Archäologie in Sachsen-Anhalt Die alte Burg in Landsberg gibt immer mehr Geheimnisse preis
Die verschwundene Burg neben der Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg (Saalekreis) gibt ihre unterirdischen Geheimnisse schrittweise frei. Archäologen können jetzt das Ausmaß der Anlage teilweise rekonstruieren.
Landsberg. - Archäologen haben bei Grabungen in Landsberg (Saalekreis) Reste von zwei Gebäuden der ehemaligen Burg aus dem 12. Jahrhundert entdeckt.
„Wir fanden Mauerzüge und Fußböden, welche die Existenz dieser Bauten belegen“, sagte Grabungsleiter Holger Grönwald vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. „Damit gibt es erstmals eine archäologische Grundlage für die Rekonstruktion von Bauten der Burg.“
Lesen Sie auch: Mit Video: Grabungen auf Burg Landsberg bringen neue Funde
Aufwendige rauchfreie Heizung in der alten Burg Landsberg
„Ein Gebäude war mit Kachelöfen ausgestattet. Die Wärmeabgabe über die Kacheln machte das Heizen sehr effektiv“, sagte Grönwald. „Das Gebäude war mit einem Hochzugang zum Obergeschoss der Kapelle verbunden, sodass es sich vermutlich um einen herrschaftlichen Palas der Burg gehandelt haben dürfte.“
Das andere Gebäude war ein auf einer aufwendig angelegten Terrasse aufsitzender Wohnbau. Dieses im Obergeschoss wohl teils in Fachwerk ausgeführte Gebäude wurde bis ins 16. Jahrhundert genutzt.
Lesen Sie auch: Einstige Burg in Landsberg steckt voller Geheimnisse
Es besaß eine Umluftheizung, dessen Feuerungsraum und Rauchgasabzug freigelegt werden konnten. Das Gebäude wurde von außen befeuert und in Warmluftkanälen stieg die erwärmte Luft nach oben.
„Eine komplette Etage konnte damit sicherlich nicht beheizt werden, aber die auf mehreren Etagen übereinander liegenden Wohnräume konnten warm gehalten werden. Das waren aber wahrscheinlich die Räume für die Bediensteten“, sagte der Grabungsleiter.
Lesen Sie auch: Spuren zweier mittelalterlicher Burgen in Landsberg entdeckt
Ehemalige Burg Landsberg: Große Menge an Funden
An Funden wurden ein zur ritterlichen Ausstattung gehörender Kugelstachelsporn des ausgehenden 12. Jahrhundert geborgen. Dazu kamen eine halbe, als Brakteat bezeichnete Münze des 13. Jahrhunderts, ein Würfel, Geschossspitzen und ein Hufeisen zum Vorschein.
Ebenso wurden große Mengen Keramikscherben des 12. bis 14. Jahrhunderts, so wie wenig Keramik aus dem 10. Jahrhundert entdeckt. Daneben kamen Reste von Feuersteinen zu Tage, die auf die Arbeit eines steinzeitlichen Steinschlägers vor etwa 5.000 Jahren hindeuten.
Von Burg Landsberg blieb bloß die Doppelkapelle übrig
Die Burg des Markgrafen Dietrich II. von Landsberg (1142 bis 1185) verfiel nach der Mitte des 14. Jahrhunderts. Hinweise auf eine gewaltsame Zerstörung gibt es bislang nicht. Das Areal wurde als Steinbruch genutzt. Erhalten blieb lediglich die Doppelkapelle. Bedeutend sind ihr Bauornamente aus Sandstein und die frühe Verwendung von Ziegeln. Die Doppelkapelle wurde 1662 das erste Mal nachweislich instand gesetzt.
Lesen Sie auch: Welche Bedeutung die Grabungen an der Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg haben
Die Lehr- und Forschungsgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle) soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.