MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Wiesenhaus in Eisleben: Reges Treiben im Klubhaus

Eisleben - Alle Rätselfreunde lagen diesmal mit ihrer Zuschrift richtig: Auf dem Foto war eine historische Aufnahme vom Wiesenhaus in Eisleben zu sehen. Die richtige Antwort wusste Rainer Henning aus der Lutherstadt. Er wurde als Gewinner ausgelost und kann sich über 30 Euro freuen.
In seiner Zuschrift heißt es: „Das Suchbild ist klar das Wiesenhaus in Eisleben mit Schützenhaus und Vogelstange. Zu Orientierung helfen auch die Kirchtürme rechts und links. Das Bild könnte um 1850/60 entstanden sein (...).“ Nach unseren Informationen stammt es aus dem Jahre 1840.
Viele Leser haben das Wiesenhaus erkannt, das 1801 erbaut wurde
Rainer Henning hat einen Aufsatz zum Wiesenhaus in seiner „Hobby-Heimatkundeforschung“ erstellt. Darin bezieht er sich auf Aufzeichnungen 1799 „Memoranda“ von Pfarrer Dr. Karl Christian Seltenreich, St. Andreas. „Im Herbst kurz vor dem Wiesenmarkt ward das neue Wiesen- oder Bürgerhaus gerichtet (...). Der Bau konnte noch nicht vollendet werden.“ Wie es in Hennings Aufsatz heißt, seien vermutlich Geldsorgen dafür verantwortlich gewesen.
Die anderen Lesern, die die richtigen Antwort parat haben, nennen 1801 als Jahr der Erbauung des Wiesenhauses. „Im Jahre 1801 gebaut, ursprünglich ein Barockbau mit einem Walmdach und Fachwerk im Obergeschoss, erhielt sein heutiges Aussehen nach 1950“, schreibt Beate Kulpe aus Eisleben.
Helga Meyer fügt zu dem Suchbild noch an: „Zwischen dem großen Wiesenhaus und dem daneben stehenden Schützenhaus befindet sich der Garten mit Kolonnaden, einem Pavillon und Vogel-Volieren.“ Links am Bildrand sehe man das besondere Merkmal am Vorplatz von Wiesen- und Schützenhaus: die aufgestellte Vogelstange. „Jedes Jahr ein Zeichen für das bevorstehende Schützenfest“, so Helga Meyer.
Nach einer Renovierung wurde das Wiesenhaus 1952 als „Klubhaus der Jugend und des Sportes“ eingeweiht worden
Ernst-Peter Schelm weiß über das Wiesenhaus zu berichten, dass im Adressbuch von 1892 H. Müller als Gastwirt genannt wird. „Er wirbt für seinen ’Gasthof am Wiesenhaus’ mit folgender Annonce: Wiesenhaus. Grosses Concert-, Ball und Garten-Local mit grosser freistehender Bühne nebst Decorationen (...).“ Später habe der Besitzer gewechselt. Wie Schelm schreibt, habe das Wiesenhaus während des ersten Weltkrieges als Lazarett gedient.
„Im Jahr 1950 wurde das alte Wiesenhaus von den Mansfeld-Betrieben total erneuert“, weiß Helmut Fritsche aus Eisleben zu berichten. 1952 sei die große Einweihung als „Klubhaus der Jugend und des Sportes“ gewesen.
Unter diesem Namen kennen auch Heike Gottschalk und Ernst-Peter Schelm das Wiesenhaus. Schelm zitiert aus der Festschrift „1000 Jahre Eisleben“ (1960), dass am 20. Mai 1954 der VEB Mansfelder Hüttenkombinat das Klubhaus dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund zur unentgeltlichen Benutzung übergeben und sich seitdem im Klubhaus ein reges Leben entwickelt habe. „Über 1.000.000 Besucher wurden bis jetzt gezählt“, hieß es. Als Klubhaus sei das Gebäude bis 1990 genutzt worden, so Schelm. Wie Heike Gottschalk schreibt, wurden auch die Feiern zur Jugendweihe im Wiesenhaus durchgeführt. „Heute ist im Haus eine Spielhalle und eine Videothek untergebracht“, so Gottschalk.
Gewinner Rainer Henning wird gebeten, sich bei der Lokalredaktion in Eisleben, Tel. 03475/61 46 10, zu melden.
Welches Motiv wird hier gezeigt?
Alle Rätselfreunde haben nun wieder eine neue Chance. Welches Motiv haben wir diesmal ausgewählt? Was befindet sich auf dem Bild, welche Gebäude sind zu erkennen? Wir sind gespannt auf die Antworten. Persönliche Erlebnisse oder Ausflüge in die Geschichte sind wie immer auch dieses Mal willkommen.
Schicken Sie Ihre Antwort bis zum Samstag, 30. Dezember, an die MZ-Lokalredaktion in der Lutherstadt Eisleben. Es winken wieder 30 Euro als Preis. Die Lösungsvorschläge einfach per Post an MZ-Redaktion Eisleben, Plan 7 in 06295 Eisleben, oder per E-Mail an [email protected] senden. (mz)