1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Coronavirus in Halle aktuell: Coronavirus in Halle aktuell: Das waren die Entwicklungen im Oktober auf einen Blick

Coronavirus in Halle aktuell Coronavirus in Halle aktuell: Das waren die Entwicklungen im Oktober auf einen Blick

31.10.2020, 13:30

Halle (Saale) - Bis zum 31. Oktober haben sich 881 Einwohner der Stadt Halle an Corona infiziert, 594 Hallenser gelten als geheilt. 14 Personen sind in Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben.

-> Wichtige Telefonnummer rund um Corona finden Sie hier.

Coronavirus und Covid-19: Das sind die aktuellen Entwicklungen für Halle auf einen Blick:

31.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen - Neuinfektionen an Schulen: Schüler in Quarantäne

In Halle sind am Samstag 20 Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gibt es 273 aktive Fälle. Im Vergleich zum Vortag werden drei Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden gezählt. Im Krankenhaus werden derzeit 12 Erkrankte behandelt, davon liegen fünf auf der Intensivstation. Das sind zwei mehr als zum Vortag. Damit gibt es seit dem Pandemiebeginn im Frühjahr insgesamt 881 Infizierte in der Saalestadt. 594 Personen sind wieder geheilt. Es gab keine Veränderung bei der Anzahl der Todesfälle.
Am Freitag wurden 264 Abstriche vorgenommen. Davon waren 13 bei Reiserückkeherern.

Unter den Neuinfektionen ist ein Schüler der Heinrich-Heine-Schule der Klasse 5b und des Christian Wolff Gymnasiums der Klasse 8b. Für die entsprechende Kohorte wurde eine Quarantäne ausgesprochen, so Wiegand.

Weitere Infektionen gab es an der Kita Hasenberg, der Astrid-Lindgren-Schule, der GS Südstadt, der KGS Humboldt, der BBS Gutjahr sowie der Lessingschule. Hier werden Abstriche genommen und die betreffenden Personen gehen in Quarantäne.
Ordnungskräfte haben die Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert, dabei 30 Bußgeldverfahren eingeleitet, so Oberbürgermeister Wiegand. Es wurden sechs Kontrollen bei Gaststätten durchgeführt, dabei gab es einen Verstoß der Corona-Regeln.

Zum Thema Nahverkehr hat die Havag mit Blick auf überfüllte Busse zum Starpark das Gespräch mit der beauftragten OBS gesucht, um zusätzliche Kapazitäten zu prüfen. Zudem bittet die Havag ganz konkret um Hinweise, welche Linien zu welcher Zeit überfüllt sind, um entsprechend gegenzusteuern. Teilweise habe man feststellen müssen, so Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) in der Pressekonferenz, dass zwar mehrere Busse eingesetzt wurden, allerdings dann der erste Bus voll besetzt, der zweite jedoch nur gering belegt war. 

30.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen

* Am Donnerstag wurden 160 mündliche Verfahren wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht erlassen.
* Heimspiele im Fußball und Veranstaltungen im Amateursport finden nicht mehr statt.

* OB Wiegand: Ziel ist es, den Inzidenzwert wieder auf unter 50 Infektionen zu bringen. Daher gelten folgende Regeln:
Veranstaltungen mit mehr als zehn Personen dürfen nicht stattfinden. Auch bei Trauerfeiern sowie privaten Veranstaltungen darf nur der engste Familienkreis teilnehmen.

* Hoteliers dürfen keine Gäste aufnehmen, die touristisch reisen. Jahrmärkte dürfen nicht öffnen. Einkaufszentren dürfen nur öffnen, wenn Einlassbeschränkungen durchgeführt werden.

* Sportanlagen bleiben geschlossen, nur Berufssportler dürfen weiter trainieren. Private Personen dürfen weiterhin Sport treiben. Die Regeln greifen nicht für den Schulsport. Ausnahme: Nur der Unterricht an Tanz- und Ballettschulen darf unter strengen Hygiene-Regeln stattfinden.

* Wiegand: Für Halle gilt Warnstufe Rot. Er bittet deshalb die Bevölkerung, sich an die Maßnahmen zu halten und appelliert, die Kontakte massiv einzuschränken.

* Testpersonen sollen künftig selbst prüfen können, ob sie sich mit Corona infiziert haben. Wie in der Fieberambulanz der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) bekommen Testpersonen einen Code. Auf der Homepage der KV können die Daten eingetragen und das Ergebnis abgerufen werden. Wie Amtsärztin Christine Gröger sagte, gelte dieser Service zunächst aber nur für Personen, die noch nicht mit Corona infiziert waren. Patienten, die die Krankheit überstanden haben und noch einmal getestet werden, müssen nach wie vor auf einen Anruf durch das Gesundheitsamt warten. „Für diese Personen ist ein anderes Labor zuständig“, so Gröger.

* Am Wochenende vor dem Lockdown sollen mehr Kontrollen im Stadtbereich stattfinden. Überraschende Kontrollen im Privaten dürfen und sollen aber nicht vollzogen werden.

* Die Stadt will Mitte November erneut mit den Gastronomen konferieren, ob die geplanten Hilfen greifen.

* In Halle hat sich die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt während der Lockdown-Zeit nicht erhöht. Dennoch sollen Konzepte entwickelt werden, um möglichen Betroffenen zu helfen.

30.10.20: Halle trauert um Bürgermeister aus Ufa

Mit Bestürzung hat Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) am Freitag den Tod von Ulfat Mustafin, Oberbürgermeister in Halles Partnerstadt Ufa, reagiert. Der 61-Jährige war laut Wiegand am Donnerstag in einem Krankenhaus einem Lungenleiden in Verbindung mit Covid-19 erlegen.

30.10.20: Testpersonen sollen Ergebnis schneller erhalten

Testpersonen sollen künftig selbst prüfen können, ob sie sich mit Corona infiziert haben. Wie in der Fieberambulanz der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) bekommen Testpersonen einen Code.

Auf der Homepage der KV können die Daten eingetragen und das Ergebnis abgerufen werden. Wie Amtsärztin Chrsitine Gröger sagte, gelte dieser Service zunächst aber nur für Personen, die noch nicht mit Corona infiziert waren. Patienten, die die Krankheit überstanden haben und noch einmal getestet werden, müssen nach wie vor auf einen Anruf durch das Gesundheitsamt warten. „Für diese Personen ist ein anderes Labor zuständig“, so Gröger.

