1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Bislang einmalig im Land: Bislang einmalig im Land: Neues Medizinisches Zentrum bringt mehr Licht

Bislang einmalig im Land Bislang einmalig im Land: Neues Medizinisches Zentrum bringt mehr Licht

Von Silvia Zöller 08.09.2019, 16:00

Halle (Saale) - Der lichtdurchflutete Raum, gestaltet von dem halleschen Künstler und Burg-Professor Ulrich Reimkasten, wirkt warm und hell - an eine Krankenhausambulanz erinnert er nicht. Und auch Oberärztin Gabriele Anders trägt keinen weißen Kittel, sondern Jeans und T-Shirt. Das neue Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung am Barbarakrankenhaus ist in vielerlei Hinsicht besonders.

„Viele der Patienten haben lange Krankenhausaufenthalte und viele Arztbesuche hinter sich“, erklärt die 42-jährige Neurologin, warum hier vieles anders ist als sonst. Doch der Besuch in der Einrichtung, die jetzt eingeweiht wurde, soll für die Patienten besonders angenehm gestaltet werden. Für Erwachsene, die geistig oder mehrfach behindert sind, werden hier fachübergreifend Therapiepläne erarbeitet, weiter gibt es Beratung zu Heilmitteln, Schulungen für Bezugspersonen oder auch Beratung der behandelnden Haus- und Fachärzte.

„Wir haben eine Lotsenfunktion“

„Wir haben eine Lotsenfunktion“, erklärt Gabriele Anders. Das neunköpfige Team mit Psychologen, Ärzten und Therapeuten ersetze nicht den Facharzt oder die Hausärzte, betont die Oberärztin, „sondern wir sind nur die dritte Säule“. Die Behandlung selbst soll weiter bei Ärzten und Therapeuten in der Nähe des Wohnorts geschehen.

Wieso diese neue und in Sachsen-Anhalt nach Angaben von Gabriele Anders bislang einmalige Einrichtung notwendig ist, lässt sich leicht erklären: Die Ambulanz betreut beispielsweise Autisten, die auch geistig behindert sind und aus diesem Grund kaum sprechen können - oder aber Menschen, die als sehr früh Geborene geistige Behinderungen haben und zudem aufgrund von Spastiken auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Diese komplexen Krankheitsbilder bei verschiedenen Fachärzten immer wieder neu vorzutragen, ist nicht nur für die Patienten schwierig, sondern auch für eine fachübergreifende Behandlung.

„Wir entwickeln Behandlungsideen und Behandlungspläne“

Hier, im Medizinischen Zentrum, nehmen sich immer ein Arzt und ein Therapeut rund zwei Stunden Zeit, um den Patienten kennenzulernen und eine gründliche Anamnese vorzunehmen. „Wir entwickeln dann Behandlungsideen und Behandlungspläne. Wir fragen, ob der Rollstuhl noch passt oder was sinnvoll ist, um die Haltung des Patienten zu verbessern“, erläutert Gabriele Anders.

Während ein solcher fachübergreifender Blick auf Kinder bereits im interdisziplinären Sozialpädiatrischen Zentrum am Barbara-Krankenhaus möglich ist, so fehlte bislang eine vergleichbare Einrichtung für Erwachsene. „Mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen wurde 2009 deutlich, dass Behinderte in Deutschland unterversorgt sind“, sagt die Ärztin. Durch eine Änderung im Sozialgesetzbuch wurde 2015 die Gründung von Medizinischen Zentren möglich.

„Rund 80 solcher Zentren haben bundesweit Anträge auf Eröffnung gestellt“

Gabriele Anders, die sich nach einem Studium für Förderpädagogik auch noch zu einem Medizinstudium eingeschrieben hat, baute 2015 eines der ersten Medizinischen Zentren Deutschlands in Hamburg mit auf. „Rund 80 solcher Zentren haben bundesweit Anträge auf Eröffnung gestellt. In Sachsen-Anhalt sind wir die ersten, die eröffnet haben.“ Die gebürtige Riesaerin freut sich nun, wieder in der Heimat zu arbeiten.

Das macht sie sogar schon seit Januar, doch erst jetzt konnte die Ambulanz in neu gestaltete und umgebaute Räume in der Klinik umziehen. Neben dem großen, von Reimkasten gestalteten Untersuchungsraum mit Behandlungsliege, Lift und Gesprächstisch gibt es noch zwei weitere, reizarme Behandlungsräume. Zur Patientenfreundlichkeit gehört auch, dass die Termine der Ambulanz so vergeben werden, dass kaum Wartezeiten entstehen.

„Mir ist Lernen immer leicht gefallen“

Die Arbeit des Zentrums will Gabriele Anders ständig dadurch verbessern, dass sie in einem Qualitätszirkel der Zentren mitarbeitet, in dem sich die Einrichtungen vernetzen. Das Engagement für Behinderte liegt ihr am Herzen: „Mir ist Lernen immer leicht gefallen. Ich möchte den Menschen etwas zurückgeben, die nicht so gut lernen können.“

››Mehr Infos unter: Tel.: 0345/213-5850 (mz)

Gabriele Anders ist Oberärztin des Medizinischen Zentrums.
Gabriele Anders ist Oberärztin des Medizinischen Zentrums.
Silvio Kison