Apoll von Belvedere ist zurück im Park Dieskau
KABELSKETAL/MZ/KPR. - Niemanden scheint das mehr zu freuen als die Mitglieder des Fördervereins "Park Dieskau". Nicht jedermann mag geglaubt haben, deren Vorhaben könnte gelingen: Der Verein hatte vor Jahren die Absicht erklärt, alle Denkmäler - darunter die wichtigsten wie Amor und Apoll sowie die Meier-Urne - als Kopien in den Park zurückzuholen. "Nun ist es geschafft", so Dieter Friesecke vom Vereinsvorstand gegenüber der MZ.
Die Ur-Statuen Amor und Apoll wurden von dem italienischen Künstler Belvedere aus Mamor geschaffen und befinden sich in den Vatikanischen Museen in Rom. Kopien der Standbilder hatte Parkgründer Carl Christoph von Hoffmann anlässlich des Besuches seines Dienstherren, Prinz Heinrich von Preußen, aufstellen lassen. Im 19. Jahrhundert verschwanden sie. Hoffmann, der um 1770 den Park von Johann Georg Gottlieb Schoch als Landschaftspark hatte gestalten lassen, hegte den Wunsch, der als englischer Landschaftsgarten angelegte Park werde den "Geist der Aufklärung" widerspiegeln.
"Die durch den Verein angestrebte Wiederaufstellung beziehungsweise Restaurierung von acht historischen Denkmälern ist nun abgeschlossen", so Dieter Friesecke. Natürlich habe der Verein die finanziellen Mittel dafür nicht allein aufbringen können. Mit Zuwendungen der Allianz-Umwelt-Stiftung sowie durch Spenden von Firmen der Region und von Privatpersonen aus Halle und Kabelsketal wurde das Vorhaben schließlich in die Tat umgesetzt.
Seine wiedererlangte Bekanntheit hat der Schlosspark zu einem Gutteil auch der Verankerung in einem Landes-Netzwerk zu verdanken. Diese "Gartenträume" beeinhalten die schönsten historischen Parks und Gärten des Landes, sie sind im umfangreichen Tourismus-Programm enthalten. Von Frühjahr bis Spätherbst finden in Dieskau regelmäßig Parkführungen und thematische Veranstaltungen statt. Einen Termin für 2009 gibt es schon: Am 17. Mai wird ab 15 Uhr gefeiert. Das Apoll-Denkmal wird eingeweiht.