30.10.20: 18 Neuinfektionen auf Kontakt im privaten Bereich zurückzuführen

Die 18 Neuinfektionen – zwölf weibliche sowie acht männliche Personen – sind in acht Fällen auf Kontakte im privaten Bereich zurückzuführen. Fünf Erkrankungen führen in den medizinischen Bereiche, beispielsweise auf eine Station im Klinikum Bergmannstrost. In drei positiven Tests sind Schüler betroffen. Wie Amtsärztin Christine Gröger sagte, würden die meisten positiv Getesteten unter den typischen Krankheitssymptomen leiden. „Zufallstreffer wie im Sommer sind nicht mehr daraunter.“

30.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen in Halle

In Halle haben sich 861 Einwohner an Corona infiziert. Damit gibt es 18 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden und 260 Infizierte aktuell in der Stadt. Der Inzidenzwert liegt bei 55,03. Damit bleibt Halle Risikogebiet.

30.10.20: 4. Hallesche Orgel-Wandel-Wander-Tour abgesagt

Die Orgel-Wander-Wandel-Tour wird wegen Corona abgesagt. Die Organisatoren des Festivals haben in Abstimmung mit dem Pandemiestab der Stadt Halle (Saale) beschlossen, die für den Reformationstag geplante Veranstaltung ausfallen zu lassen. Als kleinen Ersatz wird es am Samstag, den 31. Oktober 2020 zu dem geplanten Beginn und dem geplanten Ende der Veranstaltung einen kurzen musikalischen Videogruß auf der Webseite der Veranstaltung (www.owwt.de) geben. Um 15 Uhr wird Tobias Geuther in Kürze die Sauer-Orgel in der halleschen Moritzkirche anspielen. Um 18.30 Uhr wird ein Video von der Wäldner-Orgel mit Kantor Gerhardt Noetzel aus dem Dom zu Halle zu sehen sein.

30.10.20: Neue Corona-Regeln - Zoo und Bibliotheken in Halle bleiben offen

Die neue Corona-Allgemeinverfügung der Stadtverwaltung, die an diesem Freitag in Kraft tritt, enthält keine weiteren Regelverschärfungen für die Hallenser. Das liegt vor allem daran, dass die Landesregierung am kommenden Montag eine aktualisierte Eindämmungsverordnung veröffentlichen will, in der dann Regeln definiert sind, die auch für Halle gelten. Immerhin wird der Lockdown in einigen Freizeitbereichen nicht so streng ausfallen wie noch im Frühjahr. Zoos, Bibliotheken und Einrichtungen wie der Botanische Garten sollen geöffnet bleiben.

29.10.2020: Allgemeinverfügung Nummer Sieben

Am Donnerstag veröffentlichte die Stadt Halle eine neue Allgemeinverfügung und eine entsprechende Begründung.

29.10.2020: Corona-Lage aktuell

Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) stellte am Donnerstag die aktuellen Zahlen zum Infektionsgeschehen in der Stadt vor. So gab es im Vergleich zum Vortag 32 Neuinfektionen; insgesamt sind nun 256 Hallenser mit dem Coronavirus infiziert. Das bedeutet, dass sich innerhalb sieben Tagen 57,38 Hallenser je 100.000 Einwohner angesteckt haben. Das ist die höchste Inzidenz die es in Halle jemals gab. Damit gilt für die Halle wieder die Warnstufe rot.

Wie Wiegand mittelt, werde es ab morgen eine neue Allgemeinverfügung für die Stadt Halle geben. Die verordnete Maskenpflicht in der Innenstadt bleibt bestehen. Einige Regelungen würden lediglich deswegen entfallen, weil es neue Regelungen vom Bund gibt, die mit diesen weitestgehend übereinstimmen. Die Allgemeinverfügung wird bis voraussichtlich 18. November in Halle bestehen bleiben.

Die Stadt Halle hat beschlossen, dass alle Veranstaltungen im Amateursport schon an diesem Wochenende untersagt sind. Damit wolle die Stadt auf die Bund-Länder-Regelungen in der kommenden Woche vorgreifen. Im Profisport werden die Spiele ohne Zuschauer stattfinden.

*Im Gegensatz zum ersten Lockdown werden im November die Spielplätze offen bleiben, so Wiegand. Wie OB Wiegand informiert, wird auch der Bergzoo in Halle als „Einrichtung der Freizeitgestaltung“ geschlossen. Auch Solarien werden geschlossen bleiben.

„Der Freizeit- und Amateursportbetrieb ist nach den Entscheidungen von gestern untersagt“, so Wiegand. Dementsprechend sei nur noch Individualsport allein oder zu zweit möglich.

-> zum Ticker der Pressekonferenz

28.10.2020: Corona-Lage aktuell

Zu Beginn der Pressekonferenz stellte Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) die aktuellen Zahlen zum Infektionsgeschehen in der Stadt vor. So gab es im Vergleich zum Vortag 25 Neuinfektionen; insgesamt sind nun 225 Hallenser mit dem Coronavirus infiziert. Das ist identisch mit dem Wert von vergangener Woche. Das bedeutet, dass sich innerhalb sieben Tagen 52,81 Hallenser je 100.000 Einwohner angesteckt haben. Damit gilt für die Halle wieder die Warnstufe rot.

-> zum Ticker der Pressekonferenz

27.10.2020: „Coronatest-Tourismus“ einen Riegel vorschieben

Die Stadt Halle will dem „Coronatest-Tourismus“ einen Riegel vorschieben. Vor allem an den Wochenenden würden Personen aus anderen Landkreisen und Städten nach Halle kommen, um sich im  Testzentrum auf dem Medizincampus an der Magdeburger Straße  abstreichen zu lassen. Man habe aber nicht die Ressourcen - sowohl personell wie auch labortechnisch - um auch das Umland zu versorgen. „Wir halten die Leistung für die Hallenser vor“, sagte Amtsärztin Christine Gröger.

27.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen in Halle

Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) informierte in einer Pressekonferenz am Dienstag die aktuellen Zahlen zum Infektionsgeschehen in der Stadt. So gab es im Vergleich zum Vortag 16 Neuinfektionen; insgesamt sind nun 244 Hallenser mit dem Coronavirus infiziert. Das sei der bislang höchste Stand.

Das bedeutet, dass sich innerhalb sieben Tagen 52,81 Hallenser je 100.000 Einwohner angesteckt haben. Damit gilt für die Halle wieder die Warnstufe rot.

-> zu allen Neuigkeiten aus der Pressekonfernz der Stadt

26.10.2020: Aktuelle Corona-Lage in Halle

Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) in der Videopressekonferenz am Montag bekannt gab, gab es im Vergleich zum Vortag drei Neuinfektionen; insgesamt sind nun 228 Hallenser mit dem Coronavirus infiziert. Das bedeutet, dass sich innerhalb sieben Tagen 49,90 Hallenser je 100.000 Einwohner angesteckt haben.

