad-Diebstähle 2016 insgesamt in Halle

Doch jetzt haben Diebe bei ihm zum fünften Mal zugeschlagen - zum fünften Mal in nur zwei Jahren! Und jetzt reicht es ihm. Er wolle sich erstmal kein Fahrrad mehr kaufen und sei nun nur noch mit der Bahn in Halle unterwegs, sagt Gerdes.

Doch trotz dieses schlimmen Rekords ist Gerdes keinesfalls der Einzige, den diese Art von Kriminalität trifft. Selbst das Rad des halleschen Entertainers Drehorgel-Rolf Becker wurde geklaut - just am Tag der Genscher-Ehrung: Ein Klappfahrrad, rot-weiß: Eine für den Halle-Botschafter typische Farbwahl. Sage und schreibe 3.641 Fahrrad-Diebstähle waren es im vergangenen Jahr insgesamt in Halle - mehr als ein Drittel mehr als nur zwei Jahre zuvor. 

Fahrrad-Diebstähle: Halle im bundesweiten Ranking von 2016 bauf Platz vier

In einem Ranking von 2016 belegt die Saalestadt bundesweit immerhin Platz vier. (Spitzenreiter ist Münster.) Und laut Angaben aus der „Polizeilichen Kriminalstatistik“ ist die Aufklärungsquote auch in Halle verschwindend gering. In gerade mal in 158 Fällen ist sie demnach gelungen - eine Quote von unter fünf Prozent.

Noch besorgniserregender ist aber, dass die Aufklärungszahl gegenüber 2014, trotz der so stark gestiegenen Fallzahl, sogar noch gesunken ist. Die meisten Fälle hat es laut Polizeirevier Halle in der Innenstadt und in Neustadt gegeben - womit wir wieder bei Matthias Gerdes wären. Und bei einigen seiner Freunde, die - obwohl seltener - so doch in ähnlicher Weise betroffen waren.

Fahrrad-Diebstähle in Halle: Sogar aus Kellern abgeschlossener Häuser

„Sogar aus Kellern“ und - wie bei ihm selbst - „oft auch aus abgeschlossen Häusern“ seien die Räder geklaut worden: Trotz Vorkehrungen. Das so sauber aufgeschnittene kaputte Fahrradschloss von Matthias Gerdes hatte 70 Euro gekostet: Alles richtig gemacht also - und doch, es reichte nicht. Gerdes’ fünftes Verlust-Rad wurde am helllichten Tag in der Streiberstraße gestohlen, während er nur zehn Minuten in einem Spätverkauf einkaufen gewesen sei.

In einem Ranking vor vier Jahren lag Halle noch im Mittelfeld der Großstädte in Bezug auf die Frage, wo über zwölf Monate hinweg die meisten Fahrräder auf mysteriöse Weise verschwunden sind. Platz 25 und - als letzte Stadt - noch mit „unsicher“ eingeschätzt. Das nächstplatzierte Rostock bekam damals die Bewertung „mittel“ - mit 38 verschwundenen Drahteseln weniger als in Halle geschehen. Inzwischen sind die Diebstähle aber enorm gestiegen: In absoluten Zahlen waren es 2.271 Fälle (2014), 3.338 (2015) und 3.641 (2016). Damit lösen sich Tag für Tag in der Händelstadt nicht weniger als zehn Fahrräder buchstäblich in Luft auf.

Doch auch außerhalb der beiden Großstädte sind die Langfinger mit der Vorliebe für Drahtesel alles andere als faul. In der Klau-Rangliste deutschen Landkreise belegt der dem Saalekreis benachbarte Landkreis Anhalt-Bitterfeld deutschlandweit Platz 7 mit 688 Fahrraddiebstähle - hochgerechnet auf den Vergleichswert pro 100.000 Einwohner“: Drei Spitzenplätze für Sachsen-Anhalt also, die keinen Anlass für Stolz bieten.

Gerdes tippt mit Blick auf die Täter auf die Beschaffungskriminalität Drogensüchtiger. Und, angesichts des wohl bestmöglichen verwendeten Werkzeugs, auch auf Profis. Gerdes ist wütend - allerdings nicht auf Halle. Die Stadt gefalle ihm „trotzdem noch sehr“, sagt er. Und sagt, dass er, der aus Magdeburg stammende Student, auch hier bleiben wolle.

Fahrrad-Diebstähle in Halle: In Magdeburg wird noch mehr geklaut

Allerdings meint er, dass es das Fahrradklau-Problem in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt - seiner Heimatstadt - so nicht gebe. Keinem seiner Freunde dort sei je das Rad gestohlen worden.

Mag sein. Doch statistisch sieht die Sache für Magdeburg noch bitterer aus als für Halle. Vor Jahren (2012/13) war die Bördemetropole sogar mal die deutsche Nummer 1 in diesem traurigen Zusammenhang. Und jetzt? Immerhin ist „MD“ noch Vizemeister in Sachen Rad-Raub. (mz)