1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Eröffnung Globus in der Dieselstraße: Eröffnung Globus in der Dieselstraße: Verkaufsstart ohne Tamtam

Eröffnung Globus in der Dieselstraße Eröffnung Globus in der Dieselstraße: Verkaufsstart ohne Tamtam

Von Denny Kleindienst 30.03.2020, 09:00
Nasser Fadhily sang ein Ständchen für die ersten Gäste.
Nasser Fadhily sang ein Ständchen für die ersten Gäste. Andreas Stedtler

Halle (Saale) - Nasser Fadhily heißt der Mann, der mit Mexikanerhut auf dem Kopf und Gitarre in der Hand ein kurzes Ständchen trällert für die ersten Kunden, die kurz vor 8 Uhr am Samstagmorgen vor dem Globus stehen. Das war es dann auch schon mit dem Unterhaltungsprogramm.

Die Eröffnung des neuen Marktes in der Dieselstraße ist kein großes Fest, sondern wird eher mit angezogener Handbremse vollzogen. Auch auf die geplante Erlebnisgastronomie, mit der Globus sich von der Konkurrenz in Halle abheben möchte, müssen die Kunden vorerst verzichten.

Gefüllte Regale auf knapp 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche

„Wir sehen uns in der Verantwortung. Die Gesundheit aller hat unter diesen schwierigen Umständen höchste Priorität. Deshalb haben wir schweren Herzens alle rund um die Eröffnung geplanten Aktionen abgesagt“, erklärt der Geschäftsleiter René Klauer. Was bleibt, ist das Kerngeschäft: Gefüllte Regale auf knapp 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche.

Woran es an diesem Eröffnungstag nicht mangelt, ist Klopapier. In zahlreichen Einkaufswagen, die wieder aus dem Markt geschoben werden, ist denn auch eine entsprechende Packung zu sehen. Der Andrang im Markt ist vor allem am frühen Morgen groß. Hunderte Menschen sind gekommen.

Genehmigte Zahl von 500 Kunden im Markt auf 350 beschränkt

Bevor die ersten Kunden den Markt betreten durften, haben Mitarbeiter des Ordnungsamtes überprüft, ob Schutzmaßnahmen getroffen wurden - für die Kunden, wie für die Kassierer. Später erklärt Globus-Mitarbeiter Michael Hermus, dass die eigentlich genehmigte Zahl von 500 Kunden im Markt sogar auf 350 beschränkt wird. Ist sie erreicht, gibt es einen Einlassstopp.

Vor dem Eintreten werden die Kunden darauf hingewiesen, einen Abstand von 1,5 Meter zu anderen zu halten. Wer rein will, muss einen Einkaufswagen nehmen - als natürlicher Distanzhalter. Hinweisschilder sowie Mitarbeiter im Markt weisen darauf hin, Abstand zu halten. Unter anderem vor der Käsetheke kleben entsprechende Markierungen auf dem Boden.

„Wir haben Globus vermisst.“

Schon am Eingang stehen Desinfektionsspender bereit. Auch die Einkaufskörbe sind desinfiziert und werden nach Benutzung immer wieder neu gereinigt. Die Mitarbeiter tragen Handschuhe, an den Kassen sind extra Schutzscheiben angebracht. Eingang und Ausgang sind zudem räumlich voneinander getrennt.

Globus hat bei dieser Neueröffnung viele Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Fakt ist auch, dass die Gänge im Globus breiter sind als in vielen anderen Märkten. Trotzdem wird insbesondere in sozialen Medien vielfach kritisiert, dass die Neueröffnung überhaupt stattfand und nicht verschoben wurde. In zahlreichen Kommentaren wird die Globus-Eröffnung als „unverantwortlich“ bezeichnet, manche Kommentare unterstellen „Profitgier“.

Geschäftsleiter Klauer sagt, dass auf Sonderrabatte zur Neueröffnung bewusst verzichtet wurde, um keinen übermäßigen Andrang zu provozieren. Vereinzelt sind am Samstag Kunden mit Einweghandschuhen und Mundschutz zu sehen. Ob sie mit einem mulmigen Gefühl einkaufen? Kein einziger Befragter will das bestätigen. Stattdessen sagt eine Stammkundin: „Wir haben Globus vermisst.“ (mz)

360 Mitarbeiter arbeiten im neuen Globus, am alten Standort waren es rund 280.
360 Mitarbeiter arbeiten im neuen Globus, am alten Standort waren es rund 280.
Andreas Stedtler
Viele Kunden, unter ihnen zahlreiche Globus-Stammkunden, lobten das große Angebot und den übersichtlichen Aufbau des neuen Marktes.
Viele Kunden, unter ihnen zahlreiche Globus-Stammkunden, lobten das große Angebot und den übersichtlichen Aufbau des neuen Marktes.
Denny Kleindienst
Um 8 Uhr standen die ersten Kunden vor dem neuen Markt.
Um 8 Uhr standen die ersten Kunden vor dem neuen Markt.
Andreas Stedtler