-> zum gesamten PK-Ticker vom Montag

Wie die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, informiert, sei der Schulstart nach den Herbstferien am Montag ohne Probleme angelaufen. „Es gab bisher keine Meldungen über Schwierigkeiten“, so Brederlow.

23.10.2020: Aktuelle Corona-Lage in Halle

In Halle gibt es an diesem Freitag 23 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Damit ist die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz weiter gestiegen auf den Wert von 47,40.

Bereits am Mittwoch war der kritische Schwellenwert von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten worden. Seit Donnerstag gilt deshalb in Halle eine Allgemeinverfügung. Seitdem muss in der gesamten Innenstadt, in der Leipziger Straße und auf dem Bahnhofsvorplatz auch im Freien ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Diese Regel gilt auch auf allen anderen Märkten und bei Menschenansammlungen außerhalb der Innenstadt, wo der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.

Am Freitag sind noch 195 Personen mit dem Virus infiziert. Im Krankenhaus werden acht Erkrankte behandelt, davon zwei auf der Intensivstation. Insgesamt sind seit dem Pandemiebeginn 728 Personen an dem neuartigem Virus erkrankt. 519 Personen sind wieder genesen.

Angriff auf Tram-Fahrer - Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Regeln

Die Ordnungskräfte haben am Donnerstag 2.500 Kontrollen zur Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt durchgeführt, wie der OB sagte. Rund 90 Prozent der Menschen hätten dabei einen Mundschutz getragen.

Derweil ist ein Straßenbahnfahrer, der am Freitagmorgen einen Fahrgast auf die Mundschutzpflicht hingewiesen hat, von diesem später an der Endhaltestelle Kröllwitz bei einer Fahrpause angegriffen worden. Ein Notarzt behandelte ihn. Die Polizei stellte den Angreifer.

Statt diese Tat zu verurteilen, erklärte Wiegand in der Pressekonferenz zunächst: „Jeder Gegner der Maßnahmen, sollte sich Gedanken machen, wie groß die Eingriffe in sein Leben wirklich sind.“ Und er fügte schließlich hinzu: „Diese Eingriffe fallen minimalst aus.“ Auf Nachfrage sprach er dann von einer „überaus gemeinen Tat“, die nicht nachvollziehbar sei.   

Am Donnerstag wurden 363 Abstriche und somit 71 mehr als am Vortag genommen. Mehr als 600 Anrufe sind laut dem OB am Donnerstag über das Bürgertelefon eingegangen.

Die am Freitag gemeldeten Neuinfektionen betreffen Menschen Jahrgang 1960 bis 2013. (Unter 18 Jahre: 9 Personen, 18 bis 30 Jahre: 3 Personen, 30 bis 50 Jahre: 5 Personen, über 50 Jahre: 6 Personen) Ein Großteil der Neuinfektionen ist privaten Kontakten zuzuordnen. Die Kontaktermittlungen laufen.

Zu den Einrichtungen, die von den neuen Fällen betroffen sind, gehören die Kita Schatztruhe, die Kita in Heide-Nord, das Georg-Cantor-Gymnasium (Klassen 8 und 11), das Christian-Wolff-Gymnasium (Klasse 9), die Grundschule Kastanienallee (Klasse 2), die BBS Gutjahr und die Gesamtschule Kastanienallee (9. Klasse). Kontakte wurden auch in den Rettungsdienst und in eine Musikschule im Saalekreis festgestellt. In drei Fällen lagen Reisen in andere Bundesländer vor, wie der OB erklärte: nach Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden- Württemberg.

22.10.2020: Aktuelle Corona-Lage in Halle

Die Zahl der Coronainfizierten ist in Halle weiter angestiegen. Das berichtete Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) auf einer Pressekonferenz. Die Stadt nähert sich inzwischen der nächsten kritischen Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche gerechnet auf 100.000 Einwohner. Am Donnerstag lag dieser Wert bei 44, am Mittwoch war er 38.

Am Donnerstag sind 21 Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell befinden sich 175 Infizierte in der Stadt. Im Krankenhaus werden neun Hallenser behandelt, zwei davon auf der Intensivstation. Insgesamt sind 705 Personen seit dem Beginn der Pandemie mit dem Virus erkrankt und 616 wieder geheilt.

Die meisten der neu registrierten Fälle stehen in direktem Zusammenhang mit bereits bekannten Infektionen. Das Gesundheitsamt ist dabei, die Kontaktketten vollständig zu ermitteln.

Am Donnerstag ist die neue Allgemeinverfügung der Stadt in Kraft getreten. Sie besteht im Wesentlichen aus einer deutlich verschärften Maskenpflicht. Sollte der 7-Tage-Inzidenzwert in Halle auf über 50 steigen, könnte das Robert-Koch-Institut die Stadt als Risikogebiet einstufen. Dann könnten weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben folgen. 

Es wurden neun Verstöße bei Quarantänekontrollen festgestellt und daraufhin Strafanzeigen gestellt. Laut Wiegand zeige dies, dass „der Druck nicht hoch genug ist. Wir werden weiter sehr intensiv kontrollieren und entsprechende Strafanzeigen stellen."

21.10.2020: 7-Tage-Inzidenz in Halle überschritten

Die Zahl der Neuinfizierten Hallenser hat am Mittwoch einen kritischen Wert erreicht. 25 neue Coronafälle sind registriert worden. Die Schwelle von 35 Infektionen pro 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen ist damit überschritten. Für Halle bedeutet das, dass jetzt schärfere Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft treten. Ab Donnerstag tritt eine neue Allgemeinverfügung in Kraft, die bis zum 18 November gilt.

Mund-Nasenschutzpflicht gilt jetzt in der kompletten Altstadt - innerhalb des Rings - , in der Leipziger Straße und auf dem Bahnhofsvorplatz. Überall außerhalb dieses Gebietes gilt die Mundschutzpflicht, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Außerdem werden private Feiern mit mehr als 15 Personen verboten.

Am Mittwoch sind 25 Neuinfektion in Halle hinzugekommen. Laut Oberbürgermeister Wiegand ist das der höchste Wert, den die Stadt jemals an einem Tag registrierte. Derzeit sind 157 Personen mit dem Virus infiziert. Neun Hallenser werden in Krankenhäusern, davon zwei Personen auf der Intensivstation, behandelt. 

Insgesamt sind damit 684 Personen seit dem Beginn der Pandemie an Corona infiziert. 513 Menschen sind von dem Virus wieder geheilt. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit und von dem Virus liegt weiterhin bei 14.

