1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Weinregion rund um den "Süßen See": Weinregion rund um den "Süßen See": Winzer laden Besucher ein

Weinregion rund um den "Süßen See" Weinregion rund um den "Süßen See": Winzer laden Besucher ein

Von Kathrin Labitzke 02.08.2014, 19:53
Friederike und Jürgen Walter aus Halle statten der Ollsdorfer Mühle einen Besuch ab.
Friederike und Jürgen Walter aus Halle statten der Ollsdorfer Mühle einen Besuch ab. Kathrin Labitzke Lizenz

Seeburg/MZ. - Hunderte Weinliebhaber pilgerten letztes Wochenende bei schönstem Sommerwetter durch die Weinregion rund um den „Süßen See“ und folgten der Einladung der Berufs- und Hobbywinzer von Seeburg bis hin nach Höhnstedt zum „Tag des offenen Weinberges“. Eine durchaus beliebte Adresse ist dabei das „Weingut Rollsdorfer Mühle“ vom Winzer Rene Schwalbe aus Rollsdorf. „Das Ambiente hier ist einfach nur idyllisch“ meinte Friederike Walter aus Halle, die von dort  mit ihrem Mann Jürgen die Weinwanderung per Rad startete.

Vierzehn verschiedene Weine kredenzte Rene Schwalbe in diesem Jahr, darunter einen roten Tropfen namens „Sant Laurent“. Er ist der einzige Winzer in Sachsen Anhalt, der diese Rebsorte anbaut und keltert. Rund 2000 Stöcke gedeihen davon in Stedten, am „Stedtener Pastorenstieg“. „Das ist momentan unser Überflieger“, meinte R. Schwalbe, der im Jahr 1999 in das Weingeschäft einstieg. Mittlerweile bewirtschaftet er eine Fläche von 5 Hektar rund um den „Süßen See“.

Drei Generationen

Und wer dann den Weg von Rollsdorf entlang der vielen privaten Weinberge durch das Rösetal in Richtung Seeburg nahm, konnte bei vielen Hobbywinzern eine Rast einlegen und Weine probieren, wie zum Beispiel bei Familie Rost. Diese baut dort seit drei Generationen auf der Seeburger Flur ebenfalls Wein an und Familienmitglied ist auch die derzeitige Weinprinzessin Tina Rost aus Höhnstedt. Sie half ihrer Familie bei der Bewirtung mit, erläuterte die Vorzüge unserer Weinregion und gab Auskunft über Anbau oder Keltern des göttlichen Tropfens. Im Familienbesitz sind knapp 4000 Rebstöcke der Sorte Silvaner, Traminer, Portugieser und Müller- Thurgau. Die Weinlese findet jeweils in den Monaten September und Oktober statt, wie die 21- Jährige berichtete und wird per Hand verlesen. „So können wir gleich die faulen bzw. die schlechten Trauben aussortieren, was natürlich die Qualität erhöht“, so die aktuelle Weinprinzessin erklärend.

Und genau wie für Ingrid und Horst Meier aus Hettstedt endete die Weinwanderung bei vielen Wanderern auf Schloss Seeburg bei Winzer Rainer Strohm.

Verschiedene Geschmacksnuancen

Insgesamt sechs verschiedene Winzerweine, darunter Müller-Thurgau, Blauer Zweigelt oder Riesling aus der Ernte vom Jahr 2012 bot er auf seiner neu gebauten Holzterrasse an. Dazu erläuterte er genau, an welche Geschmacksnuancen welcher Wein mundet. So zum Beispiel ist der Riesling ein „rassiger, mineralischer Kabinettwein  mit betonter Säure“, wie er erklärte und der Rotwein der Rebsorte „Blauer Zweigelt“ erinnert an den Geschmack von Johannisbeere und Kirsche. Der Müller-Thurgau, einer der beliebtesten Weine, ist ein äußerst fruchtiger Weißwein mit einem Hauch von Mango.

Aber bis die edlen Tropfen in die Flaschen abgefüllt werden, muss Winzer Strohm noch unzählige Arbeitsschritte auf seinen Weinbergen erledigen. „Sieben Tage in der  Woche und elf Monate im Jahr“, bedarf es an Arbeit, bis es zur Flaschenfüllung kommt, so der Winzer.

Insgesamt öffneten 21 Berufs- und Hobbywinzer letztes Wochenende ihre Weinberge, luden zum Verkosten ein und servierten typische zum Wein passende Speisen an.