1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. MZ-Rätselfoto: MZ-Rätselfoto: Früheres Hotel Monopol in Eisleben war gesucht

MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Früheres Hotel Monopol in Eisleben war gesucht

Von Daniela Kainz 18.04.2017, 17:00
Eine historische Aufnahme des Kaufhauses und Hotels.
Eine historische Aufnahme des Kaufhauses und Hotels. Archiv/Mann

Eisleben - Vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften. Auch in dieser Woche haben sich viele Leser an der Suche für die Auflösung des Rätselfotos beteiligt. Und die meisten Einsendungen waren richtig. Es handelt sich beim gesuchten Motiv um das frühere Hotel Monopol in der Halleschen Straße in Eisleben. Im Gebäude befand sich später das Kaufhaus Naumann.

Als Gewinnerin hat Fortuna die Zuschrift von Silvia Karpe gezogen. Herzlichen Glückwunsch! Die Osterhäuserin darf sich über 30 Euro freuen. Frau Karpe kann sich noch an das Kaufhaus erinnern. „Dort konnte man qualitativ sehr gute Kleidung kaufen.“

Gebäude in Eisleben wurde auch als Café Monopol’ genutzt

Viele Leser haben sich mit dem Gebäude und seiner Geschichte näher befasst. Rolf Keil zufolge wurde das Haus in den Jahren 1902/03 gebaut. Der Eisleber verweist auch auf die Gleise der Elektrischen Kleinbahn, die sich vor dem Haus befanden. Die Verbindung führte von Helfta durch Eisleben nach Hettstedt. Er berichtet außerdem: „Genutzt wurden die Räume von der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt und als ,Café Monopol’. Als Besitzer wird Jan Sedlak genannt, der in den Räumen auch einen Billard-Salon eingerichtet hatte. Zu einem späteren Zeitpunkt, etwa 1917/20, wird, offenbar das Haus insgesamt, als ,Oetkens Hotel Monopol’ erwähnt.“

„Die Bäckerei von Louis Schüler, vormals Bäcker Martin, an diesem Standort wurde 1902 abgerissen“, informiert Helga Meyer in ihrem Brief. Durch den Abbruch des Gebäudes und den Neubau im Jugendstil sei der Zugang zum Plan wesentlich erweitert worden. „Im Bildhintergrund ist der Plan zu sehen mit dem Planhäuschen, auch Plankirche genannt, wegen des kleinen Türmchens auf dem Dach. Am Knotenpunkt, der im Jahr 1900 in Betrieb genommenen Elektrischen Kleinbahn diente das Häuschen auch als Warteraum. Das Wappen der Grafen von Mansfeld-Querfurt ist der Eisleberin zufolge in der Mitte des zweistöckigen Erkers an der Giebelseite zu erkennen.

Monika Arnhold aus Eisleben schreibt, dass im gesuchten Gebäude im Jahr 1936 das Modehaus von Helmut Naumann eröffnet wurde. „Zu DDR-Zeiten war es der Exquisitladen für Damenmode, geführt von Karla Naumann. Heute befindet sich eine Anwaltskanzlei im Gebäude.“ Uwe Hofmann aus dem Seegebiet weiß, dass Karla Naumann eine Zahntechnikermeisterin war. Vor Jahren, so seine Erinnerungen, soll Familie Naumann das Geschäft aus Altersgründen und wirtschaftlichen Gründen aufgegeben haben.

Leser berichten über persönliche Erfahrungen aus dem Modehaus von Helmut Naumann

Persönliche Erinnerungen verbindet Helmut Fritsche mit dem Modehaus Naumann. „Meine Tochter, Jahrgang 1955, wurde als Lehrling eingestellt.“ Dann sei sie dort eine Weile als Verkäuferin beschäftig gewesen. Martin Hilprecht fiel beim Rätselfoto seine Mutter ein, die in den 1950er Jahren als Dekorateurin arbeitete. „Sie erzählte oft davon, wie sie sich ins Schaufenster setzen musste für eine Strumpfwerbung. Die Deko malte sie mit großer Begeisterung. Ihr hat es da sehr gut gefallen“, teilt er mit, Naumann sei ein guter Chef gewesen, dies habe die Mutter ihm oft erzählt.

Ernst-Peter Schelm aus Halle nimmt in seinen Ausführungen Bezug auf die „Kalenderblätter“, die in der MZ veröffentlicht wurden: „So erinnerten Sie im Jahr 2013 genau am 11. April an das Café Monopol in Eisleben, welches wir als Hotel auf dem Rätselfoto erkennen.“ Im damaligen Kalenderblatt hieß es: „Am Ostersonnabend (11.4. 1903) wird in Eisleben, Hallesche Straße, das Café „Monopol“ eröffnet. Eingeweiht wird das gesamte repräsentative Jugendstilhaus in Nachbarschaft von Luthers Geburtshaus. Der Chronist ist voll des Lobes: Die gesamte innere Einrichtung, sowohl, was die bauliche Ausstattung wie die für den Wirtschaftsbetrieb erforderliche Ausrüstung betrifft, ist in gediegensten, vornehmen Geschmack gehalten. Der moderne Stil ist in einheitlichen Wesen durchgeführt, ohne Aufdringlichkeit, ohne Überladung von Formen und Farben, und so kommt denn ein warmer lebensvoller Ton in das Ganze ...“

Der Hallenser äußert sich auch zum Wappen: „An der Fassade befindet sich das Mansfelder Gesamtwappen mit der Besonderheit, dass der linke, der den Schild flankierende Greif, den Heldrunger Löwen abdeckt, weil die Herrschaft Heldrungen seit 1815 nicht mehr zu den Mansfelder Kreisen, sondern zum Kreis Sangerhausen gehört.“ .

Zahlreiche andere Rätselfreunde haben die Lösung auch gewusst und Hintergründe sowie Anekdoten mitgeteilt. Vielen Dank. Die Gewinnerin Silvia Karpe wird gebeten, sich in in den nächsten Tagen bei der MZ-Lokalredaktion in Eisleben unter Tel. 03475/61 46 10 zu melden.

Das ist das neue gesuchte Rätselfoto

Alle Rätselfreunde haben nun wieder eine neue Chance. Welches Motiv haben wir diesmal ausgewählt? Wo befindet, beziehungsweise befand sich dieser Gebäudekomplex, wozu hat er gedient? Persönliche Erlebnisse oder Ausflüge in die Geschichte sind wie immer willkommen. Es gibt doch bestimmt Leute, die dieses Motiv schon einmal gesehen haben und etwas dazu sagen können.

Schicken Sie Ihre Antwort bis zum Donnerstag, 20. April, an die MZ-Lokalredaktion in der Lutherstadt Eisleben. Es winken wieder 30 Euro als Preis. Per Post: MZ-Redaktion Eisleben, Plan 7 in 06295 Eisleben. Oder senden Sie die Antwort per E-Mail an: [email protected] (mz)

Diese Bild bietet sich dem Betrachter heute.
Diese Bild bietet sich dem Betrachter heute.
J. Lukaschek