Im gesamten Gebiet der Altstadt, auf der Leipziger Straße und auf dem Bahnhofsvorplatz (Genscher-Platz) gilt ab Donnerstag, 0 Uhr, eine Maskenpflicht. Alle Menschen, die älter als sechs Jahre und nicht aus gesundheitlichen Gründen vom Tragen eines Mund-Nasenschutzes befreit sind, müssen sich an die Regel halten, sonst droht ihnen ein „Zwangsgeld“ in Höhe von 50 Euro.

Auch in allen anderen Bereichen des öffentlichen Raumes gilt die Maskenpflicht, sobald der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Das bedeutet, dass alle Hallenser beispielsweise auch auf dem Wochenmarkt in Neustadt oder an anderen öffentlichen Orten im Stadtgebiet Masken dabei haben sollten. Von der Abstandsregel ausgenommen sind Personen des eigenen Hausstandes. Und weiterhin ohne Maske unterwegs sein dürfen Jogger, Auto- und Rad- oder Rollerfahrer.

Die Maskenpflicht gilt auch bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen. Das schließt Kino-, Opern- oder Theaterbesuche mit ein. In Gaststätten müssen die Masken immer dann getragen werden, wenn man vom eigenen Platz aufsteht. Das gilt auch für Schulen, wo ab Donnerstag überall außerhalb des Klassenraums ebenfalls Maskenpflicht herrscht.

Private Feiern mit mehr als 15 Personen sind verboten. Auf öffentlichen Plätzen sind Partys auch unabhängig von der Personenzahl untersagt. Wer sich nicht daran hält, muss im Ernstfall mit bis zu 1.000 Euro Zwangsgeld rechnen.

Weiterhin gelten die bereits bestehenden Regeln für den öffentlichen Nahverkehr und in Ladengeschäften. In Bussen und Bahnen sollen künftig auch Polizisten die Einhaltung der Schutzmaßnahmen kontrollieren. An den Endhaltestellen werden die Straßenbahnen gelüftet, und alle Fahrgäste müssen kurz nach draußen gehen.

Die neuen Regeln gelten zunächst bis zum 18. November. Als „Mund-Nasenschutz“ gilt jede textile Barriere, die auch schon in der aktuellen Eindämmungsverordnung des Landes aufgeführt ist. Nur in besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen beantragt werden, die unter Auflagen zugelassen werden können.

20.10.2020: Aktuelle Corona-Lage in Halle

Ein Patient, der positiv auf Corona getestet wurde, hat am Montagmorgen das Krankenhaus Martha Maria in Halle eigenmächtig verlassen. Um 22.16 Uhr ist der Patient in den Bus der Linie 21 eingestiegen und bis Heide Nord gefahren, wo er 22.27 Uhr aus dem Bus ausstieg. Die Polizei hat den Patient später zuhause angetroffen und ihn zurück ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Polizisten sind nun in Quarantäne.

Das teilte Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) bei der Pressekonferenz der Stadt am Dienstag mit. In dem besagten Bus saßen zu der Zeit noch zwei weitere Fahrgäste. Der OB bat die beiden Personen darum, die der Stadt nicht bekannt sind, ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten und - sollten sie Symptome feststellen - sich bei der Stadt zu melden oder testen zu lassen.

Gegen den Patient sowie gegen sechs weitere Personen, die am Montag gegen ihre Quarantäneauflagen verstoßen hatten, hat die Stadt Strafanträge gestellt.

Halle nähert sich Grenzwert - Kommt Maskenpflicht in der Öffentlichkeit?

Insgesamt neun Neuinfektionen wurden an diesem Dienstag in Halle gemeldet. Damit haben sich in den vergangenen sieben Tagen 32,02 Personen je 100.000 Einwohner mit dem Coronavirus infiziert. Wiegand nannte nun auch konkrete Maßnahmen, die die Stadt ergreifen will, sollte die Sieben-Tage-Inzidenz die Marke von 35 Neuinfektionen knacken.

„Wir werden stark auf die Maskenpflicht setzen“, sagte er. Die soll nicht nur in geschlossenen Räumen, also etwa innerhalb von Schulen oder in Restaurants, wenn der Sitzplatz verlassen wird, gelten. Sie soll auch auf bestimmten öffentlichen Plätzen wie etwa dem Genscherplatz am Hauptbahnhof gelten. Unterricht mit Masken sei den Schülern allerdings nicht zuzumuten, betonte der OB. Auch eine Sperrstunde schloss Wiegand für Halle aus. 

19.10.2020: Aktuelle Coronazahlen - Fünf Neuinfektionen

In Halle gibt es an Montag fünf Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Damit ist die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz leicht gesunken auf den Wert von 29,52.

Sollte sich Halle, wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) am Montag in der Pressekonferenz sagte, aber dem Wert von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner weiter nähern, „werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen“. Der Entwurf einer Allgemeinverfügung mit entsprechenden Maßnahmen liegt laut dem Oberbürgermeister schon vor. Eine solche Verfügung werde aber immer aktuell angepasst und mit dem Land abgestimmt.

Zu den Neuinfizierten an diesem Montag gehören zwei Personen, die eine Hochzeitsfeier in Leipzig besucht haben. Eine weiterer infizierter Hallenser hatte Kontakt zu einer positiv getesteten Person in Berlin. Zudem hatte sich ein Hallenser mit Symptomen in der Uniklinik gemeldet, ein anderer war bei einer Untersuchung im Elisabeth-Krankenhaus positiv getestet worden.

Aus der Statistik für Halle heraus fällt eine positiv getestete Frau aus dem Saalekreis. Allerdings ist sie Lehrerin an der Grundschule „Am Ludwigsfeld“. Für die Schüler der Klasse 4b wurde deshalb eine Quarantäne verhängt. Weitere Klassen der Grundschule sind laut dem OB nicht betroffen, weil die Klasse sich in den Projekttagen befand.

16.10.2020: Wiegand warnt vor Reisen

Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) hat mit Blick auf die in Sachsen-Anhalt beginnenden Herbstferien vor Leichtsinn gewarnt.

„Prüfen Sie genau, ob eine Reise in der gegenwärtig bundesweit angespannten Situation erforderlich ist“, sagte Wiegand am Freitag. Er vertraue darauf, dass jeder die Frage für sich richtig beantworten werde.

-> zum gesamten Beitrag

16.10.2020: Aktuelle Corona-Situation in Halle

In Halle gibt es an diesem Freitag 15 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Dennoch ist die Sieben-Tage-Inzidenz, die die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner angibt, leicht gesunken auf den Wert von 26,2. 

