Verein "Wir für Rothenschirmbach" Verein "Wir für Rothenschirmbach": Erste Roteiche für neue Allee gepflanzt

Rothenschirmbach - „Der 7. Juli 2015 hat sich bei uns im Ort eingebrannt“, sagt Claudia Naumann vom Verein „Wir für Rothenschirmbach“. Der 7. Juli - das war der Tag des Unwetters. Ein Unwetter, das eine Schneise der Verwüstung in Rothenschirmbach hinterließ und zahlreiche Bäume entwurzelte oder wie Streichhölzer einfach umknicken ließ. Deshalb rief der Verein im vergangenen Jahr auf, Spenden zu sammeln, um neue Bäume zu pflanzen. Der erste Schritt zur Aufforstung ist nun getan: Einen ersten symbolischen Laubbaum, eine Roteiche, pflanzte der Verein am Samstagmorgen zum 8. Herbstmarkt in Rothenschirmbach.
„Neun weitere Roteichen werden folgen“, erzählte die Vereinsvorsitzende Claudia Naumann, denn irgendwann „wollen wir wieder eine Allee haben“. Dabei haben die 25 Mitglieder die Baumart nicht dem Zufall überlassen, denn die Roteiche trotzt Wind und Wetter, passt gut in die Landschaft, ist großkronig und wächst schnell. Um möglichst schnell die Allee entstehen zu lassen, gab es zum diesjährigen Herbstmarkt einen „Spendenbaum“, an dem Unterstützer den Geldbetrag in Form von Blättern am kahlen Zweiggerüst anbringen konnten.
Kinder bastelten herbstliche Dekorationen
Zusätzlich zu den rund 20 Ständen des diesjährigen Herbstmarktes, der hunderte Besucher anlockte, organisierte der Verein ein Programm, zu dem die Kindertagesstätte „Borstel“ aus dem Ort und die Tanzgruppe der „Landschule Osterhausen“ beitrugen. „Ein toller Herbstmarkt“, urteilte Eileen Relius, die am Stand der Kita herbstliche Dekoration kaufte und somit die Kasse der Kita „Borstel“ etwas füllte.
Duftsäckchen, Futterglocken, gebastelte Windlichter, Kürbispüppchen, Zwiebelzöpfe oder aus Holz gefertigte Weihnachtsmänner waren auf dem Markt zu finden. Am Stand von Viola Hedler aus Erdeborn waren sogar die geschnitzten Osterhasen wie im Flug ausverkauft, wie sie lachend erzählte.
Im kommenden Frühjahr werden dann von den Spenden dieses Jahres sowie vom Erlös des vergangenen Wochenendes weitere Gehölze wie Weißbuche, Rotdorn oder Spitzahorn gekauft und im Ort gepflanzt. (mz)
