1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gräfenhainichen
  6. >
  7. Drei Tage kosten mindestens 900 Euro: Drei Tage kosten mindestens 900 Euro: Wochenende mit Tokio Hotel in Ferropolis

Drei Tage kosten mindestens 900 Euro Drei Tage kosten mindestens 900 Euro: Wochenende mit Tokio Hotel in Ferropolis

Von Michael Hübner 24.05.2018, 08:51
Die Musiker von Tokio Hotel werden zu einem exklusiven Konzert im Juli in Ferropolis erwartet.
Die Musiker von Tokio Hotel werden zu einem exklusiven Konzert im Juli in Ferropolis erwartet. DPA

Gräfenhainichen - Susann Reintzsch ist am Mittwoch sprachlos. Tokio Hotel - das ist die absolute Lieblingsband der Wittenbergerin - hat alle ihre Fans mit der Ankündigung eines viertägigen Sommercamps auf der Halbinsel Ferropolis in Gräfenhainichen völlig überrascht. „Wie genial ist das denn?“, fragt sich die 28-Jährige, die einst sogar Mitglied eines Fanclubs war.

Endlich mal einen Auftritt ohne große Anreise - für die Frau mit Handicap ist das immer eine logistische Herausforderung - quasi vor der eigenen Haustür erleben! Die Euphorie der Lutherstädterin erhält allerdings einen großen Dämpfer, als sie die Ticketpreise hört. Mit 140 bis 200 Euro habe sie gerechnet. Für ihre Idole muss sie aber deutlich mehr berappen. Exklusivität kostet eben.

Vergleichbares gibt es trotz vieler internationaler Stars in den vergangenen 17 Jahren in der Gräfenhainichener Event-Arena bisher nicht. Musikexperten sprechen im Internet sogar von der Konzert-Sensation des Jahres in Deutschland überhaupt.

„Es ist der Knüller in diesem Sommer“, bestätigt Janine Scharf von der Ferropolis GmbH am Mittwoch auf MZ-Anfrage. „Eine Agentur hat angefragt, und wir haben zugesagt“, so Scharf zum ganz gewöhnlichen Prozedere. Im Klartext: Die prominenten Künstler, deren Musik in Europa, aber auch in Nord- und Südamerika geschätzt wird, wollen unbedingt in der Stadt aus Eisen auftreten.

Die Baggerstadt ist auch in der Saison 2018 sehr gut gebucht - mit vielen Höhepunkten. Schon Mitte Juli wird Ferropolis beim Melt-Festival aus allen Nähten platzen. Das traditionelle Spektakel ist in der Regel ausverkauft - mehr als 20.000 Besucher werden erwartet. Beim Fantreffen von Tokio Hotel soll es deutlich beschaulicher zugehen. „Das ist ja wie ein Wohnzimmer-Konzert“, erklärt Reintzsch. Im Rahmen des Camps wird die weltweit bekannte Band aus Magdeburg, die gerade im Studio ein neues Album aufnimmt, definitiv auch ein Live-Konzert geben. „We are live“ ist auf einem veröffentlichten Post auf dem Facebook-Profil von Bill Kaulitz unter anderem zu lesen. Die komplette Ankündigung ist in Englisch.

Tickets zwischen 900 und 3.600 Euro

Viele Fans könnten aber gerade von dieser Exklusivität enttäuscht sein: Die Live-Show ist den Teilnehmern des Sommercamps vorbehalten, das die Band unter dem Titel „The Great Escape“ vom 26. bis 29. Juli veranstaltet. Gerade einmal 500 Fans kommen in den Genuss, vier Tage mit ihren Helden zu verbringen. Das jedoch zu horrenden Preisen.

Die günstigsten Tickets kosten fast 900 Euro. Vorausgesetzt man hat die Möglichkeit, mit dem eigenen Camper oder Wohnwagen anzureisen. Das Vierer-Tipi mit Campingbetten kostet schon beinahe 1.000 Euro pro Person. Drei Nächte im Zweier-Tipi auf Klappbetten kosten 1.800 Euro. Und wer das Luxus-Tipi bevorzugt, muss dafür fast 3.600 Euro pro Person hinblättern.

Laut Veranstalter wird den Festival-Besuchern dafür aber auch einiges geboten. Unter anderem eine Live-Show der Band, ein professionelles Foto mit Tom, Bill, Gustav und Georg, verschiedene Aktivitäten und Vollverpflegung. Ein wenig esoterisch mutet es schon an, was sich Bill Kaulitz und Co. da überlegt haben. Der 28-jährige Sänger verspricht auf Facebook die „ultimative Sommererfahrung“, eine „magische Reise“, „einen spirituellen Zufluchtsort“, eine Welt, die die Bandmitglieder persönlich für ihre Fans kreiert hätten. Es gehe darum, den Alltag mit Smartphones, WLAN und dem Lärm der sozialen Medien hinter sich zu lassen.

Keine Smartphones, kein WLAN, keine sozialen Medien

Tokio Hotel ist eine Gruppe, die schon immer stark polarisiert. So wird die Band sowohl als „Teil einer gut ausgedachten Marketing-Strategie“ wie auch als „authentisch“ wahrgenommen. In ihrer Musik und in ihren Texten, mehr noch aber in ihrem Äußeren und ihren Videos, bedienten sich die Künstler vieler Anleihen aus der Rock-Musik. Ihre Liedtexte handeln von Liebe, Wut und Weltschmerz. Seit dem Album „Kings of Suburbia“ wandelte sich die Musik von Tokio Hotel stark und ist nun dem Synthpop zuzuordnen.

Die Rock-Elemente aus den Anfangszeiten der Band spielen kaum noch eine Rolle. Die Künstler haben in ihrer Karriere bereits über zehn Millionen Tonträger verkauft. Tickets für das exklusive Konzert in Gräfenhainichen gibt es nur online über den Veranstalter Treehouse in Berlin. Telefonisch sind die Hauptstädter am Mittwoch für die MZ aber nicht erreichbar. (mz)

Susann Reintzsch ist ein großer Tokio-Hotel-Fan.
Susann Reintzsch ist ein großer Tokio-Hotel-Fan.
Archiv/Klitzsch