„Drei Schulen und eine Kita sind allein heute betroffen“, sagte Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) in der Pressekonferenz zur aktuellen Lage und wies darauf hin, wie wichtig die Kohortenbildung in den Einrichtungen ist. Je kleiner der Kreis an Schülerin oder Kindern sei, die einer gemeinsamen Gruppe angehören, desto besser.

Zu den Neuinfizierten zählen zwei Schüler der Gesamtschule Kastanienallee, die die siebte und die neunte Klasse besuchen. Betroffen sind außerdem ein Schüler aus der sechsten Klasse der KGS Humboldt, eine Schülerin der Grundschule Frohe Zukunft, eine Erzieherin der Kita Schafschwingelweg in Heide Nord.

Weitere Neuinfektionen wurden laut Wiegand zudem in einer Wohnanlage, in einer Tanzgruppe, in einer Busreisegruppe aus Polen festgestellt. Auch ein Arzt des Universitätsklinikums ist positiv getestet worden. Im Falle von fünf Einzelpersonen laufen noch die Ermittlungen, wie der OB sagte.Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie infizierten Hallenser auf 614. 474 Personen gelten als geheilt.

15.10.2020: Aktuelle Corona-Situation in Halle

Die Zahl der Corona-Infizierten in Halle bleibt weiter auf hohem Niveau. Am Donnerstag waren aktuell 111 Personen in Halle positiv auf das Virus getestet, sieben Neuinfektionen sind dem Gesundheitsamt am Donnerstag gemeldet worden. Damit erhöht sich die Inzidenz-Zahl der Infizierten pro 100.000 Einwohner leicht auf 26,61. Ab einem Wert von 35, so kündigte Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) an, werde die Stadt Maßnahmen verschärfen – wie , komme auf den speziellen Fall an. Die Pandemielage in der Stadt sei unter Kontrolle.

Unstimmigkeiten gibt es indes mit den Quarantäneregeln am Christian-Wolff-Gymnasium. Lehrer bemängeln, dass die Stadt ihre eigenen Vorgaben nicht einhalte und die Quarantäne länger als 14 Tage vom aus ihrer Sicht nachweisbaren letzten Kontakt mit einer infizierten Schülerin ausweitet. Das jedoch sieht Amtsärztin Christine Gröger anders: Die Quarantäne-Anordnung sei aufgrund der Angaben erlassen worden, die die Schule dem Gesundheitsamt mitgeteilt hat. „Wenn uns nach einer Woche mitgeteilt wird, dass der letzte Kontakt doch schon am 2. Oktober und nicht am 5. Oktober stattgefunden hat, so stellt sich die Frage der Plausibilität“, so Gröger. Die sagte, dass die zu dieser Frage erneut mit der Schule in Kontakt treten wird.  

Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie infizierten Hallenser auf 599. 474 Personen gelten als geheilt.

15.10.2020: Neue Corona-Teststation

Die neue Fieberambulanz auf dem Campus der Universitätsmedizin in der Magdeburger Straße ist eröffnet. Seit Donnerstag ersetzt sie die Corona-Teststation in der Schopenhauerstraße, deren Zelte auf dem Parkplatz der Arbeitsagentur wegen der kalten Jahreszeit abgebaut worden sind.

-> zum ganzen Beitrag

14.10.2020: Neuigkeiten aus der Pressekonferenz der Stadt - Neue Corona-Teststation

Ab dem morgigen Donnerstag haben Hallenser die Möglichkeit, sich in einer neuen Teststation in der Magdeburger Straße auf das Coronavirus testen zu lassen. Das teilte die Stadt am Mittwoch in einer Pressekonferenz mit. Die neue Station auf dem Gelände der Uniklinik ersetzt die Teststation in der Schopenhauerstraße, die zeitgleich geschlossen wird. Grund dafür ist, dass die Drive-In-Station mit Zelten nicht für die kalte Jahreszeit geeignet ist, so Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos). Montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr und samstags und sonntags von 9 bis 13 Uhr ist dort geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Obwohl es am Mittwoch zehn Neuinfektionen gibt, ist der Sieben-Tage-Index etwas auf 26,20 gefallen. Das ist die Zahl, die besagt, wie viele Bewohner der Stadt pro 100.000 innerhalb von sieben Tagen mit dem Coronavirus infiziert wurden. Da jedoch auch neun Betroffene wieder als geheilt gelten, ist der Vortageswert von 27,44 nun gefallen. Insgesamt sind aktuell am Donnerstag 111 Hallenser positiv getestet und infiziert; 312 Personen, darunter auch Kontaktpersonen der Infizierten, sind derzeit in Quarantäne. Bei 24 Quarantänekontrollen am Mittwoch  hat die Stadt wiederum einen Verstoß festgestellt und Anzeige gegen die Person erstattet. Unter den Neuinfizierten sind wiederum zwei Reiserückkehrer, die zuvor an einer Busreise nach Polen teilgenommen haben.

13.10.2020: Aktuelle Corona-Situation in Halle

In Halle gibt an diesem Dienstag drei Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Zwei dieser Personen waren mit Symptomen zum Arzt und in eine Klinik gekommen und wurden dort positiv getestet. Die dritte Personen hatte Kontakt zu einer bereits positiv getesteten Person aus der Schwarzwald-Reisgruppe und ist eine Schülerin des Cantor-Gymnasiums.

-> zum ganzen Beitrag

13.10.2020: Hort der Heideschule wegen Corona geschlossen

An der Heideschule in Halle gibt es einen positiven Coronafall. Wie die Schule auf ihrer Homepage mitteilt, ist der Hort ab dem heutigen Dienstag, 13. Oktober, auf behördliche Anordnung geschlossen.

-> zum gesamten Beitrag

12.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen - Sechs Neuinfektionen

Die Stadt Halle hat am Montag sechs Neuinfektionen gemeldet. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie infizierten Hallenser auf 579. 432 Personen gelten als geheilt.

Drei Neuinfektionen sind dem Infektionsgeschehen in der Busreisegruppe in den Schwarzwald zuzuordnen. Es handelt sich in allen Fällen um Kontaktpersonen, nicht um Reisende selbst. Ein vierter Fall betrifft einen Individualreisenden, der aus Polen zurückgekehrt ist.

Bei zwei weiteren Neuinfektionen laufen aktuell Ermittlungen des Fachbereichs Gesundheit zu Kontaktketten und Infektionswegen. Betroffen ist ein Ehepaar. Beide waren wegen Symptomen in der Fieberambulanz vorstellig geworden.

In den vergangenen sieben Tagen wurden vor Ort 27,03 (+2,50) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz). Der Schwellenwert für Halle liegt bei 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.

