1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Neuer Fernsehstandard: DVB-T2 in Halle: Verunsicherung um den neuen TV-Standard

Neuer Fernsehstandard DVB-T2 in Halle: Verunsicherung um den neuen TV-Standard

Von Nele Becker 01.03.2017, 14:45
Neue Technik braucht das Land.
Neue Technik braucht das Land. dpa

Halle (Saale) - Diejenigen Hallenser, die über Antenne Fernsehen schauen, sehen dem für sie wichtigen Datum 29. März offensichtlich sehr gelassen entgegen. Dann wird nämlich beim Antennen-Fernsehen vom bisherigen DBV-T- auf den modernen DVB-T2 HD-Standard umgestellt. Allerdings interessiert sich in der Saalestadt offensichtlich kaum jemand für den Kauf der dafür erforderlichen Empfangsboxen.

„Im Moment ist die Nachfrage noch nicht hoch. Es kommen viele Leute, die verunsichert sind. Alle denken, es wird abgestellt. Dabei betrifft es sie gar nicht“, sagt Günter Körner vom Elektrofachmarkt Saturn Halle. Dazu kommt, dass es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen gibt. „Wir haben mindestens 15 Geräte“, sagt Körner. Diese würden auch in ihren Funktionen variieren.

DVB-T2: Verbraucher muss selbst entscheiden, ob er in Zukunft von Privatsendern Gebrauch machen will oder nicht

So schließe das einfachste Gerät zum Beispiel den Empfang privater Sender über Antenne aus. So könne der Verbraucher selbst entscheiden, ob er in Zukunft von Privatsendern Gebrauch machen will oder nicht. Denn eine weitere Neuheit erwartet die Hallenser im Sommer, wenn die privaten Sender ab Juli mit 69 Euro im Jahr nur noch kostenpflichtig über Antenne zu empfangen sein werden.

Um weiterhin im Genuss des Privatfernsehens zu bleiben, können Kunden Guthabenkarten erwerben. Mittels Codenummer auf der Karte und der Nummer, die auf der Empfangsbox steht, könne das Guthaben schließlich aktiviert werden, erklärt Körner. Die Einführung einer monatlichen Gebühr für die privaten Sender von 5,75 Euro sei vermutlich ab nächstem Jahr geplant.

Umstellung von DVB-T auf die DVB-T2-HD-Technik soll die Qualität des Antennenfernsehens spürbar anheben

Die Umstellung von DVB-T auf die DVB-T2-HD-Technik soll die Qualität des Antennenfernsehens spürbar anheben. Michael Richter von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt begrüßt die Einführung der neuen Technik. „Für unsere Region ist die Umstellung ein Gewinn.“ Denn durch die neue Technik werde das Spektrum über Antenne empfangbarer Sender durch Privatsender ergänzt. Bislang kann man terrestrisch lediglich die Programme öffentlich-rechtlicher Stationen schauen. „Die Menschen haben eine größere Auswahlmöglichkeit“, sagt Richter.

Richter ergänzt: „TV-Halle und RBB/Ran1 bleiben im DVB-T auf Sendung.“ Sie könnten sowohl mit der alten DVB-T- als auch künftig mit der DVB-T2-HD Technik empfangen werden, wie Volker Jecht von der Medienanstalt, erklärt.

DVB-T2-HD Technik: Beziehern von terrestrischem Fernsehen wird empfohlen, sich pünktlich zum Zeitpunkt der Umstellung, um die passende Empfangsbox zu kümmern

Durch den mit der Umstellung verbundenen Frequenzwechsel sei schließlich ein effektiveres und besseres System garantiert, versichert Richter. Dazu gehöre auch die immer stärker nachgefragte HD-Bild-Qualität. Den betroffenen Beziehern von terrestrischem Fernsehen wird empfohlen, sich pünktlich zum Zeitpunkt der Umstellung, um die passende Empfangsbox zu kümmern.

Wie viele Hallenser genau von der Umstellung betroffen sind, ist unklar. Deutschlandweit wird in 3,4 Millionen Haushalten Antennenfernsehen geschaut.

Das Programmangebot mit dem neuen Standard kann im Internet unter www.dvb-t2hd.de/programme abgefragt werden. Außerdem können weitere Informationen zum Empfang privater Sender ebenfalls im Internet unter www.freenet.tv eingesehen werden. (mz)