1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Westfalenhengst Caspar war kaum zu bändigen

Westfalenhengst Caspar war kaum zu bändigen

05.03.2010, 18:34

GERBSTEDT/MZ/HJP. - Caspar, der bereits mehrfach durch seine gute Vererbung für ausgezeichneten Sportpferdenachwuchs gesorgt hat, gehört ebenso zum Bestand der Gerbstedter Hengsthaltung von Laue wie die Holsteiner Zuchthengste Cappo, Codarex und Corin, die neben weiteren Zuchthengsten von Züchter aus der Region während der präsentiert worden sind.

"Wir führen diese Veranstaltung zu Beginn der Decksaison durch, um Züchtern oder Pferdehaltern die Möglichkeit zu geben, nach einem geeigneten Deckhengst für ihre Stuten Ausschau zu halten und sich über deren Anlagen zu informieren", sagte Laue. Und es waren nicht wenige Interessenten, die die geräumige Reithalle im Gerbstedter Betrieb bevölkerten, so dass hinter der Absperrung im Zuschauerbereich ein dichtes Gedränge entstand. Besonders der Westfale Caspar B fiel durch sein ausgeprägtes Temperament, seine Sprungfreude und drei gute Gangarten auf. Aber auch der erst vierjährige Holsteiner Hengst Corin erregte viel Bewunderung. Ebenso Codarex, der mit seinen fünf Jahren vor allem mit seinem Springvermögen überzeugen konnte.

Für seine Doppelveranlagung Springen und Dressur hat sich der 14-jährige Schimmelhengst Cappo unter Züchtern bereits einen Namen gemacht. Mit der Zuchtschau dabei war auch Marco Trümper aus Klosterode mit seinen gescheckten Pinto-Hengsten, das Reit- und Sporthotel Nordmann mit einem Haflinger- und einem Kaltbluthengst sowie Züchter Frank Grollmütz mit seinen Ponyhengsten.

Um den Interessenten ein möglichst umfassendes Bild von den Tieren zu vermitteln, wurden sie an der Hand vorgeführt. Zudem zeigten sie ihr Können im freien Sprung und unter dem Sattel. Laue, der seine vier Hengste selbst vorgestellt hatte, übergab dann die Moderation an Harald Sporreiter und konnte sich dann etwas seinen Gästen widmen. Unter ihnen befand sich auch die ehemalige Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke. Dabei kam auch zur Sprache, dass die Hengsthaltung Laue in diesem Jahr auf zwei Jahrzehnte ihres Bestehens zurück blicken kann.

Jürgen Laue, bereits in DDR-Zeiten Landwirt und begeisterter Pferdesportler und -besitzer, hat sich mit der Hengststation ein zweites Standbein geschaffen. Ältere Pferdezüchter werden sich noch an seine ersten beiden Hengste Exellent und Cash flow erinnern. Inzwischen hat auch der Reit- und Fahrverein Helmsdorf-Gerbstedt sei Zuhause auf dem Gelände gefunden, und es stehen eine ganze Reihe von Pensionspferden in den Boxen längs der Reithalle. Und bei Turnieren haben sich die Pferde aus dem Stall Laue, zumeist mit Michael Schiecke im Sattel, längst einen Namen gemacht. Schiecke ist Trainer und Ausbilder für Pferde und Reiter zugleich und einer der drei fest angestellten Mitarbeiter.