1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Deutsche Bahn: Deutsche Bahn: Früh übt sich im DB-Camp

Deutsche Bahn Deutsche Bahn: Früh übt sich im DB-Camp

Von Magdalena Kammler 28.10.2015, 14:25
Matthias Balog (l.) demonstriert im DB-Camp in Ammendorf, wie man eine isolierte Leitung montiert.
Matthias Balog (l.) demonstriert im DB-Camp in Ammendorf, wie man eine isolierte Leitung montiert. Jens Schlüter Lizenz

Halle (Saale) - Adrian Siebert interessiert sich für den Beruf des Elektronikers bei der Bahn. Zur Zeit besucht der 17-Jährige die zehnte Klasse und möchte sich demnächst um einen Ausbildungsplatz in Halle bewerben. Über das DB-Camp wurde auf einem Elternabend an seiner Schule berichtet - das war genau das Richtige für den Jugendlichen, dem vor allem die Naturwissenschaften in der Schule Spaß machen. Adrian meldete sich sofort an. Und stand nun zusammen mit einem Dutzend weiterer Schüler in orangen Westen und mit Schutzhelm auf dem Bahnhofsgelände in Ammendorf.

Die Bahn sucht händeringend Nachwuchs: Ab 2016 werden viele Mitarbeiter in Rente gehen, deswegen hat die DB Netz AG ihre Anzahl der freien Lehrstellen von 100 auf 130 erhöht. Mit dem DB-Camp will sich der Konzern als Arbeitgeber attraktiver machen.

Es ist früh am Morgen, der Himmel bewölkt, der Wind herbstlich kühl. Die 15 Jugendlichen absolvieren den zweiten Tag des Schnupperkurses für Schüler, die bei der Bahn eine Ausbildung zum Elektroniker anstreben. Viele von ihnen kommen aus Halle und der näheren Umgebung. Einige sind sogar extra aus München und aus Berlin angereist.

Adrian Siebert hatte einen kurzen Weg, da er direkt aus Halle kommt. Den 17-jährigen Schüler fasziniert besonders die Elektrotechnik. Die Deutsche Bahn könne er sich daher als Arbeitgeber gut vorstellen.

Personalreferent Jörg Hoffmann kümmert sich um die Organisation der Veranstaltung und sucht zudem die zukünftigen Auszubildenden im kommenden Bewerbungsverfahren mit aus. „In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen bilden wir jedes Jahr 130 Personen aus. 30 davon werden Elektroniker, 60 Fahrdienstleiter, circa zehn Konstruktionsmechaniker und 30 Gleisbauer“, so Hoffmann.

Das nächste DB Elektro-Camp wird im Frühjahr 2016 stattfinden. Anmelden können sich alle interessierten Schüler ab Klasse 8. Auch Abiturienten haben die Möglichkeit mitzumachen, es besteht keine Altersgrenze. Das Camp dauert zwei Tage dauern und ist kostenlos. Weitere Informationen unter: www.deutschebahn.com/backstage

Für eine Bewerbung bei der Bahn - aber auch bei anderen Unternehmen - bringt das DB-Camp, das in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet, viele Punkte: Dabei lernen die Schüler die Grundkenntnisse der Elektrotechnik kennen und können einen Einblick in die Praxis bekommen. Am Ende der kostenlosen Veranstaltung erhalten die Jugendlichen ein Teilnahmezertifikat, das sie dann bei ihren Bewerbungsschreiben verwenden können.

Adrians Noten im naturwissenschaftlichen Bereich sind bisher gut. Daher hat er gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Elektronikbereich. Allerdings zählen nicht nur gute Noten, erklärt der Personalreferent. Zusätzlich machen die Bewerber einen Online-Test, der unter anderem die Reaktionsfähigkeit, das logische Denkvermögen und die Selbsteinschätzung misst. Der Test soll außerdem Schülern die Möglichkeit geben, eventuell schlechte Noten durch den Test ausgleichen zu können. Ein Praktikum wird nicht vorausgesetzt, ist aber hilfreich. Wenn als letzter Schritt die medizinische Tauglichkeit geprüft wurde, kann es dann mit der Ausbildung losgehen - und zwar jeweils am 1. September.

Nachwuchskräftetarifvertrag

Insgesamt dauert die Ausbildung dreieinhalb Jahre, bei guten Leistungen drei Jahre. Während der Ausbildung werden die Lehrlinge durch einen sogenannten Nachwuchskräftetarifvertrag bezahlt und abgesichert. Die Chancen nach der Lehre übernommen zu werden sind sehr gut.

„Das Besondere bei uns ist die dreifache Ausbildung zum Elektroniker. Neben der Berufsschule und der Praxis lernen die Lehrlinge zusätzlich in einer Ausbildungswerkstatt“, erklärt Hoffmann. Eine Fortbildung zum Meister ist möglich. „70 bis 80 Prozent unserer Mitarbeiter absolvieren nach der Ausbildung einen Meisterlehrgang“, so Ausbildungsfachkoordinator Sebastian Ziemann.

Beim Schnupperkurs unterstützt auch Matthias Balog die Schüler. Der 19-Jährige im zweiten Lehrjahr zeigt den Jugendlichen gerade, wie man eine isolierte Leitung montiert. Adrian Siebert und die anderen schauen gespannt zu - und lernen diese Tätigkeiten vielleicht demnächst auch. (mz)

Mit solchen Kabeln haben die Elektroniker bei der Bahn häufig zu tun.
Mit solchen Kabeln haben die Elektroniker bei der Bahn häufig zu tun.
Jens Schlüter Lizenz