1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gräfenhainichen
  6. >
  7. Sommerfest in Möhlau: Sommerfest in Möhlau: Außer Rand und Band

Sommerfest in Möhlau Sommerfest in Möhlau: Außer Rand und Band

Von Ulf Rostalsky 02.07.2018, 09:36
Der Begriff Löschangriff Nass wurde von der Jugendmannschaft Gräfenhainichen ziemlich wörtlich genommen.
Der Begriff Löschangriff Nass wurde von der Jugendmannschaft Gräfenhainichen ziemlich wörtlich genommen. Thomas Klitzsch

Möhlau - Tradition hat Gewicht in Möhlau. „Wir brauchen keine Experimente“, bestätigt Marek Pannicke (Linke). Der Ortsbürgermeister hat das Sommerfest im Blick. Das wurde jetzt zum 24. Mal bei weitgehend gleichem Rhythmus gefeiert.

Vier Tage lang steppt der Bär im Gräfenhainicher Ortsteil. Eröffnet wird der Feiermarathon traditionell am Donnerstag am Bergbaudenkmal. Dass der Großteil der Möhlauer früher von und mit der Kohle und dem Kraftwerk lebte, hat man nicht vergessen. Freitag steht der Diskoabend auf dem Programm. Sonnabend haben Sport und Spiel die Oberhand. „Das Finale ist immer zum Frühschoppen im Anglerheim“, so Marek Pannicke, der dann doch überrascht.

Auftakt an der Grubenlok

Vier Tage, drei Live-Bands: Das hatte es in Möhlau tatsächlich noch nie gegeben. Es sei ein Versuch gewesen, gesteht der Ortsbürgermeister ein. Kurz vor dem Ende des Spektakels ist er zufrieden. „Schon zum Auftakt an der Grubenlok passte alles.“ Als die „Lucky Loser“ zum Heimspiel ansetzten, zählten die Gastgeber gut und gern 170 Besucher. Das war Rekord an der Lok und in gewisser Weise eine Steilvorlage für die Sportler im Glückauf-Trikot.

Das Sommerfest steht seit jeher unter einem ganz bestimmten Stern. Mal rückt die Feuerwehr in den Mittelpunkt. Ein anderes Mal sind es die Jecken des örtlichen Faschingsclubs. Jetzt waren es die Kegler.

„Alle Neune“ heißt es mittlerweile auf Vereinsebene und mit bundesligatauglicher Anlage seit 50 Jahren. „Klar feiern wir das“, sagt Ortsbürgermeister Pannicke, der selbst aktiver Kegler ist.

Es waren die Frauen, die den Namen Möhlau deutschlandweit bekanntgemacht haben. Schließlich kegelten sie gleich mehrere Jahre in der 1. Bundesliga. An Können hapert es auch heute nicht. Annett Schmidt, Carola Kögler und Co. zeigten sich im Wettbewerb gegen Grün-Weiß Wörlitz von der besten Seite. Nur knapp ließen sie den Männern aus der Parkstadt den Vortritt. Trübsal blasen war dennoch nicht. „Wir feiern heute“, geben die Gastgeberinnen die Richtung vor.

Sommerfest in Möhlau steht für Sport. Es wird gekegelt. Bei den Anglern zählt im Castingwettbewerb Treffsicherheit auf dem Trockenen. Die Freizeitfußballer haben den Bergmannstagpokal im Sinn. Zum Turnier reisten einmal mehr Kicker aus Chemnitz und Leipzig an.

Stadtwerke vorn

Die Messestädter ließen nichts anbrennen. Das Stadtwerke-Team gewann vor dem Anglerverein Möhlau und TuS-Radis. „Man muss auch gönnen können“, erklärt Marek Pannicke mit einem Augenzwinkern.

Nicht viel mehr als einen Steinwurf entfernt sind die Kameraden der Feuerwehr in Aktion. Der Löschangriff hat es in sich. Es zählen Zeit und Treffsicherheit. Da lassen sich die Möhlauer nicht lumpen. „Es läuft bestens“, frohlockt Wehrleiter Steffen Pluhm-Jude.

Seine Männermannschaft legte mit 26,53 Sekunden eine Fabelzeit hin und gewann. Bei den Frauen ging der Sieg an die Tornauer. Den Nachwuchswettbewerb gewannen die Gräfenhainicher. Am Ende fair aufgeteilt“, kommentieren die Gastgeber das Geschehen. Den Tusch haben alle verdient.

Keyboard und Klamauk

Keyplay, das Keyboard-Projekt um René Siebert, sorgt für Stimmung. Laune macht am Abend auch die Band „Ascania“. Für den Klamauk ist der Faschingsclub zuständig. (mz)

Die Bundesliga-Frauen aus Möhlau spielen gegen die Wörlitzer Männer.
Die Bundesliga-Frauen aus Möhlau spielen gegen die Wörlitzer Männer.
Klitzsch