1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Neun Mal die Bestnote vergeben

Neun Mal die Bestnote vergeben

Von Hans-Joachim Paduch 02.12.2007, 17:09

Siersleben/MZ. - "Karl ist damit der absolut beste Aussteller unserer Schau", sagte

Ausstellungsleiter Hans-Joachim Brekau. Er zeigte sich mit der Bewertung der 345 ausgestellten Tiere - 240 davon waren Tauben - absolut zufrieden. Lediglich eine Taube sei für die Zucht als nicht tauglich befunden worden, sagte er und verwies auf neun Bewertungen mit "hervorragend" als absolute Bestnote. Weitere 96 Tiere seien als "hervorragend", die anderen mit "sehr gut" und "gut" beurteilt worden. "Mit diesem Ergebnis können wir uns durchaus sehen lassen", meinte er und bezog sich dabei auf die zehn Aussteller aus dem eigenen Verein und weitere 38 aus Vereinen des Landkreises Mansfeld Südharz und angrenzenden Orten.

Zu sehen waren neben 24 Großhühnern und 74 Zwergen der verschiedenen Rassen auch rund 240 Tauben in vielen Rassen und Farbschlägen. Unter den Hühnern auffallend die Appenzeller Spitzhauben. Ob ihrer Federhauben auf dem Kopf gelten sie als schwer zu züchtende Rasse und sind sehr selten. Sie wurden von Otto Engel aus Röblingen ausgestellt. Und natürlich hat es für die erfolgreichsten Züchter auch Prämien, Pokale und Urkunden gegeben.

Karl Wagner aus Klostermansfeld hat als bester Aussteller gleich zwei "abgesahnt", da er für ein Tier seiner Zwergwyandotten, weiß, und Deutsche Modeneser Schietti, blau gelercht, die Note "hervorragend" erhalten hatte. Wagner, in Züchterkreisen eigentlich nur als "Kalli" bekannt, freut sich über diesen Erfolg. Zur Zeit tummeln sich bei ihm 25 Hühner. Aber die braucht er nicht alle zur Zucht.

"In der Regel halte ich für die Zucht sieben Hennen und einen Hahn", sagte er. "Und die Wyandotten brüten noch selbst, denn das Brüten ist ihnen, wie bei vielen anderen Rassen der Fall, noch nicht abgezüchtet worden." Dann wird sein Bestand im kommenden Jahr wieder auf etwa 30 Tiere anwachsen, von denen er fünf bis sechs für die kommenden Ausstellungen auswählen will. Der Rest wird verkauft oder kommt in die Suppe, meinte er. Und hin und wieder sei auch ein frischer Hahn nötig. Zudem hält er sich noch ein paar Hybriden für die Selbstversorgung mit frischen Eiern, denn seine Wyandotten legen nur in der Brutsaison.

Ebenfalls über ein "Hervorragend" freuen konnten sich unter anderem Dieter Bauer aus Quenstedt für seine Zwerg-Welsumer, ferner Lutz Röse aus Ulzigerode für seine Deutsche Schautaube, gelb; Rudi Mertineit aus Thondorf für seine Deutsche Schautaube, mehlig, und Rolf Worch aus Thondorf für seine Kingtraube, weiß.

Für die Auszeichnung der erfolgreichsten Züchter hatten der hiesige Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Mansfeld-Südharz und die Bürgermeister der Gemeinden Siersleben, Hübitz und Augsdorf je zwei Siegerpokale gestiftet. Diese wurden neben den bereits genannten Züchtern auch noch an Dieter Bauer aus Quenstedt, Hartmut Krieg aus Königerode (Harzkreis), Jörg Altenburg aus Bischofrode, Hans-Joachim Brekau aus Siersleben und Uwe Rumpf aus Thondorf vergeben.