09.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen - 16 Neuinfektionen

Die Stadt Halle hat am Freitag 16 Neuinfektionen gemeldet. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie infizierten Hallenser auf 551. 431 Personen gelten als geheilt.

Insgesamt 15 der 16 neu gemeldeten Infektionen betreffen Personen, die bereits unter Quarantäne standen, teilte die Stadt mit. So wurden elf Neuinfektionen bei Einreisenden aus Usbekistan festgestellt. In der Gruppe waren bereits nach der Ankunft am 24. September positive Fälle aufgetreten. Die jetzigen positiven Ergebnisse stammen allesamt aus den Abstrichen, die vom Fachbereich Gesundheit zum Ende einer Quarantäne durchgeführt werden.

Vier weitere Fälle sind Personen zuzuordnen, die als Kontaktpersonen getestet wurden. Zwei Infektionen betreffen Schüler der KGS Wilhelm von Humboldt, zwei weitere stammen aus dem familiären Umfeld eines Schülers der Sekundarschule August-Hermann-Francke.

Eine Neuinfektion betrifft eine Reiserückkehrerin aus dem Schwarzwald. Hier laufen Ermittlungen zu Kontaktketten.

08.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen - sechs Neuinfektionen

In der Stadt Halle ist die Zahl der Coronainfektionen am Donnerstag um sechs neue Fälle gestiegen. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie infizierten Hallenser auf 535. 425 Personen gelten als geheilt.

07.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen - OB warnt

In der Stadt Halle ist die Zahl der Coronainfektionen am Mittwoch um 13 neue Fälle gestiegen. Wie Oberbürgermeister Bernd Wiegand in einer Video-Pressekonferenz mitteilte, sind unter anderem drei Schulen betroffen. In der KGS Wilhelm von Humboldt hat sich ein Schüler der 9. Klasse infiziert – Kontakte gibt es auch in die sechste Klassenstufe. In der Francke-Sekundarschule ist ein Siebtklässer erkrankt. 135 Schüler müssen in Quarantäne. Im Wolff-Gymnasium sind nach einem positiven Corona-Nachweis 118 Schüler sowie 21 Lehrer betroffen.

-> zum ganzen Beitrag

Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie infizierten Hallenser auf 529. 423 Personen gelten als geheilt.

06.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen

In der Stadt Halle gibt es aktuell 81 Infizierte. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, kamen zum Vortag zwei Neuinfizierte dazu. Insgesamt meldet die Stadt nunmehr 516 Fälle seit Beginn der Pandemie, davon gelten inzwischen 421 als geheilt. 14 Personen sind an oder mit dem Virus verstorben.

Die Stadt bittet alle Hallenserinnen und Hallensern, ihren Gesundheitszustand zu beobachten und sich bei Symptomen auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen.

05.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen

In der Stadt Halle gibt es aktuell 87 Infizierte. Wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte, kam am Montag kein Neuinfizierter dazu. Insgesamt meldet die Stadt nunmehr 514 Fälle seit Beginn der Pandemie, davon gelten 413 als geheilt. 14 Personen sind an oder mit dem Virus verstorben.

Die Stadt bittet alle Hallenserinnen und Hallensern, ihren Gesundheitszustand zu beobachten und sich bei Symptomen auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen.

02.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen

Am Freitag hat die Stadt Halle drei neue Corona-Fälle gemeldet. Insgesamt meldet die Stadt nunmehr 507 Fälle seit Beginn der Pandemie, davon gelten 413 als geheilt. 14 Personen sind an oder mit dem Virus verstorben. Aktuell infiziert sind 80 Menschen.

01.10.2020: Aktuelle Corona-Zahlen

Am Donnerstag hat die Stadt Halle neun neue Corona-Fälle gemeldet.

Vier der neun Neuinfektionen sind demnach einer Busreisegruppe ins tschechische Riesengebirge zuzuordnen, aus der bereits zuvor acht infizierte Hallenserinnen und Hallenser bekannt waren. Insgesamt waren 19 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Teil der Reisegruppe. Die vier neuen positiven Tests stammen von drei Frauen und einem Mann, Jahrgang 1944 bis 1953.

Zwei Neuinfektionen stammen von einem Paar, Jahrgang 1994 und 1998, das gemeinsam auf einer Geburtstagsfeier in einem anderen Bundesland war. Hier laufen in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt vor Ort Kontaktermittlungen.

Die drei weiteren Fälle sind auf familiäre Kontakte zu bereits bekannten Infektionsfällen zurückzuführen. Betroffen sind eine Frau, Jahrgang 1974, und zwei Jungen Jahrgang 2014 und 2017. In allen Fällen wurden die bereits geltenden Quarantänen verlängert.

Insgesamt meldet die Stadt nunmehr 504 Fälle, davon gelten 410 als geheilt. 14 Personen sind an oder mit dem Virus verstorben. Aktuell infiziert sind damit 80 Menschen.

