Truckshow Südharz Truckshow Südharz: Food-Trucks als besondere Attraktion geplant

Eisleben - Es sind zwar noch fünf Monate hin, aber die Vorbereitungen für die Truckshow Südharz sind bereits in vollem Gange. Vom 28. bis zum 30. Juli werden sich auf dem Eisleber Wiesengelände wieder hunderte Fernfahrer aus ganz Deutschland und dem Ausland treffen - und natürlich reisen sie mit ihren Fahrzeugen an.
Food-Trucks als Attraktion der Truckshow Südharz
Die Truckshow findet zum dritten Mal statt: Nach der Premiere in Sangerhausen war die Veranstaltung im vergangenen Jahr aus Platzgründen nach Eisleben umgezogen. Mit der Resonanz waren die Veranstalter mehr als zufrieden: „Es war gigantisch“, so Thomas Klimek, der das Treffen gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Rebecca Graul organisiert hatte. 270 Trucks standen auf dem Wiesengelände; 4.000 Besucher wurden gezählt.
Für dieses Jahr plant Klimek eine besondere Attraktion: Zehn sogenannte Food-Trucks werden erwartet. Das sind Fahrzeuge, die zu Imbissen umgebaut worden sind. Angemeldet haben sich unter anderem bereits ein Grill-, ein Hot-Dog-, ein Burger-, ein Suppen- und ein Saft- und Cocktail-Truck. „Das sind richtige Hingucker“, so Klimek. Auch das Programm steht in Grundzügen fest. So wird es an allen drei Tagen Kinder- und Showprogramme geben; am Freitag- und Sonnabendabend treten DJs und Live-Musiker auf.
Spielmannszug und Feuerwerk zum Ausklang der Truckshow
Zum Ausklang am Sonntag wird ein Spielmannszug aufspielen. Außerdem stehen unter anderem eine Tombola, ein Fahrerwettkampf und ein Feuerwerk auf dem Programm. Ein Teil des Erlöses soll wieder für das Eisleber Kinder- und Jugendhaus Am Wolfstor gespendet werden.
Neu ist, dass die Truckshow jetzt nicht mehr privat organisiert wird. Veranstalter ist künftig der neu gegründete Verein „Südharzer Brockenwichtel“, so Klimek, der als zweiter Vorsitzender fungiert. Erster Vorsitzender ist Patrick Graul. Die Vereinsform habe Vorteile, zum Beispiel bei der Sponsorensuche. Denn ohne Sponsoren lasse sich eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht finanzieren. Aus Kostengründen ist der Verein bislang auch noch nicht ins Vereinsregister eingetragen.
Mehr Informationen zum Verein gibt es bei Thomas Klimek wenden. Er ist unter 0177/7 43 38 67 zu erreichen. (mz)