Volksbank Volksbank: Geldautomat in Rothenschirmbach gesprengt

Eisleben/MZ - Die Volksbank-Filiale in Rothenschirmbach war am Montag geschlossen. Der Grund: Der Geldautomat wurde in der Nacht zum Montag gesprengt. Zwar mussten die unbekannten Täter laut Polizei ohne Beute fliehen, aber der Schaden, den sie hinterlassen haben, ist immens: Am Gebäude soll er 10.000 Euro betragen, am Geldautomat 35.000 Euro. Nach den Worten des Sprechers des Polizeireviers Mansfeld-Südharz, Heiko Prull, ist der Geldautomat nicht mehr zu gebrauchen.
Nach ersten Ermittlungen der Polizei haben die unbekannten Täter den Automaten der Volksbank, deren Zentrale in Halle sitzt, offensichtlich mit einem Gasgemisch in die Luft gejagt. Allerdings ohne Erfolg, an das Geld gelangten sie nicht. Neben dem Einsatz der Spurensicherung des Landeskriminalamtes sei auch ein Fährtenhund eingesetzt worden, so Prull, der aber keine Spur habe aufnehmen können.
Augenzeugen für die Tat wird es laut Prull kaum geben. Zu abgelegen sei die Filiale in der Hornburger Straße. Dies sei sicher auch ein Grund, warum sich die Täter erneut einen Rothenschirmbacher Geldautomaten ausgesucht haben (siehe auch „Vierter Anschlag innerhalb von vier Monaten“). Der Automat steht nicht in der Nähe der Wohnbebauung und die nah gelegene Anschlussstelle der Autobahn 38 biete einen idealen Fluchtweg, so Prull.
Eine Rothenschirmbacherin bestätigt dies: „Von einer Explosion habe ich nichts gehört“, so die Frau. Der Anschlag auf den Geldautomaten der Volksbank in Rothenschirmbach hat keinen Einfluss auf die Rothenschirmbacher Agrargenossenschaft, in deren Gebäude die Bank-Filiale untergebracht ist. Nach den Worten von Karl-Friedrich Gensow, Chef der Agrargenossenschaft, sind deren Verwaltungsräume wegen der Explosion nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Filiale in Rothenschirmbach blieb am Montag laut einem Aushang „aus technischen Gründen geschlossen“. Wie es dort weitergeht, war nicht zu erfahren. Eine Anfrage bei der Volksbank in Halle blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