Eingang Fieberzentrum in Halle
Eingang Fieberzentrum in Halle
Silvio Kison
Corona-Test.
Corona-Test.
picture alliance/dpa
Marktplatz in Halle
Marktplatz in Halle
Silvio Kison
Ein Abstrichstäbchen wird in einer ambulanten Corona-Test-Einrichtung gehalten. 
Ein Abstrichstäbchen wird in einer ambulanten Corona-Test-Einrichtung gehalten. 
dpa-Zentralbild
Luftbild von der Innenstadt Halle
Luftbild von der Innenstadt Halle
Andreas Stedtler
Test von Corona
Test von Corona
Silvio Kison
Oberbürgermeister Bernd Wiegand mit Mundmaske
Oberbürgermeister Bernd Wiegand mit Mundmaske
TV Halle
Ein Rachenabstrich wird gemacht, der anschließend ins Labor gebracht und untersucht wird.
Ein Rachenabstrich wird gemacht, der anschließend ins Labor gebracht und untersucht wird.
Kison
Ein freiwilliger Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) steht vor der Corona-Ambulanz des Klinikums Stuttgart im Katharinenhospital vor einem Warnschild.
Ein freiwilliger Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) steht vor der Corona-Ambulanz des Klinikums Stuttgart im Katharinenhospital vor einem Warnschild.
dpa
Auf dem Parkplatz der Agentur für Arbeit in der Schopenhauerstraße in Halle werden an einem Drive In Schalter Corobatests genommen.
Auf dem Parkplatz der Agentur für Arbeit in der Schopenhauerstraße in Halle werden an einem Drive In Schalter Corobatests genommen.
Denny Kleindienst
Aushang am Hort der Heideschule
Aushang am Hort der Heideschule
Denny Kleindienst
Sicherheitsabstand im Supermarkt gehört nun zum Alltag.
Sicherheitsabstand im Supermarkt gehört nun zum Alltag.
Silvio Kison
Pro Tag werden in Halle Hunderte Abstriche vorgenommen und analysiert. Die Ergebnisse liegen meist innerhalb von 24 Stunden vor.
Pro Tag werden in Halle Hunderte Abstriche vorgenommen und analysiert. Die Ergebnisse liegen meist innerhalb von 24 Stunden vor.
Silvio Kison
Vor dem Test muss ein Fragebogen ausgefüllt werden.
Vor dem Test muss ein Fragebogen ausgefüllt werden.
Silvio Kison
Fieberzentrum der Poli Reil in Halle
Fieberzentrum der Poli Reil in Halle
Silvio Kison
Sachsen-Anhalt verteilt mehr als eine Million Schutzmasken
Sachsen-Anhalt verteilt mehr als eine Million Schutzmasken
dpa
Im Supermarkt ist das Tragen einer Mundschutzmaske Pflicht.
Im Supermarkt ist das Tragen einer Mundschutzmaske Pflicht.
picture alliance/Sven Hoppe/dpa
Checkliste der Hygienevorgaben vom Haus & Hof
Checkliste der Hygienevorgaben vom Haus & Hof
Leserfoto MZ
Schrank mit Mundschutz
Schrank mit Mundschutz
Silvio Kison
Eltern warteten am Freitag vor den Gebäuden der Reilschule, um ihre Kinder abzuholen.
Eltern warteten am Freitag vor den Gebäuden der Reilschule, um ihre Kinder abzuholen.
Denny Kleindienst
Rund 180 Tests gibt es täglich im Fieberzentrum in der Schopenhauer Straße.
Rund 180 Tests gibt es täglich im Fieberzentrum in der Schopenhauer Straße.
Silvio Kison
Covid19-Station
Covid19-Station
Silvio Kison
Stecker am Krankenbett
Stecker am Krankenbett
Silvio Kison
Klinikum Bergmannstrost
Klinikum Bergmannstrost
Screenshot Facebook Klinikum Bergmannstrost
Ein Rettungsassistent der Berufsfeuerwehr Halle misst die Körpertemperatur einer Frau in einer Corona-Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Leipzig/Halle.
Ein Rettungsassistent der Berufsfeuerwehr Halle misst die Körpertemperatur einer Frau in einer Corona-Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Leipzig/Halle.
ZB
Derzeit vorgeschrieben in Bussen, Bahnen und Trams: Nase-Mund-Schutz.
Derzeit vorgeschrieben in Bussen, Bahnen und Trams: Nase-Mund-Schutz.
Kison
Das Universitätsklinikums in Halle.
Das Universitätsklinikums in Halle.
dpa
Klinikum Bergmannstrost in Halle
Klinikum Bergmannstrost in Halle
Klinikum Bergmannstrost/Fechner
Im E-Center in der Silberhöhe heißt es für Kunden: Abstand halten!
Im E-Center in der Silberhöhe heißt es für Kunden: Abstand halten!
Silvio Kison
Gesichtsmaske vom Stadtmarketing Halle
Gesichtsmaske vom Stadtmarketing Halle
TV Halle
Studenten und Mitarbeiter der Studienrichtungen Mode und Textil an der Burg entwickeln Anleitungen für Mund-Nasen-Schutze aus festem und leicht zu reinigendem Baumwollstoff.
Studenten und Mitarbeiter der Studienrichtungen Mode und Textil an der Burg entwickeln Anleitungen für Mund-Nasen-Schutze aus festem und leicht zu reinigendem Baumwollstoff.
Hochschulpressestelle
Sollten Gastronomen eine Namenliste erstellen, um bei einem Infektionsfall schnell reagieren zu können? Der Oberbürgermeister hält dies für eine gute Idee.
Sollten Gastronomen eine Namenliste erstellen, um bei einem Infektionsfall schnell reagieren zu können? Der Oberbürgermeister hält dies für eine gute Idee.
Silvio Kison
Das Luchskino am Zoo in Halle (Archivbild)
Das Luchskino am Zoo in Halle (Archivbild)
Günter Bauer
Regelung für Speisewirtschaftsbetriebe
Regelung für Speisewirtschaftsbetriebe
Screenshot Stadt Halle
Das Händel-Haus in Halle ist das Geburtshaus von Georg Friedrich Händel.
Das Händel-Haus in Halle ist das Geburtshaus von Georg Friedrich Händel.
imago stock&people
Ankunft der an Corona erkrankten Italiener im Klinikum Bergmannstrost
Ankunft der an Corona erkrankten Italiener im Klinikum Bergmannstrost
Silvio Kison
Bernd Wiegand ist Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale).
Bernd Wiegand ist Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale).
picture alliance/dpa/Archiv
Das Nordbad in Halle
Das Nordbad in Halle
imago stock&people
Heidesee in Halle
Heidesee in Halle
TV Halle
Ein Zettel mit der Aufschrift "Wir haben Geöffnet" hängt im Schaufenster eines Geschäftes.
Ein Zettel mit der Aufschrift "Wir haben Geöffnet" hängt im Schaufenster eines Geschäftes.
dpa
Himmelsscheibe von Nebra
Himmelsscheibe von Nebra
dpa
Blick auf einen Sportplatz.
Blick auf einen Sportplatz.
www.imago-images.de
Die Polizei kontrolliert Halles Straßen.
Die Polizei kontrolliert Halles Straßen.
Silvio Kison
Stuhlprotest auf dem Markt in Halle
Stuhlprotest auf dem Markt in Halle
TV Halle
Paula ist mit 50 Jahren das älteste Faultier der Welt.
Paula ist mit 50 Jahren das älteste Faultier der Welt.
dpa
Elani heißt das kleine Elefantenbaby im Bergzoo Halle.
Elani heißt das kleine Elefantenbaby im Bergzoo Halle.
Steffen Schellhorn
Ordnungsamt fährt durch Halles Straßen
Ordnungsamt fährt durch Halles Straßen
Silvio Kison
Pressekonferenz der Stadt Halle
Pressekonferenz der Stadt Halle
Screenshot Stadt Halle
Spaziergänge alleine oder zu zweit wie hier an der Fontäne auf der Peißnitz sind erlaubt. Das Sonnenbaden auf der Wiese zählt nicht dazu.
Spaziergänge alleine oder zu zweit wie hier an der Fontäne auf der Peißnitz sind erlaubt. Das Sonnenbaden auf der Wiese zählt nicht dazu.
Silvio Kison
Ordnungsamt auf Kontrollfahrt auf der Peißnitz
Ordnungsamt auf Kontrollfahrt auf der Peißnitz
Silvio Kison
Polizei fährt auf der Peißnitz in Halle Streife.
Polizei fährt auf der Peißnitz in Halle Streife.
ZB
Spielplatz mit Warnhinweis
Spielplatz mit Warnhinweis
Silvio Kison
Blick auf den Marktplatz und die Altstadt von Halle.
Blick auf den Marktplatz und die Altstadt von Halle.
www.imago-images.de
Ein Tropf hängt an einem Krankenhausbett auf dem Flur der Notaufnahme eines Krankenhauses. 
Ein Tropf hängt an einem Krankenhausbett auf dem Flur der Notaufnahme eines Krankenhauses. 
dpa
Ein Notarzt übergibt einem Krankenhaus eine Notfall-Patientin.
Ein Notarzt übergibt einem Krankenhaus eine Notfall-Patientin.
dpa
Blick auf das Martha-Maria-Krankenhaus in Dölau
Blick auf das Martha-Maria-Krankenhaus in Dölau
Silvio Kison
Anzeigetafel Corona
Anzeigetafel Corona
dpa-Zentralbild
Am Donnerstagnachmittag sind auf dem Flughafen Leipzig/ Halle vier Coronaerkrankte aus Bergamo eingetroffen. Hier wird der erste Patient entladen, mit dem Krankenwagen ging es in das Krankenhaus Bergmannstrost in Halle.
Am Donnerstagnachmittag sind auf dem Flughafen Leipzig/ Halle vier Coronaerkrankte aus Bergamo eingetroffen. Hier wird der erste Patient entladen, mit dem Krankenwagen ging es in das Krankenhaus Bergmannstrost in Halle.
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
Blick auf das Martha-Maria-Krankenhaus in Dölau
Blick auf das Martha-Maria-Krankenhaus in Dölau
Silvio Kison
Die ersten Hallenser stehen vor dem Drive-In Schlange, um sich auf Corona testen zu lassen.
Die ersten Hallenser stehen vor dem Drive-In Schlange, um sich auf Corona testen zu lassen.
Denny Kleindienst
Jens Rauschenbach zählt zu den mächtigsten Männern in Halle.
Jens Rauschenbach zählt zu den mächtigsten Männern in Halle.
Meinicke
Der Straßenbahn- und Busverkehr: Ab morgen fahren die Busse und Straßenbahnen im 20-Minuten-Takt statt alle 15 Minuten. (Symboldbild)
Der Straßenbahn- und Busverkehr: Ab morgen fahren die Busse und Straßenbahnen im 20-Minuten-Takt statt alle 15 Minuten. (Symboldbild)
www.imago-images.de
Danke an die Mitarbeiter des Krankenhauses Martha-Maria
Danke an die Mitarbeiter des Krankenhauses Martha-Maria
Silvio Kison
Blick auf das Martha-Maria-Krankenhaus in Dölau
Blick auf das Martha-Maria-Krankenhaus in Dölau
Silvio Kison
Das Krankenhaus Martha-Maria in Dölau in Halle (Saale)
Das Krankenhaus Martha-Maria in Dölau in Halle (Saale)
silvio kison
PK der Stadt Halle
PK der Stadt Halle
Screenshots Youtube
Ein Polizist steht im Rahmen einer Razzia an einem Polizeifahrzeug. 
Ein Polizist steht im Rahmen einer Razzia an einem Polizeifahrzeug. 
dpa
Fieberzentrum der Poli Reil in Halle
Fieberzentrum der Poli Reil in Halle
Silvio Kison
Information am Eingang zum Ratshof
Information am Eingang zum Ratshof
Dirk Skrzypczak
Das Krankenhaus Martha Maria in Dölau.
Das Krankenhaus Martha Maria in Dölau.
Martha Maria/ Jens Schlueter
Coronavirus: Mitarbeiter in Schutzanzügen schauen in einem Krankenhaus auf das Smartphone eines weiteren Angestellten. 
Coronavirus: Mitarbeiter in Schutzanzügen schauen in einem Krankenhaus auf das Smartphone eines weiteren Angestellten. 
SOPA Images via ZUMA Wire
Fieberzentrum der Poli Reil in Halle
Fieberzentrum der Poli Reil in Halle
Silvio Kison
Turnhallen in der Stadt Halle gesperrt, Aushang an der Diesterweg-Grundschule
Turnhallen in der Stadt Halle gesperrt, Aushang an der Diesterweg-Grundschule
Anne Nicolay-Guckland
Mitarbeiter des Ordnungsamtes sorgt für Sicherheit am Fieberzentrum in der Poli Reil.
Mitarbeiter des Ordnungsamtes sorgt für Sicherheit am Fieberzentrum in der Poli Reil.
Silvio Kison
Zu Besuch im Fieberzentrum in der Polireil in Halle.
Zu Besuch im Fieberzentrum in der Polireil in Halle.
Silvio Kison
Eine Mitarbeiterin eines Labors zeigt bei einem Presserundgang einen Test für das neue Virus 2019-nCov
Eine Mitarbeiterin eines Labors zeigt bei einem Presserundgang einen Test für das neue Virus 2019-nCov
dpa
Im Fieberzentrum müssen Patienten Mund- und Nasenschutz tragen. Das Behandlungsteam trägt Vollschutz.
Im Fieberzentrum müssen Patienten Mund- und Nasenschutz tragen. Das Behandlungsteam trägt Vollschutz.
Silvio Kison
Alle aktuellen Entwicklungen rund um den Coronavirus lesen Sie hier.
Alle aktuellen Entwicklungen rund um den Coronavirus lesen Sie hier.
picture alliance/dpa
Alle aktuellen Entwicklungen zur Ausbreitung des Coronavirus in Sachsen-Anhalt lesen Sie hier.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Ausbreitung des Coronavirus in Sachsen-Anhalt lesen Sie hier.
picture alliance/dpa
Eine medizinische Mitarbeiterin mit Abstrichbesteck auf dem Weg zu einem Patienten. 
Eine medizinische Mitarbeiterin mit Abstrichbesteck auf dem Weg zu einem Patienten. 
dpa
Coronavirus in Sachsen-Anhalt
Coronavirus in Sachsen-Anhalt
www.imago-images.de
Das Coronavirus hat sich inzwischen weltweit ausgebreitet.
Das Coronavirus hat sich inzwischen weltweit ausgebreitet.
XinHua
Bettentechnik der Krankenbetten
Bettentechnik der Krankenbetten
Silvio Kison